Oumi Janta ist durch nur ein Post, in dem sie wie gewohnt ihre rollenden und ziemlich smoothen Dance-Skills unter Beweis stellt, innerhalb eines Monats zum internationalen Instagramstar geworden. Inzwischen taucht die Berlinerin nicht nur in einer kleinen Reportage auf, sondern zeigt ihr Talent auch im neuen Musikvideo von Klaus Layer, der den passend chilligen Soundtrack dazu abliefert.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Während alle The Last of Us 2 zocken, schafft auch Alex Kidd es zurück ins Jahr 2020. Der Pre-Sonic-SEGA-Klon von Super-Mario war wahrscheinlich einer der ersten Gaming-Figuren, mit denen ich jemals durch Level gehüpft bin und das Remake sieht so aus, als könnte das auch gut 20 Jahre später immer noch sehr viel Spaß machen. Wer braucht schon High-End-Grafik von Blockbuster-Produktionen, wenn man stattdessen endlich wieder im Pixel-Look Schnick-Schnack-Schnuck spielen kann. ;o)
198X. Ein Pixelart-Adventure als neonfarbene Coming-of-Age-Story, in dem wie in einer Arcade-Halle aus den 80ern mehrere Games zockbar sind und mit retromantischen Cutscenes einer Kindheit gemixt werden. Inklusive klassischer Chiptune-Sounds. Und bringt mich auch ohne Gameplay schon auf Nostalgie-Level 3000.
Welcome to Suburbia, just outside the City, sometime in 198X. This is the journey of Kid, a teenager stuck between the limitations of innocent youth and the obligations of inevitable adulthood. The story unfolds when Kid discovers the local arcade – finding new worlds, and new meaning, in video games. For every visit to the arcade – every game uncovered, every move mastered, every demon defeated – Kid grows stronger. And the lines between game and reality starts to blur…
Ein laut Internet historisches frühes Bild eines Pfeife "rauchenden" Hundes aus dem Jahr 1875, in dem die Fotografie noch relativ neu war. Und ich behaupte einfach mal, es ist das coolste Foto aus dem gesamten 19. Jahrhundert. Wäre eingerahmt bestimmt auch was für so manches Wohnzimmer.
Retrofuturismus aus den 50er-Jahren, in der damals schon ans Smart-Home der Zukunft gedacht wurde. Mit u.a. einem elektrischen Backofen, der in 5 Sekunden ein fertiges Gericht herbeizaubert, Kühlschränken mit 2 Türen und einer interaktiven Weltkarte. Ein paar Ideen haben es mit weiser Voraussicht allerdings tatsächlich ins Jahr 2019 geschafft.
"First impression? Warm and friendly. When guests approach your Total Electric Home, a soft glow of Rayescent lamps along the entrance path guides them up to the entrance. Additional lights go on automatically as they come near. Bright, cheerful entrance lighting and dramatic interior illumination extend a gracious invitation to your Total Electric Home.
"When guests arrive at the door, a television camera takes their picture and transmits it automatically to closed-circuit monitors located throughout the house. As you view your guests, you'll be able to welcome them over the voice intercom." (Quelle)
Klassische Radio-Musik verbinde ich ja immer mit meinem längst toten Kassettenrekorder aus den 90ern, mit dem ich Mixtapes aus aufgenommenen Radiosongs gebastelt habe und dann jedes Mal tierisch sauer auf alles war, wenn wer dazwischengequatscht hat. Heute hören alle Podcasts, in denen das ausschließlich getan wird.
Per Webradio Mucke hören macht aber trotzdem so gut wie niemand (bis auf den Lo-Fi-Channel). Vielleicht hilft da ja das oldschoolige Retro-VHS-Design von PoolsideFM beim nostalgischen Wiederaufleben charmanter Vintage-Sommer-Sounds aus dem Internet-Radio. Bei mir hat's funktioniert. ♪┗(˘⌣˘)┐♪
Rachid Lotf malt gerne Kinderzimmer aus den 90ern, die prall gefüllt sind mit Nerd-Kram, Postern und jeder Menge Videogames von damals. Eine kleine Zeitreise aus popkulturellen Flashbacks durch nostalgisch schillernde Artworks über unser zockendes Vergangenheits-Ich. Kindheitserinnerungen durchgespielt. ...weiterlesen "90’s Videogaming Artworks | Kinderzimmernostalgie"
Die pixelige Online-Tapete aus meinem Blog(-Zimmer) gibt's jetzt auch als etwas neu dekorierte 32-Bit-Farben-Version in Postergröße. Falls ihr euch zufällig ein Zimmer in euer Zimmer hängen wollt. Oder ihr einfach nur ein großer Fan von kleinen Pixeln seid, wie ich es einer bin. Als GIF gibt's das Dingen übrigens immer noch hier.
Neben der Doku über die Floppy-Disk-Mafia mein aktuelles Retro-Highlight aus der Videospiele-im-Fernsehen-Reihe, die anscheinend u.a. 1986 in der ARD begann. Mit Computerzeit. In der Atari&Comodore64-Ära.
Damals noch eingeleitet mit einem im Studio platzierten Flugzeug, das sich nicht jeder leisten kann, aber nun jeder in völlig verpixelter Kack-Grafik von damals steuern kann. Und das war total super, denn diese völlig verpixelte Kack-Grafik war damals eben der Shit und wirkte einfach so - echt (haha).
Bei der Aufnahme handelt es sich um eine inzwischen über 30-jährige VHS-Originalaufnahme. Diese kopiere ich, wie alle andere anderen Videos übrigens auch, auf DVD um.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Spotify-Walkmen, Insta-Einwegkameras und Facebook-Beepers von Art Director Thomas Oliver aka Tom le French. Modern-Life-Technology als haptische Geräte im stilechten Retro-Outfit der 80er. Ein quasi prähistorisches Internet aus einer Zeit ohne Internet. Und vermutlich der feuchte Vintage-Traum eines jeden Hipsters. ...weiterlesen "Re:Birth | Pre-Internet Technology"
Do you remember waking up early Saturday morning, watching some cartoons and playing video games in your messy room? Remember calling your best buddy over and sharing those moments, taking turns at that hard game or playing together?
Emulatoren kennt jeder, der die tollsten Atari-SEGA-Nintendo-Gameboy-Spiele aus seiner Kindheit unbedingt nochmal zocken wollte und dafür nach einem entsprechenden Programm für den heute da stehenden PC gesucht hat. Meistens sind die Spiele dann aber leider gar nicht mal so gut, wie man sie in Erinnerung hatte und das wohlwollende Gefühl von damals geht flöten, weil das nostalgische Kinderzimmer dazu fehlt, in dem man früher vor dem Röhrenfernseher gesessen und gezockt hat.
InEmuVR bekommt ihr all das (oder in New Retro Arcade). Zumindest in der virtuellen Realität. Als Zockerbude der 90er, die ausgestattet ist mit allem Pipapo aus den good ol' Times. Eure Games müsst ihr zwar selber besorgen, dafür könnt ihr aber auch Turtles oder Jurassic Park auf VHS gucken (wenn ihr die zuhause stehen habt oder mit dem Internet umgehen könnt). Viel Spaß beim durch die Zeit reisen.
Load up your favourite RetroArch ROMs, strap on your headset, and step into the childhood bedroom of your dreams. You can hang posters, change your bed spread - you have full control over the layout and look of your room.
You can play all your retro games on authentic looking CRT Television sets from the '80s and '90s. You can even stream videos to the TVs and watch your favourite Saturday morning cartoons.