Auf dem finalen Wimmel-Bild vom gerade zu Ende gegangen r/place 2023 kann man immer wieder neue Eastereggs finden. Zwischen aufgehobenem Tempolimit, holländischem Fahhrad und einem Pombär taucht auf der deutschen Flagge z.B. auch das Suprised-Pikachu-Meme mit Sonnenbrille auf.
Allerdings nicht nur just for internet-fun. Denn genau das ist das Logo eines YouTubers namens Jules, der aufgrund eines fantastischen Recaps über das Schwarm-Kunst-Projekt verewigt wurde, das vom letzten großen Pixelkrieg im Jahre 2022 erzählt. Und weil das tatsächlich sehr gut und unglaublich funny ist, wird es nun auch hier verewigt. Die Faszination hinter r/place perfekt zusammengefasst. Mit wunderschön weirden Geschichten, die nur das Internet schreiben kann.
Schlagwort: Pixelart
r/place 2023 | Das Internet hat wieder gemeinsam gepixelt
Wobei gemeinsam malen in dem Fall heißt, dass die unterschiedlichsten Netz-Communitys sich taktisch aufteilen und so einzelne Gebiete auf der Leinwand erobern, verteidigen oder eben auch verlieren. Und so sieht man immmer wieder ganze Gemälde kommen und gehen, weil etwa eine Allianz zwischen Ländern und Twtich-Streamern geschlossen wird, um die MyLittlePony-Fans zu vernichten, indem man sie mit einem rauchenden Shrek in Unterhose übermalt. Angriffe können aber auch erfolgreich abgewehrt werden, zum Beispiel, wenn die deutsche reddit-Community all ihre Web-Kräfte bündelt, um ein FCK AFD bis zum Ende auf der eigenen Flagge zu halten.
Genau dieses Zusammentun spiegelt sich auch in vielen kleinen süßen Bildern wider, wie bspw. Mini-Herzchen, die aneinandergrenzende Flaggen verbinden. Oder eben im vereinten Hass auf einen der Reddit-Chef's, der in Twitter-Blue-Manier eine Bezahlschranke für die selbsternannte Startseite des Internetz eingeführt hat, die dort offensichtlich niemand will (Fuck Spez).

In Deutschland findet man dieses Jahr z.B. Endgame-Brot bzw. Thanos-Bernd, einen Overhead-Projektor, eine Benjamin-Blümchen-Torte, Socken mit Sandalen, Aldi, ein kiffender Karl Lauterbach, das Deutschland-Ticket, einen Pombär,
Insgesamt wurden bei diesem internettigen Schwarmkunstprojekt übrigens stolze 133.769.804 Pixel hin- und hergeschubst. Ein paar davon habe ich mal ausgeschnitten, damit ihr euch zwischen den Millionen von Bildpünktchen nicht verlauft. Falls ihr euch noch besser orientieren und die Bedeutung jedes einzelnen kleinen Kunstwerks nachlesen wollt, gibt es inzwischen auch einen virtuellen r/place-Atlas mit der gesamten Map.

...weiterlesen "r/place 2023 | Das Internet hat wieder gemeinsam gepixelt"
Funkelnde Retrokunst: Pixelart Lights
Der Pixelschubser und Retrokünstler AnasAbdin rückt kleine Bildpunkte in ein völlig neues Licht und lässt kleine Grafikdots funkeln und strahlen. Und ich mag ja diesen Mix aus klassischem Stillleben, ein paar sich verändernden Spots und glimmenden Gifs.
...weiterlesen "Funkelnde Retrokunst: Pixelart Lights"
Memescreen 2022
In den letzten Tagen habe ich jede noch so kleine Stelle in den unendlichen Weiten des Internetz nach Memes in Pixelform durchgooglet, um meinen lowkey-gephotoshoppten Memescreen zu vervollständigen und ins Jahr 2022 upzugraden. Und jetzt ist quasi das gesamte Internet in einem Bildschirm gelandet.
Denn meine Pixel-Collage hat sich inzwischen in ein Wimmelbild aus über 200 Memes verwandelt, das so aussieht, als könnte man dort Waldo finden (und das kann man btw auch;). Ihr könnt euch heute also alle Scrolls sparen und eure Finger entspannen, denn all die lustigen Bilders ausm Web sind hier, falls jemand die braucht:
Internet-Art | Das Ergebnis eines globalen Pixel-Fights: reddit’s place 2
In den letzten vier Tagen habe ich viel auf reddit rumgehangen und immer mal wieder in die zweite Pixel-Schlacht auf r/place reingeguckt, in der mehrere Millionen Menschen um pixelgroße Territorien auf einer Leinwand ringen und gleichzeitig zusammen ein riesiges Bild malen. 96 Stunden lang, bis gestern.
