Die neue EUrheberrechtsreform ist seit heute endgültig durch und in spätestens 2 Jahren dürfen vor allem kleine Künstler sich dann mit Lizenzgedöns, gesperrten Parodien und vermutlich noch dämlicheren Copyright-Claims befassen, als es sie jetzt schon gibt. Juhu. Darauf erstmal ein Lied über Uploadfilter, das verzweifelt versucht, Uploadfilter zu umgehen. Inklusive oscarreifer Verkleidung - und schlechter Musik (und zwar so schlecht, dass sie schon wieder gut ist). \o/
via
Schlagwort: Uploadfilter
Urheberrechtsbullshit, ein paar Akkorde und 15 Copyright-Claims in einer Stunde
Der Musiker und Gitarrenlehrer Paul Davids hat ein Video gemacht, das nochmal deutlich zeigt, warum die aktuelle Urheberrechtslage unbedingt verbessert werden muss und eine Verschärfung eigentlich das letzte ist, was wir brauchen. Er stellt in Tutorials selbstgespielte Akkorde online - und bekommt dafür 15 Copyright-Claims in nur einer Stunde. U.a. wird sogar sein eigener 5 Jahre alter Song geclaimt, weil ein Verlagslabel ihn 1zu1 gestohlen hatte und nun damit sein Geld verdient. Da YouTube mit den herausgefilterten Massen des jetzt schon fehlerhaften Content-ID-Systems anscheinend überfordert ist, bringt beschweren auch nicht wirklich was, wenn man nicht gerade Universal oder Axel Springer heißt.
Die neue Richtlinie samt Artikel13 gibt ausgerechnet Verlagen noch mehr Macht als sie jetzt ohnehin schon haben und sorgt dafür, dass genau dieser Bullshit wohl noch viel öfter passieren wird. Nur, dass der Scheißhaufen vermutlich noch viel größer sein wird.
Twitch plant Uploadfilter und Geo-Blocking für Europa
Twitch Chef zu #Artikel13:
✅ Einführung von Uploadfilter in Europa
✅ Jede Verletzung führt sofort zum Block
✅ EU Zuschauer werden von int. Streams ausgeschlossen
❌ Twitch wird 0 Cent Lizenzen zahlen
❌ Niemand profitiert vom GesetzQuelle: https://t.co/SOuTRFzTxb
— Sebastian Jabbusch 🇪🇺 - Kommunikationsberater (@SebJabbusch) April 2, 2019
Eben hat uns Internet- und Meme-Experte Axel Voss noch erzählt, dass uPLoAdFiLtEr nIcHt iM tExT sTeHeN, wir uns alle mal beruhigen sollen und das Internet bleibt, wie es ist, da haut die praktische Umsetzung, vor der alle vergeblich gewarnt haben, schon der Theorie ins Gesicht. Twitch hat als eine der größten Streamingplattformen nämlich bereits angekündigt, dass nichts von dem stimmt, was die CDU so den lieben langen Tag verbreitet und plant sowohl Uploadfilter, die wegen Kleinigkeiten ganze Videos sperren werden, weil es - surprise: sonst nicht technisch lösbar ist - als auch eventuelles Geo-Blocking für alle europäischen User (das droht in einem älteren Interview zumindest der Twitch-Chef an). Und ich will ja nicht sagen, dass alle Experten genau das prophezeit haben, aber alle Experten haben genau das prophezeit. Tschüss, freies Internet. Hallo VPN, I guess.
