Springe zum Inhalt

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Peter Crnokrak hat seinem 5-jährigen Sohnemann per EEG die Hirnströme gemessen. Beim Musik hören. Und zwar von meinem Ambiente-Electro-König Burial. Ein Mix aus schönen Songs (siehe unten), schönen Visuals und einer schönen Idee. Ganz schön schön.

"What Need Angel is a synesthetic transcription of the brainwave response of a five year old boy while listening to music. The project aims to develop a systematic methodology that allows for primal biological experiences to be visualised to facilitate the understanding of the emotional responses to stimuli. The computational video uses dynamic particle animation segments that are woven together to form a seamless, though at times jarring, reflection of the music listening experience. Particle behaviours such as size, speed, colour and direction of movement are all determined by the user’s passive brainwave responses to music stimuli."

Music by Burial : Loner, Kindred, Rival Dealer & Come Down To Us

(Direktlink)
via

Dain Fagerholm aka DAiN 8) kritzelt mit Kugelschreibern gerne auf Papier rum. Und das sieht ungefähr 100mal100mal besser aus, als es sich jetzt anhört. Plus 3D-Effekt. Plus GIF. So mag ich dieses Kunst.

.

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Fantastisch surreale Videokunst vom Filmemacher Jean-Paul Frenay, bei der nahezu jeder Frame ein futuristisches Gemälde mit Psycho-Horror-Charme ist (und nicht nur aus pornösen Gründen erst ab 18!). Dystopische Sci-Fi-Art mit bevormundenden Robotern, brennenden Videogames und anderen Mindfucks aus der Technikhölle (stimmungsmäßig bedrückend ähnlich wie Black Mirror).
Der Kurzfilm wurde vom diesjährigen OFFF Quebec als Titelfilm des Post-Digital-Culture-Festivals ausgewählt. Zurecht - und mit folgender Begründung:

They say you should observe a piece of art deeply to understand its concept and interpret it in your own way, we think that Jean-Paul Frenay took this idea and twisted it into something even bigger than just an interpretation. He made sure to create an introspective “sarcastic” adventure. We were so astonished when we received this and proud to present to you a visual piece communicating social behaviors in different sceneries that will put you into a hypnotic experience.

 

 

 

Handtaschen sind ja nicht unbedingt mein Spezialgebiet. Fashion ohnehin nicht (bevor ich Fashion-Blogger werde, geht die Welt unter, glaubt mir). In dem Fall mach' ich aber mal 'ne Ausnahme. Weil Kunst. Und weil die Prada-Brot-Handtaschen von der Essenskünstlerin Chloe Wise genau meinen Geschmack  treffen. Meinen Appetit und meinen Humor übrigens auch (Brot für die Welt in der Luxus-Version). Vielleicht habe ich aber auch einfach nur Hunger..

"I started this series of sculptures based off the title of those little LV bags: Louis Vuitton baguettes. The pun goes without explaining, with the first one I created taking the title literally. The bread is a mold cast in urethane (plastic) and then oil painted. Bread is a symbol of status and wealth (think “the breadwinner” or the use of the term “dough”) and these “it” bags connoted status in the early 2000s, which was the bat mitzvah era of my life (very important for a coming-of-age Jewess!). 
In those days, (and to a degree even still) these bags represented luxury, status, and afforded their owners instant popularity. I wanted to show the parallels between the idolatry for luxury items in fashion with the equivalent importance of the commodity in the art world. 
In a similar way, sculptures/artworks are valuable status items, and both designer goods and sculptural pieces can be seen as pieces of cultural capital. I have made and will continue to produce more sculptures in the same vein." (aus einem Interview mit Bulletmedia)

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.

Vor ca. 2 Wochen habe ich eine Kombi aus Skateboards und Charles Bukowski hier verbloggt. Und genau das kommt jetzt nochmal. Diesmal philosophiert der gute Charles allerdings über Style. Und das nennt man dann Kunst (in dem Fall von Joe Pease). 

“To do a dull thing with style is preferable to doing a dangerous thing without it / To do a dangerous thing with style is what I call art.”  Charles Bukowski

(Direktlink)
via

Der britische Künstler Boneface, der auch schon für Queens of the StoneAge animieren durfte, nimmt Popkultur gerne radikal auseinander und setzt sie anschließend visuell neu zusammen. Am liebsten mixt er dabei Videogames, Comics und bunten B-Movie-Trash. Und herauskommt dann sowas wie ein futuristischer 90's-Stil mit farbenfrohem Zerstörungscharme. Oder einfach ziemlich coole Pics. Mag ich.


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Huw Penson und Ben Langham haben die Londoner U-Bahn sowohl visuell als auch audiotechnisch als Quelle genutzt und aus ihr dieses Video gebastelt. Und das ist dann wahrscheinlich dieses Kunst, von dem immer alle reden (art from the underground).

"A creative project to remind us of the strange surroundings most of us walk through everyday. Filmed many parts of the London Underground with permission from TFL. Sounds of the Underground captured and turned into music for the soundtrack."

via