Kleine Indikator dafür, wie groß die ganze Protest-Geschichte in Lützerath samt Greta war und dass die Bilder davon wirklich um die ganze Welt gehen: The German Mud Wizzard is an international Star now. Mit beachtlichen Klickzahlen auf reddit, YouTube, Twitter und alles, was es sonst noch so im Internet gibt. Endlich sind "wir" wieder wer. ;o)
Kategorie: Kunst
Mensch gegen Maschine
In den letzten Wochen wurden alle meine Timelines mit Bildern von Menschen geflutet, die allesamt von einer AI gemalt wurden. Denn inzwischen hat nun offenbar wirklich jeder mal das künstlerische Talent der künstlichen Intelligenz ausprobiert und sich von einem Bot portraitieren lassen.
Währenddessen protestieren übrigens gerade Künstler dagegen, weil sie kein Bock haben, dass ihre mit viel Zeitaufwand verbundenen Bilder von einem Algorithmus geklaut und innerhalb weniger Sekunden durchgeremixt wieder ausgespuckt werden. Zumindest nicht auf der selben Plattform bzw. direkt neben ihren eigenen Werken.
Verständlich irgendwie. Andererseits benutzt wahrscheinlich fast jeder von denen eine Art AI in Form von Photoshop oder whatever. Und allzu einfach lässt sich so eine Evolution wohl auch nicht stoppen. Der Krieg zwischen Robotern und Menschen sieht auf jeden Fall etwas aus anders als erwartet.
Winter ist, wenn die Pinguine gen Norden fliegen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.
Am Wochenende hat es das erste Mal so richtige gewintert und in Hamburg verwandelte sich der übliche Regen zu Schnee. Und in irgendeinem Paralleluniversum ist spätestens jetzt die Zeit, in der die Pinguine ihre Reise in die Kälte starten und ab in den Norden fliegen. Und immer, wenn das passiert, muss ich an dieses winterlich surrealistische Gemälde von Michael Sowa, das anschließend von einem 3D-Künstler ver'gif'tet und danach von jemandem mit gemütlichen Wohnzimmer-Klängen auf Vimeo vertont wurde (the art of remixing).
Das wiederum erinnert mich daran, dass es auch mal ganz schön sein kann, in dieser verrückten Welt da draußen gemütlich zuhause zu sitzen und zu entspannen während die Pinguine am Fenster vorbeifliegen. Probiert's mal aus. Mit etwas Glück oder sehr vielen Drogen könnt ihr bestimmt auch an eurem Fenster welche am Himmel vorbeiziehen sehen.
Neverending Animation Story: Floor 796
Das Internet kann ja auch abseits von Social Media sehr schön sein und ich mag es ja vorallem dann, wenn Webseiten so ganz anders sind als alle anderen. Auf Floor796.com findet ihr z.B. das 796. Stockwerk einer Raumstation, an der das gesamte Internet beliebig weiter-animieren kann und die deshalb auch kontinuierlich wächst. Falls eure Augen also für die nächsten 10 Minuten eine schöne Beschäftigung brauchen, lasst sie einfach mal ein bisschen durch dieses mit unzähligen Popkultur-Figuren und Memes besetzte Wimmelbild wimmeln.
Meine erspähten Pixel-Highlights bisher: der freezende Freestyler-Typ, die Robo-Subway-Band, die menschlichen Simpsons, das von einem kleinen Meme besetzte PlanetExpress-Raumschiff und der hinter der Bühne rauchende Kermit.
The goal of the project is to create as huge animation as possible, with many references to movies, games, anime and memes. All scenes are drawn in the special online editor right in the browser. You can watch the process of drawing some blocks on youtube.
You can read more about how the animation renderer is built in the article on Habr (ru). Author of the project and all animation — 0x00. If you have any questions or suggestions, I will be happy to answer at info@floor796.com.
Für Frauen, Leben, Freiheit
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Für das Tanzen auf der Straße
Für die Angst sich zu küssen
Für meine Schwester, deine Schwester und unseren Schwestern
Für den Wechsel alter Werte
Für die Scham, für die Armut
Für die Sehnsucht nach einem normalen Leben
...
Für Frauen, Leben, Freiheit
Shervin Hajipour - Baraye
Die aktuelle Bewegung im Iran hat eine Hymne, die die Regierung dort verboten hat, weil sie Texte über Frauen, die leben möchten offenbar als zu gefährlich empfinden (sehr bezeichnender Bösewicht-Move). Deswegen haben sie auch immer wieder versucht, das Lied von Shervin Hajipourvon zu löschen, die Macht des Internetz dabei aber wohl mal wieder boomerig unterschätzt. Denn der Protest-Song ist erfreulicherweise überall und Baraye wird gerade einmal durchs ganze Netz gespielt und remixt.
Unter anderem gibt es auch ein Musikvideo einer iranischen Grafik-Designerin dazu, das den Text per gezeichneter Neverending-Zoom-Story eins zu eins visualisierst. Und das sieht nicht nur schön aus, sondern liefert praktischerweise auch gleich eine internationale Übersetzung mit, die die sprachliche Barriere beseitigt. Unendlich gut - inklusive Power-Statement:
"Als Shervins Lied ertönte, konnte ich es zuerst nicht hören, weil mein Gehirn mit Tausenden von traurigen Bildern gefüllt war. Dann beschloss ich einige davon zu zeichnen. Doch egal wieviel ich auch zeichnete, mein Gehirn wurde nicht leerer, es wurde nie fertig... jetzt muss es endlich aufhören!"
