Zwei französische Digital-Artists (Jankenpop & Zombectro) haben ein retroartiges Windows '93 gezaubert, das aussieht, als würde es aus einem in die Jahre gekommenen Paralleluniversum stammen. Besonderes Feature: die Icons auf eurem neuen rosablauen Desktop sind nahezu alle richtige Programme. Oder irgendwas Ähnliches (lasst euch überraschen).
Neben Solitaire und einer abspielbaren Ascii-StarWars.avi könnt ihr auch ganz normal ins Internet gehen und Katzen suchen. Und mit ein bisschen Eigeninitiative kann man das Teil sogar zum Abstürzen bringen. Toll.
So sah mein Betriebssystem übrigens nach 3 Minuten aus. Technik kann ich.
Dafür hab' ich herausgegooglet, dass diese Zusammenkunft schon mal (vor einem Jahr) stattgefunden hat - und einen knapp 2-stündigen Audio-Mitschnitt dazu auf soundcloud gefunden. Das verlink' ich hier einfach mal dazu. Auch wenn ich so Mixe aus Interview (in dem Fall mit Labelgründer Gordon Gieseking) und Musik immer etwas anstrengend finde, und das lieber einzeln hätte. Aber das Leben ist ja bekanntlich kein Wunsch-DJ-Set. Das hier kommt aber ansonsten sehr nah ran.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Peugeot hat den Skate-Profi Decio Laurenco ein neues Gefährt testen lassen. Und zwar das größte Longboard der Welt. Das aussieht wie ein Auto. Und natürlich ein Peugeot ist. Trotzdem 'ne coole Nummer. Mal gucken, ob Carsurfing dann the next big thing wird (nicht nachmachen Kinners, und wenn, bitte vorher ein Filmteam organisieren).
Letztens hat mir ein Freund gebeichtet, dass er noch nie einen Teil von Star Wars gesehen hat. Und ich habe natürlich sofort die Freundschaft beendet (natürlich nicht, aber alles für den Gag und so). Falls auch ihr solche Leute kennt (die Wahrscheinlichkeit ist nicht sehr hoch), könnt ihr denen nun eine 1-minütige Alternative anbieten, die selbstverständlich keine wirkliche Alternative ist. Aber dafür beinhaltet sie alle Szenen - zumindest von Episode IV - auf einmal. Viel besser kann man eine Minute auch in den unendlichen Weiten nicht verschwenden.
Heute vor 23 Jahren. Ein Mann versucht einen nackten Virus auf seinem PC-Bildschirm zu beglücken. Und Disketten wurden von "Michelangelo" infiziert. Weil ein Artikel aus der Bravo. Und weil früher.
Ein timelapsiger Urbantrip durch Hong Kong vom weißrussischen Filmemacher dimid. Inklusive Soundtrack von Prodigy (mit Climbatize), flashigen Kamerafahrten und Wolkenkratzer-Perspektiven.
Vom gestern angelaufenen Roboter Chappie hab' ich euch die Woche ja schon erzählt (gesehen hab' ich ihn leider noch nicht, ich Trottel bin auf Project Almanac reingefallen). Und auch hier wieder. Nur, dass hier ein alter Robo-Freund aus meiner Kindheit die visuelle Hauptrolle übernimmt: Nr. 5. Und der ist zwar so beweglich wie ein Panzer und hat nicht ganz so viele coole Moves wie Chappie drauf, dafür kann er aber innerhalb weniger Sekunden ganze Bücher lesen.
Und, ja - bestimmt noch irgendwas, das hab' ich allerdings vergessen (so ergeht's mir mit meinen eigenen Fähigkeiten übrigens auch immer). Auf jeden Fall ist Johnny 5 aber echt ein dufter Typ, den ich immer mochte. Allein schon weil er 1986 entstanden ist. Aus dem Jahr kommen nur tolle Dinge (ich z.B.).
PS: Auf YouTube findet ihr Nr. 5 lebt derzeit in voller Länge, falls euch die Robostalgie überkommt.
Ein 4-farbiges Dessert-Menü der französischen Kaffeemarke Carte Noire als kleiner visueller Leckerbissen zwischendurch. In grün, rosa, pink und gelb (fast wie die Orsons). Die jeweiligen Rezepte hab' ich auf die Schnelle aber nicht ergooglen können. Dafür hab' ich jetzt Hunger und durchforsche nun mein Zimmer nach etwas Süßem. Wünscht mir Glück (sonst muss ich eventuell in die Außenwelt).
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren