Alfred Jodokus Kwak hat es dank Fatoni und Dexter nun auch entelich ins Deutschrap-Game geschafft und ist wie immer sehr fröhlich. Ich auch, denn dieses legendäre Sample hat schon lange einen eigenen Song verdient. Da bleibt mir nur noch folgendes zu sagen: Plätscher plitscher Feder, Hip-Hop mag doch jeder.
Schlagwort: Samples
Mit diesem Online-Tool könnt ihr Vocals von Instrumentals trennen
Zur Zeit mache ich aus Langeweile in der Coroni-Zeit wieder ein bisschen Musik, um wenigstens mal irgendwas produktives zu tun, was mir bisher aber eher nicht gelingt. Da ich dazu immer wieder Samples sammel, habe ich mich gerade mit LaLa.ai angefreundet. Damit kann man nämlich ganz einfach online Vocals und Instrumentals aus den Songs filtern, die ihr bisher nicht remixen konntet. Und das klappt oft gar nicht mal so schlecht.
Ich hab so bspw. endlich ein Instrumental aus einem russischen Electro-Pop-Song ziehen können, um ihn zu einem Beat umfunktionieren, mit dem ich noch irgendwas machen will. Wenn der Soundcloud-Algorithmus ihn nicht schon geclaimt hat, könnt ihr euch hier das Ergebnis anhören (und hier das Original):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Sample’d ZDF: Um 12 Uhr frühstücken, dann Sonnenbaden, einen Drink nehmen – und Drogen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Den vom ZDF empfohlenen Tagesblauf für den Sommer gibt's jetzt auch als kleinen Beat (von mir). Die anderen verwendeten Samples im Song stammen von Fleur Earth, Katja Ebstein und Marsimoto.
Classic Sample-Music: After Laughter
Gerade bin ich dabei, die wunderschönen Retro-Songs aus dem Mid90s-Trailer zu hören und mit ihnen ein bisschen in Fruity Loops rumzuspielen. Mit dabei auch der Klassiker von Wendy Rene, den die meisten wahrscheinlich eher als Wu-Tang-Sample kennen. Ich hab' daraus inzwischen auch mal einen kleinen Beat gebastelt - und der geht so (mir gefällt die Version von Argatu ja trotzdem besser als meine):
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Against All Logic (aka Nicolas Jaar) – „Cityfade“
Nicolas Jaar hat sich klammheimlich einen neuen Namen zugelegt unter dem er ein Album mit Tracks veröffentlicht hat, die nicht nach Nicolas Jaar klingen. Als Against All Logic erhöht er die BPM-Zahl und der eher langsame Ambiente-Sound bekommt einen sehr viel clubbigeren Klang.
Keine Ahnung, ob ich das befürworten soll - aber der erste Song aus "2012-2017" taugt mir. Liegt aber vielleicht auch an dem benutzen deutschen Sample, das offenbar aus 'nem Gedichtband von Rainer Maria Rilke stammt (jedenfalls die ersten Zeilen).
...weiterlesen "Against All Logic (aka Nicolas Jaar) – „Cityfade“"
Achtung, Aufnahme! | Eine arte-Doku über Sampling
Der bereits 6. Teil der mehrstündigen Doku "Achtung, Aufnahme! In den Schmieden des Pop", der für mich am interessantesten von allen ist. Die letzte Episode der Reihe dreht sich nämlich ums Samplen, was bedeutet, dass es genretechnisch hauptsächlich um Oldschool-Hip-Hop und neuen Electro geht. Und das ist ja so ziemlich genau meins. Die Folgen 1-5 findet ihr hier in der Mediathek.
Es war eine der revolutionärsten Neuerungen der letzten 40 Jahre: das Sampling. Dabei werden Teile bereits bestehender Stücke herausgeschnitten und – oft als Loop – in neue Songs integriert. Diese Technik kommt eigentlich aus dem jamaikanischen Dub, dem Funk à la James Brown und der Discobewegung. Das Genre mit den meisten Samples ist aber eindeutig der Hip-Hop. Afrika Bambaataa, Darryl McDaniels von RUN–D.M.C., Chuck D von Public Enemy, Adam Horovitz von den Beastie Boys, RZA vom Wu-Tang Clan und der französische Rapper Akhenaton sind Meister dieser Kunst. Sie kommen in der Sendung selbst zu Wort und verteidigen das, was die Musikindustrie als Plagiat bezeichnet. In der Vergangenheit kam es bereits zu zahlreichen Gerichtsverfahren. Heute ist es kaum noch möglich, Samples zu verwenden – sehr zum Leidwesen von Rappern und Produzenten, die wehmütig an alte Zeiten zurückdenken. Neben dem Hip-Hop werden aber auch andere Genres unter die Lupe genommen. Für die Musik von Jean Michel Jarre und Moby sind Samples ebenso unverzichtbar.
via
Doku: Der letzte Remix | Die Remix-Kultur und ihr Kampf gegen ein völlig veraltetes Urheberrecht
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von player.zdf.de zu laden.
Remixe, Mashups und Collagen sind Kunstformen, die durch das Internet zum Massenphänomen geworden sind. Sie werden häufig als "Straßenkunst" herabgesetzt und marginalisiert, weil sie sich in den gängigen Verwertungsformeln nicht fassen lassen.
Weil dabei auf vorhandenes Material zurückgegriffen wird, ergibt sich ein Problem: das Copyright. Das Doku-Essay "Der letzte Remix" begibt sich in diesen Grenzbereich und das Dahinter.
Und im Grunde macht man sich damit jedes mal zum Kriminellen, denn es ist immer ein Verstoß gegen das Urheberrecht (als Blogger kann ich selbstverständlich ein gemafreies Lied davon singen). Aber natürlich holt jeder von uns jedes Mal vorher die Erlaubnis des Urhebers ein oder achtet immer auf lizenzfreie Richtlinien. Wir haben ja auch alle sonst nichts zu tun.
The Sound of Windows 95 als Sample in ’nem HipHop-Beat
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
via
Bwana – Capsule Pride | NeoTokyoSounds – Ein Album aus Akira-Samples
Released for no profit via tor and microsite. Music by Bwana. Art Direction by LuckyMe. A tribute.
1 - Capsule's Pride (Bikes)
2 - Kiyoko's Vision
3 - Nightfall in Neo-Tokyo
4 - Failed Escape (Where You Belong)
5 - The Colonel's Mistake, The Scientist's Regret
6 - SOL
7 - Akira's Light
8 - K&K (Lovers In The Light)
9 - Tetsuo's Dance
via
London Underworld
"A creative project to remind us of the strange surroundings most of us walk through everyday. Filmed many parts of the London Underground with permission from TFL. Sounds of the Underground captured and turned into music for the soundtrack."
Meta-HipHop | Rap sample’d