Auf dem finalen Wimmel-Bild vom gerade zu Ende gegangen r/place 2023 kann man immer wieder neue Eastereggs finden. Zwischen aufgehobenem Tempolimit, holländischem Fahhrad und einem Pombär taucht auf der deutschen Flagge z.B. auch das Suprised-Pikachu-Meme mit Sonnenbrille auf.
Allerdings nicht nur just for internet-fun. Denn genau das ist das Logo eines YouTubers namens Jules, der aufgrund eines fantastischen Recaps über das Schwarm-Kunst-Projekt verewigt wurde, das vom letzten großen Pixelkrieg im Jahre 2022 erzählt. Und weil das tatsächlich sehr gut und unglaublich funny ist, wird es nun auch hier verewigt. Die Faszination hinter r/place perfekt zusammengefasst. Mit wunderschön weirden Geschichten, die nur das Internet schreiben kann.
Schlagwort: Pixel
r/place 2023 | Das Internet hat wieder gemeinsam gepixelt
Wobei gemeinsam malen in dem Fall heißt, dass die unterschiedlichsten Netz-Communitys sich taktisch aufteilen und so einzelne Gebiete auf der Leinwand erobern, verteidigen oder eben auch verlieren. Und so sieht man immmer wieder ganze Gemälde kommen und gehen, weil etwa eine Allianz zwischen Ländern und Twtich-Streamern geschlossen wird, um die MyLittlePony-Fans zu vernichten, indem man sie mit einem rauchenden Shrek in Unterhose übermalt. Angriffe können aber auch erfolgreich abgewehrt werden, zum Beispiel, wenn die deutsche reddit-Community all ihre Web-Kräfte bündelt, um ein FCK AFD bis zum Ende auf der eigenen Flagge zu halten.
Genau dieses Zusammentun spiegelt sich auch in vielen kleinen süßen Bildern wider, wie bspw. Mini-Herzchen, die aneinandergrenzende Flaggen verbinden. Oder eben im vereinten Hass auf einen der Reddit-Chef's, der in Twitter-Blue-Manier eine Bezahlschranke für die selbsternannte Startseite des Internetz eingeführt hat, die dort offensichtlich niemand will (Fuck Spez).

In Deutschland findet man dieses Jahr z.B. Endgame-Brot bzw. Thanos-Bernd, einen Overhead-Projektor, eine Benjamin-Blümchen-Torte, Socken mit Sandalen, Aldi, ein kiffender Karl Lauterbach, das Deutschland-Ticket, einen Pombär,
Insgesamt wurden bei diesem internettigen Schwarmkunstprojekt übrigens stolze 133.769.804 Pixel hin- und hergeschubst. Ein paar davon habe ich mal ausgeschnitten, damit ihr euch zwischen den Millionen von Bildpünktchen nicht verlauft. Falls ihr euch noch besser orientieren und die Bedeutung jedes einzelnen kleinen Kunstwerks nachlesen wollt, gibt es inzwischen auch einen virtuellen r/place-Atlas mit der gesamten Map.

...weiterlesen "r/place 2023 | Das Internet hat wieder gemeinsam gepixelt"
Funkelnde Retrokunst: Pixelart Lights
Der Pixelschubser und Retrokünstler AnasAbdin rückt kleine Bildpunkte in ein völlig neues Licht und lässt kleine Grafikdots funkeln und strahlen. Und ich mag ja diesen Mix aus klassischem Stillleben, ein paar sich verändernden Spots und glimmenden Gifs.
...weiterlesen "Funkelnde Retrokunst: Pixelart Lights"
Memescreen 2022
In den letzten Tagen habe ich jede noch so kleine Stelle in den unendlichen Weiten des Internetz nach Memes in Pixelform durchgooglet, um meinen lowkey-gephotoshoppten Memescreen zu vervollständigen und ins Jahr 2022 upzugraden. Und jetzt ist quasi das gesamte Internet in einem Bildschirm gelandet.
Denn meine Pixel-Collage hat sich inzwischen in ein Wimmelbild aus über 200 Memes verwandelt, das so aussieht, als könnte man dort Waldo finden (und das kann man btw auch;). Ihr könnt euch heute also alle Scrolls sparen und eure Finger entspannen, denn all die lustigen Bilders ausm Web sind hier, falls jemand die braucht:
Mini Olympic Game(s)
.
Gestern gespielt und durchaus Spaß gehabt mit der sehr sportlichen und sehr niedlichen Ninja-Pixel-Katze in Googledoodles Olympia-RPG. Und ich habe außer den skatenden Girls zwar absolut gar nichts von der Olympiade gesehen, mag aber die ganze klassisch japanische Werbung für die Spiele in Tokyo. Schon sympathisch, wenn sich ein Land vor allem durch Zeichentrick, Kätzchen und Videospiele definiert.
Mini-DJ-Tool: Interactive Lo-Fi-Pixel-Player
Lo-Fi-Musik gibt es überall im Internet. Diesmal könnt ihr aber selber die Beats basteln (oder zumindest die Instrumente verändern). In einem interaktiven Lo-Fi-Pixel-Räumchen, in dem ihr so ziemlich alles anklicken könnt während ihr auf einen Bildschirm starrt, auf dem jemand aus dem Fenster starrt. Wahlweise mit Katze oder Hund daneben. Und gechillter Sound-Kulisse natürlich.
via
Menschenleere Pixelorte
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Eigentlich ist Waneella ja meine persönliche Pixelqueen, wenn es um digitales Stillleben in verpixelten Städten geht. Die Lockdown-Ästhetik der menschenleeren Cities der letzten Monate hat aber offenbar auch andere Pixelschubsers zu ähnlichen Bildern inspririert - oder zumindest fühle ich mich bei vielen dieser Kleinkunst-Pix von 6vcr, Kenze Wee und kldpxl daran erinnert. Hübsch sieht aber dennoch überall aus.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Not many Pixels left
Schöne, aber gleichzeitig auch beängstigend konkret machende Kunst. Die letzten Pixel ihrer Art.
This is an old WWF campaign from 2008! I’ve rearranged a few of them and used them in school!
Ninja-Pixel-Slasher im Neo-Noir-Style: Katana ZERO
Von den Entwicklern von Hotline Miami und den wahrscheinlich coolsten E3-Konferenzen aller Zeiten: Katana Zero. Ein blutiger Action-Neo-Noir-Slasher im pixeligen Ninja-Modus. Speedkilling mit Retro-Style.
Contains violence, gore, and drug use.
Tales of the Neon Sea | Pixel-Cyberpunk-Krimi-Adventure mit Gangsta-Cats
Ein pixeliges Point&Klick-Adventure als Cyberpunk-Krimi zwischen Neon-Reklame, Flugtaxi, Sci-Fi(lm)-Noir, Robo-Politikern und Gangsta-Katzen, die die Unterwelt der Zukunft regieren. Tales of the Neon Sea.



...weiterlesen "Tales of the Neon Sea | Pixel-Cyberpunk-Krimi-Adventure mit Gangsta-Cats"
Midnight Scenes 2 | Pixel-Mystery-Adventure als Free-Download-Game
Ein Point&Klick-Mystery-Game mit 60er-Jahre-Optik und Twilight-Zone-Charme von einem der Pixelschubser des Thimbleweed-Parks: Midnight Scenes. Hier die 0€-Download-Links von: Teil 1 und dem etwas futuristischen (und wie ich finde besseren) Teil 2 des schwarz-weißen Pixel-Puzzles.
Turn off the lights and enter the mysterious world of Midnight Scenes: The Goodbye Note.
Enjoy this second episode in the series of free, short games by Octavi Navarro. Discover the secrets of the Elysian; a mysterious artifact of unknown origin. Atmospheric black and white pixel art, inspired on horror and mystery shows from the 60's like The Twilight Zone or The Outer Limits.