Ein globaler Kulturkampf quasi, in dem jeder nur alle fünf Minuten einen Pixel platzieren darf und deshalb mit vereinten Kräften gearbeitet, getrolllt und vor allem gezeichnet wird. Und da er im Internet stattfand, gab es dort eben auch alles, was es im Internet eben so gibt. Das kann dann bspw. bedeuten, dass Rumänien und die Adventure-Time-Fans gemeinsam gegen einen polnischen Streamer kämpfen.
Es kann aber auch bedeuten, dass das deutsche Subreddit r/de den Kanadiern ein Ahorn-Blatt schenkt, weil die das irgendwie nicht hinbekommen haben. Denn es wurde nicht nur gekämpft, sondern auch viel Liebe versprüht und mann kann z.b. auch viele kleine Herzchen finden, die oft zwei Communities bzw. meistens Flaggen verbinden (auf den Ukraine-Pixeln sind Herzen aus über 40 Nationen 💙💛).
Am beeindruckendsten ist aber vielleicht sogar, dass alle Communities auf reddit es geschafft haben, jegliche menschenverachtende Scheiße und Troll-Armeen gemeinsam abzuwehren. Das ist im Internet schon eine große Kunst. Und genau da würde ich das mit wunderschönen Memes und popkulturellen Anspielungen durchtränkte Resultat der irgendwie herzlichen Pixelwars auch einstufen (hier das Endergebnis in 6K-XXL-Quali).
...weiterlesen "Internet-Art | Das Ergebnis eines globalen Pixel-Fights: reddit’s place 2"
Menschenleere Pixelorte
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Eigentlich ist Waneella ja meine persönliche Pixelqueen, wenn es um digitales Stillleben in verpixelten Städten geht. Die Lockdown-Ästhetik der menschenleeren Cities der letzten Monate hat aber offenbar auch andere Pixelschubsers zu ähnlichen Bildern inspririert - oder zumindest fühle ich mich bei vielen dieser Kleinkunst-Pix von 6vcr, Kenze Wee und kldpxl daran erinnert. Hübsch sieht aber dennoch überall aus.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Pixel-Pandemie
Im Pixelart-Subreddit hat ein User sämtliche kleine Pixel gesammelt, die sich dieses Jahr schon verbreitet haben und Corona während der Lockdown-Phase im April nochmal schön zusammenfassen. Falls ihr davon Lust auf ein Videospiel mit Retro-Grafik bekommt, hier entlang.
Coronavirus April 2020 pixel art compilation. You'll have to zoom in to see some of the awesome details! from r/PixelArt
Chain smokin‘ Pixels
Eine pixelgroße Raucherpause vom japanischen Kleinkunstmacher Motocross-Saito, der gern lässig paffende Gifs bastelt, die entspannt im Loop Kette rauchen. Ich fühle das sehr und warte immer noch sehnsüchtig darauf, bis wir uns alle irgendwann Gifs an die Wand hängen können, weil ich dann hiervon gern eins nehmen würde.
...weiterlesen "Chain smokin‘ Pixels"
Willkommen in der Zukunft
2020. Für mich klingt das ja immer noch wie aus einem Sci-Fi-Roman und so langsam aber sicher überholen wir die Zukunft aus so manchen Filmen, die vermeintlich in der fernen Zukunft spielen (die Zukunft aus Zurück in die Zukunft liegt jetzt ganze 5 Jahre in der Vergangenheit). Da passt das traditionelle New-Years-Cyberpixepunkgif von GenuineHuman natürlich wie die Faust aufs neue Jahrzehnt blickende Auge, das hoffentlich eine von der nächsten Generation gestaltete Welt bestaunen darf.
Ich sehe da bspw. eine flächendeckende Digitalisierung, unzählige Solarzellen, Windräder, den längst überfälligen Kohleausstieg, weniger Autos, kostenlosen ÖPNV, weniger Verpackungsmüll, überall herrschende Barrirefreiheit, bedingungsloses Grundeinkommen, eine faire weltweite Verteilung von Ressourcen, die endgültige Entnazifizierung und Liebe für ausnahmslos alle. Schauen wir mal, ob diese tolle neue "Zukunft" etwas davon kann oder wir am Ende doch in der Apokalypse landen, in der wirklich alles brennt. We'll see.
Not many Pixels left
Schöne, aber gleichzeitig auch beängstigend konkret machende Kunst. Die letzten Pixel ihrer Art.
This is an old WWF campaign from 2008! I’ve rearranged a few of them and used them in school!
Eine Star Wars Demo erstellt auf einem Commodore 64
Star Wars, aber als 8-Bit-Remix eines Amiga-Artists, der auf einem Computer kreiert wurde, der fast so alt ist wie der Sci-Fi-Klassiker selbst. Kunst mit jeder Menge Retrocharme und Gags aus den unendlich verpixelten Weiten des Weltalls.
The Star Wars Demo by Censor Design (This demo was created on a 37-year-old 8-bit computer: the Commodore 64, built in 1982)