Rachid Lotf malt gerne Kinderzimmer aus den 90ern, die prall gefüllt sind mit Nerd-Kram, Postern und jeder Menge Videogames von damals. Eine kleine Zeitreise aus popkulturellen Flashbacks durch nostalgisch schillernde Artworks über unser zockendes Vergangenheits-Ich. Kindheitserinnerungen durchgespielt.
...weiterlesen "90’s Videogaming Artworks | Kinderzimmernostalgie"
Schlagwort: Retro
Mein Pixel-Retro-Room in 32 Farben
Die pixelige Online-Tapete aus meinem Blog(-Zimmer) gibt's jetzt auch als etwas neu dekorierte 32-Bit-Farben-Version in Postergröße. Falls ihr euch zufällig ein Zimmer in euer Zimmer hängen wollt. Oder ihr einfach nur ein großer Fan von kleinen Pixeln seid, wie ich es einer bin. Als GIF gibt's das Dingen übrigens immer noch hier.
Eine Videogame-Sendung der ARD aus dem Jahr 1986
Neben der Doku über die Floppy-Disk-Mafia mein aktuelles Retro-Highlight aus der Videospiele-im-Fernsehen-Reihe, die anscheinend u.a. 1986 in der ARD begann. Mit Computerzeit. In der Atari&Comodore64-Ära.
Damals noch eingeleitet mit einem im Studio platzierten Flugzeug, das sich nicht jeder leisten kann, aber nun jeder in völlig verpixelter Kack-Grafik von damals steuern kann. Und das war total super, denn diese völlig verpixelte Kack-Grafik war damals eben der Shit und wirkte einfach so - echt (haha).
Bei der Aufnahme handelt es sich um eine inzwischen über 30-jährige VHS-Originalaufnahme. Diese kopiere ich, wie alle andere anderen Videos übrigens auch, auf DVD um.
Re:Birth | Pre-Internet Technology
Spotify-Walkmen, Insta-Einwegkameras und Facebook-Beepers von Art Director Thomas Oliver aka Tom le French. Modern-Life-Technology als haptische Geräte im stilechten Retro-Outfit der 80er. Ein quasi prähistorisches Internet aus einer Zeit ohne Internet. Und vermutlich der feuchte Vintage-Traum eines jeden Hipsters.
...weiterlesen "Re:Birth | Pre-Internet Technology"
EmuVR | Virtuelles Retrogaming-Kinderzimmer der 90er
Do you remember waking up early Saturday morning, watching some cartoons and playing video games in your messy room? Remember calling your best buddy over and sharing those moments, taking turns at that hard game or playing together?
Emulatoren kennt jeder, der die tollsten Atari-SEGA-Nintendo-Gameboy-Spiele aus seiner Kindheit unbedingt nochmal zocken wollte und dafür nach einem entsprechenden Programm für den heute da stehenden PC gesucht hat. Meistens sind die Spiele dann aber leider gar nicht mal so gut, wie man sie in Erinnerung hatte und das wohlwollende Gefühl von damals geht flöten, weil das nostalgische Kinderzimmer dazu fehlt, in dem man früher vor dem Röhrenfernseher gesessen und gezockt hat.
In EmuVR bekommt ihr all das (oder in New Retro Arcade). Zumindest in der virtuellen Realität. Als Zockerbude der 90er, die ausgestattet ist mit allem Pipapo aus den good ol' Times. Eure Games müsst ihr zwar selber besorgen, dafür könnt ihr aber auch Turtles oder Jurassic Park auf VHS gucken (wenn ihr die zuhause stehen habt oder mit dem Internet umgehen könnt). Viel Spaß beim durch die Zeit reisen.
Load up your favourite RetroArch ROMs, strap on your headset, and step into the childhood bedroom of your dreams. You can hang posters, change your bed spread - you have full control over the layout and look of your room.
You can play all your retro games on authentic looking CRT Television sets from the '80s and '90s. You can even stream videos to the TVs and watch your favourite Saturday morning cartoons.
...weiterlesen "EmuVR | Virtuelles Retrogaming-Kinderzimmer der 90er"
Norddeutsche Retro-Sci-Fi-Trash-Webserie auf YouTube: PentaQuad | Sternenflotte: The Flying Discman
Eine Indie-Very-Low-Budget-Produktion aus norddeutschem Lande (von Jessica Dahlke): PentaQuad - Die Retro-Sci-Fi-Trash-Webserie über die ko(s)mische Sternenflotte der Flying Discman. Ein Mix aus einer handgemachten Hommage an die ersten TV-Weltraum-Abenteuer und einem mit alten Tennisbällen, Staubsaugern und rosa Dingern ausgestattetem Theaterstück. DIY statt CGI.
Im Jahr 2060 brechen fünf mutige Astronauten auf, um das letzte große Abenteuer der Menschheit zu starten: Die interstellare Raumfahrt.
Neun Jahre sind sie mit den modernsten Antriebstechniken unterwegs, um am Rand des Sonnensystem den von Prof. Higgs entwickelten Hyperstream-Antrieb zu testen, der sie mit einem Sprung in das Nachbarsystem Alpha Centauri bringen soll. Wären da nicht die Tücken der Technik.
Nerdy-Terdy-Gang-Artprints: Time-, Ghost- & Freedom-Fighter I-III
Pixelige StreetFighter-BonusLevel-MashUps mit dem DeLorean, K.I.T.T. & ECTO-1, die es bei der Nerdy Terdy Gang als Artprints und Shirts zu kaufen gibt. Shicke Retro-Kollektion im Back-to-the-Knight-Busters-Mix.
Conserve the Sound | Ein Online-Museum für verschwindende Geräusche des Alltags
Das Design-Studio Chunderksen und die Film- und Medienstiftung NRW sammeln in einem Online-Museum Geräusche von Alltagsdingen, die in die Jahre gekommen sind. Falls ihr also vermisst, wie ein Bandsalat bei Kassetten, die Tasten eines Walkmans oder ein Wählscheiben-Telefon klingt, könnt ihr die Sounds der Vergangenheit nun immer auf der Webseite des klangorientierten Retro-Projekts nachhören. Nostalgie für die Ohren.
“Conserve the sound” ist ein Online-Archiv für verschwindende Geräusche.
Die Geräusche eines Wählscheibentelefons, eines Walkmans, einer analogen Schreibmaschine, eines Münztelefons, eines 56k-Modems, eines Atomkraftwerks oder sogar einer Handytastatur sind teilweise schon verschwunden oder verschwinden gerade aus dem täglichen Leben. Begleitend kommen Menschen
in Text- und Videointerviews zu Wort und vertiefen den Blick in die Welt der verschwindenden Geräusche.
...weiterlesen "Conserve the Sound | Ein Online-Museum für verschwindende Geräusche des Alltags"