Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Die YouTuber von PixelStormFilms machen ihrem Namen alle Ehre und handeln in knapp 3 1/2 Minuten die Entwicklung von Videospielen in den letzten 40 Jahren ab. In der pixeligen Evolutionsgeschichte werden Pong, Space Invaders, Super Mario Brothers, Street Fighter, Minecraft, Battlefield & GTA V grafisch dargestellt. 1UP!

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Der Photograph Darren Pearson hat mal wieder ein bisschen Licht ins Dunkle und strahlt ein kleines Light-Painting-Stop-Motion-Filmchen aus. Und alles ist erleuchtet. Jedenfalls für 2 Minuten und 45 Sekunden.

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Im Animation Workshop gibt es einige begabte Studenten, die filmisch und technisch gut abliefern. Ein Beispiel dafür ist der computergenerierte Remix vom Animatiocalypse Now Trailer aus den 80ern (ein weiteres Beispiel hier).  

(Direktlink)
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Und vermisst seine kleine niedliche Katze. Schließlich sind das ja auch nur Menschen. Oder zumindest sowas Ähnliches. Und vielleicht finden die beiden ja in Episode VII irgendwie wieder zusammen. 

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Jeder braucht ja mal ein wenig Aufmerksamkeit. Normal. Es gibt aber auch Menschen, die sind nahezu süchtig nach Aufmerksamkeit und wollen ständig im Mittelpunkt stehen (siehe Dschungelcamp oder Facebook). Und in sozialmedialen Zeiten sind solche Leute ja realtiv einfach auszumachen. Ob man es nun aber gleich so weit bringt, dass man nicht in Vergessenheit gerät, bleibt bei 99% zu bezweifeln. 
Jean-Francois Asselin's Kurzfilm Remember Me hat auf jeden Fall meine volle Aufmerksamkeit verdient (und eure eigentlich auch). In dem muss der Hauptdarsteller Mathieu es schaffen, dass er niemals nie vergessen wird bzw. dass permanent jemand an ihn denkt. Ansonsten löst er sich nämlich in Luft auf. Sofort. Und wortwörtlich. 
Und lasst euch nicht von der französischen Sprache (und von der Fremdgeh-Story) abschrecken, sonst verpasst ihr einen kleinen schönen Hirnfick. Nicht wortwörtlich.      



















(Direktlink)
via

Spielen. Zumindest, wenn ihr Google Chrome als Alltags-Browser benutzt. Einfach die Leertaste drücken, wenn ihr mal keine Verbindung habt (oder wahlweise einfach vom W-LAN trennen, auch wenn's schwer fällt). Und schon wird der T-Rex, der eigentlich nur für schlechte Nachrichten bekannt ist, zum spielbaren Jump'n'Run. Manchmal mag ich die olle Tante Google ja schon sehr.

via

Die ReimeligaBattleArena (kurz RBA) ist sowas wie der Vorgänger vom VBT nur ohne Video. Und eine kleine Talentschmiede, wenn man so will. Schon irgendwann (#damals) mitgemacht haben u.a. Kollegah, JAW, Tarek von K.I.Z, Casper & auch Cro. Und weil letzterer dort immer noch als LYR1C angemeldet ist, hat BlaDesa ihn einfach mal herausgefordert. Cro hat angenommen und mittlerweile gibt es die jeweils 3 Runden zu hören (via Playlist hier drunter). Es werden übrigens auch Mütter ihrwisstschon (sowohl auf parship- als auch auf elitepartner.de). Viel Spaß.

Ich find' übrigens, dass BlaDesa rein inhaltlich gewonnen hat, Cro aber insgesamt einfach besser klingt - und zwar plumper, doch teilweise auch witziger ist. Von daher: ein Sieg für beide (Schweiz-Style). Hier der Download-Link für alle Runden. Und One Love für den letzten Beat!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
PS: Ich weiß leider nicht genau, von wem die tollen Bilder (und das oben) kommt, finde sie aber großartig (eventuell von der Fishfabrik, die solltet ihr sooderso mal abchecken)

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Haufen Studenten aus der Uni Tübigen nehmen an einem Video-Wettbewerb teil, in dem es darum geht, AI(artificial intelligence)-Projekte vorzustellen. Und ihr Projekt ist der allseits bekannte Super Mario. Dafür haben sie dem rotmützigen Klempner eine Art eigenes Bewusstsein reincodiert. 
Damit kann der nun künstlich intelligentere Super Mario selber begreifen, wo er ist - und was er machen muss (womit er schlauer sein dürfte als die meisten Menschen, die ich kenne - inklusive mir selbst). Und das ist alles ein bisschen weird, aber auch irgendwie abgefahren. Und es ist ja auch 2015. Da kann so ein Mario ja schon mal anfangen, selber zu denken. Solange mein Toaster das nicht macht, dürfen die das gerne weitermachen. 

via