UPDATE: Inzwischen hat Twitch die Gerüchte aber widerlegt. In einer Stellungsnahme versichert ein Sprecher klar und deutlich, dass man nicht in Erwägung ziehe, Nutzer und Communities über etwaige Uploadfilter auszusperren. Die Informationen der Piratenpartei hätten sich lediglich auf spekulative Aussagen ihres CEO bezogen. (Quelle)
Nun. Ich möchte an dieser Stelle nochmal den kompetenten Tweet von Günther Oettinger einbetten, der mit einem geklauten Bild ein paar Zeilen an einen Rapper namens Euro gesendet hat, in denen er Copyright falsch schreibt:
#Urheberrechtsreform ist vom @Europarl_DE angenommen! Eine historische Entscheidung für den Erhalt der Vielfalt + der Qualität von Kulturund Medien in #Europa. Glückwunsch @AxelVossMdEP für die bemerkenswerte Arbeit. #Artikel13 #Coypright @Euro pic.twitter.com/EfTIgscu74
— Günther H. Oettinger (@GOettingerEU) March 26, 2019
Die Memes-„Rubrik“ für Axel Voss
Können wir bitte alle @AxelVossMdEP & @CDU_CSU_EP komplett mit Memes überschütten?!? So lange es noch geht... dann können sie das Löschen & Blocken schon mal üben... pic.twitter.com/dQwOeUX306
— LeFloid 🤙 (@LeFloid) March 26, 2019
Dr. "Axel Votz", wie Martin Sonneborn ihn immer liebevoll nennt, hat sich erfolgreich gegen alle Experten und die Meinungen der Bürger durchgesetzt und für Verlage seinen altbackenen Urhehebrrechtshaufen ins Internet geschissen. Dafür hat er sich natürlich nicht nur auf Google und Twitter, sondern auch hier seine eigene kleine Memes-"Rubrik" verdient. Ich habe mal Axel's Cyberspace durchforscht und meine Favoriten auf Twitter, reddit bzw. imgur, YouTube und sogar PornHub zusammengevosst (anscheinend "mag" man den Mann wirklich im gesamten Internetz):
"Aber bei Google, da gibt's ja noch die Seite, wo man Memes anklicken kann, eine richtige Rubrik. Ja, da kann man richtig draufklicken."
- Axel Voss, "Internetexperte"
Dieser Moment wenn du durch #Uploadfilter das Internet zensierst und deine ü70 Freunde dich feiern weil sie nie lustige Memes geschickt bekommen haben. pic.twitter.com/dXSKBrpiJB
— Unge (@unge) September 12, 2018
The Bots are all right
Nach der Enttäuschung über die Abstimmung überwiegt doch die Freude darüber, dass eine Generation ihre politische Stimme findet. Unsere Proteste hatten und haben Auswirkungen. Wir sind Wähler. Und wir verstehen das Spiel jetzt ein bisschen besser. #Article13 #SaveYourInternet
— Piet (@PietSmiet) March 26, 2019
Erst beschließen Menschen eine Richtline fürs Internet, die Memes erstmal googlen müssen und selbst das dann noch falsch machen. Und nun verabschiedet sich nach der "Niederlage" gegen Artikel13 auch noch Julia "die Jeanne d'Arc des Internetz" Reda aus der Politik (hoffentlich nur vorerst). Das Netz könnte eigentlich frustriert in der Ecke sitzen, von Politik erstmal die Schnauze voll haben und schreien. Tut es aber bisher nicht. Auf Twitter trenden #GehtWählen und #ThankYouJulia mit hochmotivierten Kampfansagen, auf YouTube wollen nun sogar Nichtwähler wählen und viele richten ihren Mittelfinger sowohl gegen die CDU als auch gegen die AfD. Guess the Bots are all right (even the older ones). Und keine Sorge, liebe Politik: das Internet vergisst nichts.
Eines muss man der @CDU_CSU_EP lassen, sie haben es vermutlich geschafft so viele Junge Menschen für politisches Engagement und vor allem fürs Wählen gehen zu ermutigen wie schon lange nicht mehr. Nur sich selbst dürften sie damit keinen Gefallen getan haben #NieMehrCDU
— Flo2912 (@Flo29121995) March 28, 2019
Bin 70+, war am Samstag auf einer Demo gegen #Artikel13 Mich muss niemand mehr überzeugen. Aber ein Aufruf an die Jungen: #gehtwaehlen und vergesst nicht, wer euch verraten hat. Vergesst auch nicht, wie sich die Konservativen gegenüber @Senficon verhalten haben
— wolfgang pechlaner (@pw48) 26. März 2019
Das Internet hat verloren: EU-Parlament beschließt Artikel11/12/13 und ignoriert 200.000 Demonstranten
Das Internet hat hart gekämpft, 200.000 Demonstranten, 5.000.000 Unterschriften und etliche Experten wurden am Ende aber einfach hart wegignoriert und das EU-Parlament beschließt nun endgültig die neue Urheberrechtsreform samt aller fragwürdigen Artikel (trotz grandiosem Einsatz von Julia Reda). In der FAZ ist währenddessen von einem Uploadfilter-Gas-Deal die Rede, der alles nicht besser macht. Die ohnehin schon beschissene Urheberrechtslage im Netz wird also nun noch beschissener, Verlage bekommen noch mehr Kohle, kleine Künstler müssen irgendwie zusehen und wir leben wieder in einem Neuland vor unserer Zeit und reisen in die Ära der alten Medien zurück.
