Schlagwort: Berlin
Berlin – The Game
Stellt euch vor, jemand hätte tatsächlich eine echte Matrix programmiert, bisher gäbe es allerdings nur ein Berlin-Level. Ich würde dann vermutlich am Wochenende da rein und sowohl meine beste Freundin als auch sämtliche Clubs und Dönerbuden exzessiv besuchen.
Leider muss ich euch und mich enttäuschen, denn bisher gibt es keine Pille, die euch in eine Haupstadt-Matrix kickt (auch wenn sicher irgendein Dealer gegenteiliges behaupten mag). Dafür hat ein Typ mit dem Namen Paul Klingenberg mit der Unreal Engine 4 aber schon mal sowas wie eine Demo-Version gebastelt. Sie trägt den wunderduften Titel: An Environment Artist's Ode to Berlin. Stilecht mit 1UP-Tag. Schick schick.
A 3D environment art project I have created in Unreal Engine 4.27, Cinema 4D, Substance 3D Painter, Quixel Mixer, and DaVinci Resolve from 2020 to 2022 to express my love for my home city.
Keen Bock ham wa ooch
Neulich haben in der Hauptstadt wieder mal ein paar Querdussel gegen eine Krankheit demonstriert, obwohl das bekanntlich recht dumm ist. Wie Berliner das fanden, könnt ihr u.a. auf diesem wunderschön berlinigen Plakat bewundern, das ich gerade sehr fühle.
Arte Tracks über illegale Raves und Berliner Clubs im Herbst 2020
Dank Arte Tracks, die nicht nur auf jetzt noch illegaleren Raves unterwegs waren, sondern u.a. auch mal im MenschMeier nachgeschaut haben, in dem ich auch mal betrunken war, bin ich aber nun wieder auf dem aktuell nicht besonders gut aussehenden Stand.
Und na klar ist das Berghain zum Beispiel eine Kunstgallerie, weil Kunstgallerien scheinar nicht zur Kulturbranche, sondern zum Einzelhandel zählen und deshalb aufhaben (lel). So oder so hoffe ich ja trotzdem immer noch sehr, dass es 2021 noch alle Clubs gibt, in die ich dann irgendwann wieder ganz dringend rein will.
Webserie: Das Netz | Die Berliner S-Bahn ist das neue 4Blocks
Es werden wieder Linien gezogen. Für das Netz der Berliner S-Bahn. Die springt jetzt nämlich auf den Social-Media-Zug der BVG auf und lässt den Hype-Train mit einer eigenen Web-Serie rollen, die im Prinzip wie 4 Blocks funktioniert. Nur diesmal eben mit Baklava und Bahn - statt Drogen und Drive-by-Shootings. Und nicht vergessen: echte Gangstas tragen jetzt natürlich Maske im ÖPNV.
Danke Niels 🙂
Kurzfilm: Lockdown Berlin
20 Minuten durch ein stillgelegtes Berlin. Im Pandemie bedingten Lockdown zwischen leeren Dönerbuden & publikumslosen Straßenmusikern in U-Bahnhöfen ohne Menschengetümmel. Bedächtliche Stadtbilder gepaart aus Einsamkeit und Sehnsucht nach sozialer Nähe.
"Eine Stunde, ein Döner"
Einige Bilder sehen in Retrospektive wie Photoshop aus, Straßenmusik ohne Publikum, offene Geschäfte ohne Kunden, Flughafen ohne Flugzeuge. 20 Minuten Momentaufnahme einer Geisterstadt ohne Menschen. Langsam füllen sich die Straßen wieder mit Menschen, mit diesem Kurzfilm wollten wir ein Bild von Berlin einfangen, als die Straßen noch leer waren, ein Bild von einer historischen Situation, die hoffentlich nicht wieder kommt.
Arte lädt alle Sets aus den Berliner Clubs hoch: United We Stream
Arte bleibt auch in einer Pandemie der beste Kultursender, überträgt die täglichen Club-Streams aus Berlin als Live-Streams und lädt sie anschließend auf ihren YouTube-Kanal, falls ihr Sets von einigen namhaften DJs verpasst habt bzw. nachholen wollt: unitedwestream.

Die Berliner Clubkultur steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Am Freitag, dem 13. März wurde das gesamte Berliner Nachtleben behördlich stillgelegt, um die Ausbreitung des Coronavirus zu unterbinden. Damit sind mehr als 9.000 Mitarbeiter*innen, sowie zehntausende Kunstschaffende schlagartig ohne Beschäftigung und die vielen, für Berlin identitätsstiftenden Orte stehen vor dem Ruin. Als Antwort darauf, dass in Berlin die Clubs geschlossen sind und auch der Rest der Welt in Quarantäne sitzt, unterstützen sich Berliner Clubs, Veranstalter*innen und Künstler*innen untereinander und starten ab Mittwoch, den 18.03.2020 den größten virtuellen Club der Welt: #UnitedWeStream.
Berliner Clubs könnten durch Corona sterben
Die Berliner Clubkommission hat eine Task Force aufgrund des Corona-Virus erstellt und steht zwischen Infektionsschutz und Privatinsolvenz. Ich bin klar dafür, dass wir in einer fucking Pandemie erstmal alle Spaßveranstaltungen sein lassen, fände es aber extrem schade, wenn uns dadurch nun alle Clubs pleite gehen, die vermutlich aktuell in allen Städten nicht gut laufen. Mal abgesehen davon, dass daran auch viel Existenzen hängen, die vermutlich nicht mal ansatzweise so viel Kohle aufm Konto haben wie Fußballvereine.
Die Berliner Clubs sind sich ihrer Verantwortung im Umgang mit der Verbreitung des Virus sehr bewusst und müssen nun in dieser schwierigen Situation Abwägungen treffen, die für den weiteren Betrieb existenzentscheidend sein können. Gerade die kleinen und mittelständischen Kulturbetriebe verzeichnen bereits jetzt durch den Ausfall von Veranstaltungen und den Besucherrückgang schmerzhafte wirtschaftliche Einbußen und müssen um ihre Existenz bangen.
Zum einem wurden von internationalen Künstlern Veranstaltungen abgesagt, zum anderen stornieren viele Konzert-Besucher ihre Tickets. Das betrifft auch in hohem Maß das Tournee-Geschäft verschiedener Bands, so dass nicht nur Clubs sondern auch Live-Spielstätten, Labels und Bookingagenturen betroffen sind.
Es ist absehbar, dass die Verbreitung des Corona-Virus viele Clubkulturbetreiber*innen in den wirtschaftlichen Ruin führen wird, denn vor allem die privatwirtschaftlich agierenden Musikspielstätten, die in der Regel ohne öffentliche finanzielle Unterstützungen auskommen, sind ohne die notwendigen Erlöse nicht überlebensfähig und agieren in ihrer Kosten-und Erlösstruktur im Grenzkostenbereich.
Eine temporäre Schließung von Berliner Clubs wird von der Task Force auch in Erwägung gezogen, allerdings würde ein Shutdown von nur wenigen Wochen unweigerlich zur Insolvenz der meisten Clubs führen. Die Clubcommission hat daher im Kontakt zu Banken und Crowdfunding-Anbietern, sowie dem Berliner Senat aufgenommen, um einen Rettungsfonds für soziale Härtefälle einzurichten.
The Sound of Berlin
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.
Berlin-City-Vibes für die Ohren. Mit 850 Samples of u.a. Döner, S-Bahn, Mauerpark, Currywurst und Berghain.
„A Musical Video using original sounds of the city of Berlin. In only 6 days of shooting, BONAMAZE sampled more than 850 sounds!“
via
Es riecht nach Weltkulturerbe
Ein stilechtes Berliner Glühweinrezept von der BVG, die sich derzeit ganz förmlich als Weltkulturerbe bewirbt. Mit einem Video, in dem sie all das aufzählen, was sie außer Kotze mit Zimtgeschmack noch alles tolles können. Weil wir dich riechen.
Wohnungsmarkt Berlin: 2 Zimmer, 550€, 1749 Bewerber
Vielleicht spielt ihr auch einfach lieber Lotto. So viel schlechter als eine "billige" oder zumindest nur mit nur 2 Jobs bezahlbare Wohnung in einer Großsstadt zu finden, stehen eure Chancen da eigentlich auch nicht.