Palina hat vor ein paar Tagen ein Foto ihrer Perlenkette auf Instagram hochgeladen, um die mit dem Pimmel denkenden Dudes in den immer wieder sexistischen Kommentaren mit viel "Dekoltee" ordentlich zu triggern. Tja. Die sind jetzt wohl ganz schön am Arsch. Und zwar an dem von Bernd, dessen Hintern jetzt ein Star in der Klatschpresse ist. Insgesamt ein wirklich schöner Ausschnitt (hihi) aus Late Night Berlin.
Wie viele Frauen hat auch Palina das Problem, dass irgendwelche perversen Typen die ekelhaftesten Kommentare unter ihre Bilder schreiben, wenn sie nur ein bisschen Haut zeigt. Um alle Perversen für immer von Palinas Instagram-Profil zu vertreiben, mussten wir zu harten Mitteln greifen. Und mit „harten Mitteln“ meinen wir ein waschechtes Maurer-Dekolleté – ein Männerhintern, getarnt als echter Busen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Klingt nach 'nem ganz normalen Wochenende, wenn ihr mich fragt (der Tweet der Party-Bullen wurde inzwischen allerdings mit ernüchterndem Ergebnis verbessert).
So ist das manchmal in der Politik. Da wird einem vorgeworfen, man wolle den Kapitalismus kaputt machen und dann will man genau das. Hach. Ich vermisse die guten alten Simpsons-Folgen ein bisschen. Die Humans of Late Capitalism sind aber manchmal auch ganz okay. Zumindest auf Twitter.
Greta kann anscheinend nicht nur eine ganze Generation zu Demos bewegen und mehr Klimaschutz fordern, sondern kennt sich auch mit Memes aus (welche 16-jährige tut das nicht). Damit versteht sie schon mal mehr vom Internet als die komplette CDU.
"Cold, dark and empty. This is how the universe will spend most of it's life."
Remix-Artist und Videokünstler Melodysheep ist in die Zukunft der Zukunft gereist und zeigt euch, wie nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft unser Universum aussieht, wenn man bis in die Unendlichkeit vorspult. Innerhalb von nur einer Minute sind wir alle vergessen, alles wird zu einem alles aufressendem schwarzen Loch und der Tod dauert länger als das Leben. Falls ihr euch heute also noch nicht in der Bedeutungslosigkeit des Daseins verloren habt - here we go.
How's it all gonna end? This experience takes us on a journey to the end of time, trillions of years into the future, to discover what the fate of our planet and our universe may ultimately be.
We start in 2019 and travel exponentially through time, witnessing the future of Earth, the death of the sun, the end of all stars, proton decay, zombie galaxies, possible future civilizations, exploding black holes, the effects of dark energy, alternate universes, the final fate of the cosmos - to name a few.
This is a picture of the future as painted by modern science - a picture that will surely evolve over time as we dig for more clues to how our story will unfold. Much of the science is very recent - and new puzzle pieces are still waiting to be found.
To me, this overhead view of time gives a profound perspective - that we are living inside the hot flash of the Big Bang, the perfect moment to soak in the sights and sounds of a universe in its glory days, before it all fades away. Although the end will eventually come, we have a practical infinity of time to play with if we play our cards right. The future may look bleak, but we have enormous potential as a species.
Featuring the voices of David Attenborough, Craig Childs, Brian Cox, Neil deGrasse Tyson, Michelle Thaller, Lawrence Krauss, Michio Kaku, Mike Rowe, Phil Plait, Janna Levin, Stephen Hawking, Sean Carroll, Alex Filippenko, and Martin Rees.
Manche Superhelden kämpfen gegen Superbösewichte oder gleich gegen das ganze Ende des Universums. Dieser hier nutzt seine Fähigkeiten beim Rodeln mit den Kids. Und das Video davon ist kurzweiliger als jeder Marvel-Film.
Flume braucht man eigentlich niemandem mehr vorstellen, der sich für elektronische Musik begeistert, er tut es netterweise aber trotzdem nochmal. Im Titel seines neuesten Mixtapes (Hi, Flume). Noch viel netter ist allerdings, dass er es für alle auf YouTube hochgeladen hat. Mit ausschließlich eigenen und teilweise auch neuen Songs. Und sogar mit schick produzierten Visuals von Jonathan Zawada. Im Prinzip spendiert der australische Producer-King euch also ein 42 Minuten langes Musikvideo. Und ich gucke und vor allem höre mir das jetzt in voller Länge an. Jawoll.
Tracklist:
0:01 Flume – Hi This Is Flume
0:28 Flume – Ecdysis
2:12 Flume ft. HWLS & Slowthai – High Beams
5:35 Flume – Jewel
8:48 Flume – ╜φ°⌂▌╫§╜φ°⌂▌╫§╜φ°⌂▌╫§
9:21 Flume – Dreamtime
11:35 SOPHIE – Is It Cold In The Water (Flume & EPROM Remix)
16:22 Flume ft. JPEGMAFIA – How To Build A Relationship
19:26 Flume – Wormhole
21:48 Flume ft. SOPHIE & Kucka – Voices
23:42 Flume – MUD
25:10 Flume – Upgrade
26:56 Flume – 71m3
28:16 Flume – Vitality
29:55 Flume – Daze 22.00
32:10 Flume – Amber
34:34 Flume ft. EPROM – Spring
Rund 100.000 scheinbar hochentwickelte "Bots" gingen gestern in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt gegen die technisch mindestens genauso fragwürdige Voss-Version der geplanten EUrheberrechtsreform auf die Straße. Insgesamt waren es schätzungsweise sogar über 160.000200.000 in ganz Deutschland. Dazu kommen die Zahlen in den restlichen europäischen Städten (vermutlich nochmal ca. 10.000). Das sind weit mehr als damals bei den ACTA-Protesten. Neben etlichen YouTubern streamte daher auch die tagesschau live und machte die Demos zur Top-Story. Und abgesehen von der Partei die Partei waren auch Tiemo Wölken (SPD) und Julia Reda (Piraten) dabei, die ja ohnehin meine persönlichen Helden der Debatte sind. Die CDU ließ es sich währenddessen nicht nehmen, ein Interview in der BILD zu geben und dort die oft jungen Protestler als von Google & Co. gekaufte Fake-Demonstranten zu bezeichnen, die angeblich 450€ für ihren "Job" bekämen (es geht um eine Reise von 20 (!) Netzaktivisten nach Brüssel). Und genau diese ignorant arroganten Aussagen sind an der hohen Zahl der Demonstranten sicher nicht ganz unschuldig. Oder es war die Sonne, die fast überall mit dabei war und vermutlich auch von bösen Internetkonzernen bestochen wurde.
Ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher, dass sehr viele der Protest-"Bots" wahlberechtigt sind und dieses Recht auch bei den kommenden Europawahlen in Anspruch nehmen werden. Die Abstimmung über Artikel11/12/13 findet am kommenden Dienstag statt. Bis dahin - können sich Voss & Co überlegen, ob sie vielleicht sogar eine ganze Generation von Wählern verlieren möchten - und es gibt nochmal (Real-Life-)Memes für alle. \?/