Die Richtlinie muss innerhalb von 2 Jahren umgesetzt werden und ich habe noch absolut keine Ahnung, inwiefern das dann auch mein Blögchen betrifft, da es zumindest älter als 3 Jahre ist und damit schon in diese grützige Steinzeit-Reform reinfällt. Und vielleicht erfindet ja bis dahin einfach jemand ein zweites Internet, das wir dann nicht von lobbygesteuerten Faxgerät-Benutzern in Anzügen kontrollieren lassen? Am 26. Mai können wir uns jedenfalls alle erstmal revengieren. Da sind Europawahlen. Die Bots sind enttäuscht und lassen auf Twitter gerade #GehtWählen trenden. Einer von ihnen heißt Edward Snowden.
Das Europaparlament verabschiedet die Urheberrechtsreform und #Artikel13. Und die CDU sich damit von der nächsten Wählergeneration.#Article13
— ZDF heute-show (@heuteshow) March 26, 2019
Die allerletzte Chance, #Uploadfilter & #Artikel13 zu stoppen: Wenn die Bundesregierung ihre Zustimmung im Rat zurückzieht, kann die Reform nicht in Kraft treten (Abstimmung im @EUCouncil vorauss. 9. April). Wir müssen nochmal alles tun, sie dazu aufzurufen! #SaveYourInternet pic.twitter.com/HUwSR3yLB8
— Julia Reda (@Senficon) March 26, 2019
Julia Reda gegen CDU-Typ, der sich selbst zerlegt
Ist aber auch gemein: Nur weil @caspary behauptet hat, Artikel-13-Demonstranten seien gekauft, wird ihm unterstellt, er habe gesagt Artikel-13-Demonstranten seien gekauft. https://t.co/iCJtpsrECa
— Stephan Dörner 🇪🇺 (@Doener) March 26, 2019
Vorhin in den Live-Stream der Urheberrechtsreform-Abstimmung im EU-Parlament reingeschaut und wie immer in allen politischen Diskussionen über Artikel11/12/13 war Julia Reda (aka die Jeanne D'arc des Internetz) mein Highlight in einer bisher leider knappen Kiste. Daily-CDU-Fail: Der Typ, der den Vorwurf zurückweist, von "gekauften Demonstranten" gesprochen zu haben, liest als Gegenbeweis ein Zitat von sich vor, indem er von "gekauften Demonstranten" spricht. Trollololol. Darauf erstmal ein Champagner vom Buffet der Urheberrechts-Lobby. Finale gibt's dann gegen 13 Uhr.
200.000 Bots gegen Artikel11/12/13 & CDU glaubt, Demonstranten werden von Google bezahlt
Rund 100.000 scheinbar hochentwickelte "Bots" gingen gestern in Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt gegen die technisch mindestens genauso fragwürdige Voss-Version der geplanten EUrheberrechtsreform auf die Straße. Insgesamt waren es schätzungsweise sogar über 160.000 200.000 in ganz Deutschland. Dazu kommen die Zahlen in den restlichen europäischen Städten (vermutlich nochmal ca. 10.000). Das sind weit mehr als damals bei den ACTA-Protesten. Neben etlichen YouTubern streamte daher auch die tagesschau live und machte die Demos zur Top-Story. Und abgesehen von der Partei die Partei waren auch Tiemo Wölken (SPD) und Julia Reda (Piraten) dabei, die ja ohnehin meine persönlichen Helden der Debatte sind.
Die CDU ließ es sich währenddessen nicht nehmen, ein Interview in der BILD zu geben und dort die oft jungen Protestler als von Google & Co. gekaufte Fake-Demonstranten zu bezeichnen, die angeblich 450€ für ihren "Job" bekämen (es geht um eine Reise von 20 (!) Netzaktivisten nach Brüssel). Und genau diese ignorant arroganten Aussagen sind an der hohen Zahl der Demonstranten sicher nicht ganz unschuldig. Oder es war die Sonne, die fast überall mit dabei war und vermutlich auch von bösen Internetkonzernen bestochen wurde.
Ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher, dass sehr viele der Protest-"Bots" wahlberechtigt sind und dieses Recht auch bei den kommenden Europawahlen in Anspruch nehmen werden. Die Abstimmung über Artikel11/12/13 findet am kommenden Dienstag statt. Bis dahin - können sich Voss & Co überlegen, ob sie vielleicht sogar eine ganze Generation von Wählern verlieren möchten - und es gibt nochmal (Real-Life-)Memes für alle. \🤖/
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Gesehen in #Frankfurtgegen13 #Artikel13Demo #SaveYourInternet pic.twitter.com/rcupfSTXy2
— Marcel Überreif (@uberreif) March 23, 2019
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Bringt es ziemlich gut auf den Punkt #Artikel13Demo #Artikel13 #Uploadfilter #SaveYourInternet #Artikel11 #München pic.twitter.com/5fhevLgkZ9
— Hardy Funk (@hardyfunk) March 23, 2019
Eines meiner Lieblingsschilder der heutigen Demo #SaveYourInternet #artikel13demo #Hannover pic.twitter.com/epgvirYMu6
— Buchstabenprinzessin (@Miss_Institoris) March 23, 2019
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wenn Rick das sagt #artikel13demo #Artikel13 #SaveYourInternet #Uploadfilter #RickAndMorty pic.twitter.com/vuRHPBd7T6
— Sei Sarash (@SeiSarash) March 23, 2019
Heute geht das Internet wieder auf die Straße | Demoplan für Bots
Es ist soweit. Nachdem etliche Netz-Experten (u.a. nun auch Edward Snowden), sämtliche Kreativlinge und Urheber im Internet sowie einige Politiker (die, die Suchmaschinen bedienen können) gegen die jetzige Version der geplanten EU-Urheberrechtsreform sind, geht heute nun das halbe Internet auf die Straße. Da auf und von u.a. YouTube, Twitter, Twitch, reddit, Wikipedia und sogar PornHub zum Protest aufgerufen wurde, werden es wohl diesmal zig Tausende Bots sein, die quer durch Europa marschieren. Die Hälfte aller stattfindenden Demos sind dabei in Deutschland - hier die Übersicht mit allen Uhrzeiten und Startpunkten in fast 50 verschiedenen Städten:
Protest-Song: Robocopyright | Remix-Culture at it’s best
Übers Netz sammeln sich auf CreateFresh kleine Künstler aus ganz Europa, um gemeinsamen Output gegen die geplante Urheberrechtsreform zu mixen. Genau so ist auch diesesr Song entstanden, der von einer frei verwandbaren Acapella-Spur ausging und nun ein Gesamtkunstwerk von 3 verschiedenen YouTubern ist (Dan Bull den Rap, Dylan Locke das Video und Grandayy den Beat). Remix-Culture at it's best also. Und übrigens auch einer der Sachen, die mit Artikel 13 noch wesentlich schwieriger umzusetzen wären (Somebody remix this before it's illegal...).
Der Track selbst fasst nochmal hervoragend zusammen, warum die aktuelle Version der Copyright-Directive der EU eine äußerst bescheidene Idee ist und liegt im Gegensatz zu den meisten politischen Texten gut im Ohr. Alles in allem der ideale Soundtrack für die heutigen Demos gegen Artikel 11/12/13. Und ich hoffe, dass nach nach diesem großartigen Video heute nicht nur in Deutschland jede Menge Bots gegen das Robocopyright demonstrieren werden.
Maybe you'll get the picture when I smack you out of the frame
because I don't want to see the internet blacking out for shame
but that's what happening now - yet again
a threatening mechanism on everyhting you sayall hail robocopyright - our great leader (freedom)
I'd rather my router wasn't changed to a rate-meter
The Porn is for Internet: Pornhub gegen Artikel13
Neben reddit und der Wikipedia, die heute die deutsche Seite aus Protest komplett abgestellt hat, ist nun auch eine weitere große Anlaufstelle im Netz gegen die technisch unmögliche Urhebebrrechtsreform der EU: PornHub. Und damit kommt nun wohl nochmal eine wahrscheinlich riesige Menge an Leuten dazu, die Angst um ihre heißgeliebten Pornos haben (vielleicht ja auch einige alte Herren im EU-Parlament) und am Samstag mit gegen Artikel11/12/13 auf die Straße gehen. #SaveYourInternet(-Porn).
Bestes Plakat dass ich seit langen gesehen habe #Artikel13 #Artikel11 #Artikel13Demo #NieMehrCDU #Berlingegen13 pic.twitter.com/iLGNwEalGh
— Unrasierter, Verauchter Assi mit Charme. (@Maximil81328728) March 2, 2019