- Shabnam Adiban (shabidesign)
Marge schneidet sich vor dem iranischen Konsulat in Mailand die Haare ab
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Symbolische Streetart aus Italien als Support für alle Frauen im Iran, die gerade ihr Leben riskieren, um leben zu können. Und zwar nicht so, wie irgendwelche kauzigen Männer mit viel zu viel Macht es wollen, sondern so, wie sie es eben wollen. Ich wünsche mir nichts anderes als eine feministische Revolution für dieses Land - mit hoffentlich vielen jubelnden und glücklichen Gesichtern von Mädchen am Ende. Girls just wanna have fundemental rights.
...weiterlesen "Marge schneidet sich vor dem iranischen Konsulat in Mailand die Haare ab"
Ich habe mich von einer künstlichen Intelligenz malen lassen
Eine von diesen inzwischen gar nicht mehr so wenigen KI's, die mit irgendeinem Algorithmus mal mehr und mal weniger gute Bilder generieren, hat mich portraitiert. Und jetzt habe ich wirklich keine Angst mehr davor, dass Maschinen irgendwann zu schlau werden und die Menschheit versklaven, weil Roboter mich anscheinend ziemlich cool finden.
Vielleicht habe ich ja auch Glück und die betrachten mich im E-Rolli als einer von ihnen. Oder ich habe Pech, weil ich dann irgendwann nur noch Dates mit Kühlschränken oder Druckern haben kann, die mir aber immer Körbe geben. Vielleicht sollten wir der KI aber auch einfach nur oft genug sagen, dass sie gut malen kann, damit sie auf die Kunstakademie geht und nicht zum Diktator wird. So schlecht sieht das nämlich wirklich nicht aus.
...weiterlesen "Ich habe mich von einer künstlichen Intelligenz malen lassen"
Solarpunk’d Berlin 2048
Space Donut Colony ✨🍩🚀
In 1975 a research group led by Princeton professor Gerard O'Neill conducted a 10 week study of future space colonies. The NASA-sponsored research and the paper born of it was given to artists Rick Guidice and Don Davis, commissioned to illustrate the fantastical and as yet unrealized concepts: the Bernal Sphere, the Toroidal Colony and the Cylindrical Colony.
The design, later dubbed the 'O'Neill Cylinder', was riffed on in Christopher Nolan's intergalactic blockbuster "Interstellar" forty years later. The Bernal Sphere was first proposed by John Desmond Bernal as far back as 1929, with O'Neill's team adapting the half-century old idea. (CNN)
Manchmal wünscht man sich ja ein Raumschiff, mit dem man die Erde verlassen kann und wenn wir das mit dem Klimawandel doch nicht mehr hinbekommen, ist das wahrscheinlich auch ein gar nicht mal so dummer Wunsch. Für den Fall der Fälle schlage ich vor, dass wir endlich diese interstellarischen Pläne der NASA umsetzen und in gigantischen Space-Donuts wohnen.
Statt fliegende Autos zu erfinden, könnten wir dann einfach die im All schwebenden Ringbahn nehmen und den ganzen Tag Sterne gucken, was nicht unbedingt die schlechteste Zukunftsvision wäre, wie ich finde.
Die Vorstellungen bezüglich der Größe dieser Stationen waren in den Studien gigantisch, angefangen bei einem Entwurf mit einer Bernal-Sphäre für 10.000 Bewohner, der Island One, bis hin zu einem Zylinder von 30 km Länge und 6,5 km Durchmesser für Millionen von Menschen, auf denen Island Three aufbaute.
Die Kolonien sollten vor allem riesige Fensterflächen besitzen, durch die dann mit Hilfe ebenso großer Spiegel das Sonnenlicht in das Innere der Kugel oder des Zylinders gelenkt werden würde. Damit ein dauerhaftes Leben im Weltall überhaupt möglich ist, muss eine künstliche Gravitation geschaffen werden. Diese sollte durch Rotation jeder Kolonie erreicht werden. Ein Mantel aus Mondgestein sollte zudem den notwendigen Schutz vor der im Weltraum gefährlichen Sonnenstrahlung gewährleisten. (Wiki)
🇺🇦✊
Berliner Plattenbauromantik als Graffiti-Kleinkunst von EVOL, der auf seine minimalistische Art der Ukraine ein Zeichen setzt. Ich mag diesen sympatischen und empathischen Ghetto-Charme.
Youtube-Doku über r/place: Das ganze Internet baut & zerstört zusammen ein Bild
Einer meiner bisherigen Internet-Highlights dieses Jahr waren ja die vier Tage, an denen
Das war nämlich einer dieser selten gewordenen Momente, in denen man mal wieder erleben konnte, was für großartige Dinge das Internet doch schaffen kann, wenn es seine Kräfte gut koordiniert vereint. Und vielleicht noch toller in diesen Zeiten war, wie friedlich und herzlich ein Kampf um Pixelterritorien ablaufen kann, der im gleichen Inernet stattfindet, in dem wir seit Jahren gegen Hassnachrichten vorgehen und aktuell nur durch Kriegsbilder scrollen.
Was daran jetzt aber wirklich alles so faszinierend ist, erfahrt ihr in dieser kleinen "Doku" (und diesem Thread), die euch einen Insider-Look gibt und u.a. diesen sehr sehr deutschen Satz beinhaltet:
"Wir übermalen die Herzen, die sind nicht genehmigt."
...weiterlesen "Youtube-Doku über r/place: Das ganze Internet baut & zerstört zusammen ein Bild"