Springe zum Inhalt


Die letzten Tage ein paar neue Serien angefangen, die alle relativ frisch gestartet sind und die 3 für sehr gut befunden: Die Mockumentary-Vampir-WG-Komödie What We Do In The Shadows in Serie von den gleichen Machern, Steve Buscemi als Gott ('nough said) in Miracle Workers und Love Death & Robots ist eine animierte Sci-Fi-Kurzfilm-Reihe von Tim Miller & David Fincher. 
Von den durchgeknallten Blutsaugern gibt's erst eine Episode (die dafür aber echt gut), Gott hat bald Staffelfinale und die Animatrix der Deadpool/FightClub-Macher könnt ihr komplett auf Netflix durchbingen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Der vermulich seriöseste aller EU-Politiker und Titanic-Kapitän zu Gast bei Tilo Jung. Sonneborn über lustige Dinge im EU-Parlament, ernste Satire im Klimaschutz, eine Ossi-Quote und Dr. Axel Votz. Schaut euch das Interview an. Denn es ist sehr gut. Wie die Partei eben.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Ein Observatorium der Fachhochschule Kaiserslautern als Mega-R2-D2, der die unendlichen Weiten des Weltalls beobachtet. Bemalt von einem Physikprofessor namens Hubert Zitt, der offensichtlich in jeder Hinsicht ein talentierter Nerd ist. Abgespacetes Ding. #StyleWars

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden


via

https://twitter.com/LaVieVagabonde/status/1110539073477840897

Das Internet ist nun auch offiziell bald nicht mehr das, was es mal war. Die CDU ignoriert auch Menschen, die Samstags demonstieren. Und während streikende Kids fürs "Schulschwänzen" öffentlich gerügt werden, ist es der Politik bisher weitesgehend egal, wenn 55 Milliarden schwere Steuerbetrüger nicht rechtzeitig bestraft werden können (das wären z.B. 1 Mio € für jede Schule in Deutschland). Der Art. 13. Twittwoch ist eine fast genauso traurige Real-Satire wie der Brexit (aber nur fast).

https://twitter.com/FluoxetinS/status/1108667084475650054

https://twitter.com/TommiSchmitt/status/1110136935828332545

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Twittwoch #13"

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Julia Reda, die trotz all ihrer tatkräftigen Bemühungen den Beschluss der umstrittenen EU-Urheberrechtsreform gestern nicht mehr verhindern konnte, hat offenbar bereits vor 5 Jahren einen Tweet geschrieben, der die Userfreundlichkeit der EU leider auch heute noch perfekt zusammenfasst (#ThankYouJulia). Und das nicht nur in technischer Hinsicht. Das Gute ist aber: Fehler im System kann man korrigieren. Zum Beispiel, indem wir keine beschissenen Programmierer wählen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

2

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.

Inhalt laden

Das Internet hat hart gekämpft, 200.000 Demonstranten, 5.000.000 Unterschriften und etliche Experten wurden am Ende aber einfach hart wegignoriert und das EU-Parlament beschließt nun endgültig die neue Urheberrechtsreform samt aller fragwürdigen Artikel (trotz grandiosem Einsatz von Julia Reda). In der FAZ ist währenddessen von einem Uploadfilter-Gas-Deal die Rede, der alles nicht besser macht. Die ohnehin schon beschissene Urheberrechtslage im Netz wird also nun noch beschissener, Verlage bekommen noch mehr Kohle, kleine Künstler müssen irgendwie zusehen und wir leben wieder in einem Neuland vor unserer Zeit und reisen in die Ära der alten Medien zurück.
Die Richtlinie muss innerhalb von 2 Jahren umgesetzt werden und ich habe noch absolut keine Ahnung, inwiefern das dann auch mein Blögchen betrifft, da es zumindest älter als 3 Jahre ist und damit schon in diese grützige Steinzeit-Reform reinfällt. Und vielleicht erfindet ja bis dahin einfach jemand ein zweites Internet, das wir dann nicht von lobbygesteuerten Faxgerät-Benutzern in Anzügen kontrollieren lassen? Am 26. Mai können wir uns jedenfalls alle erstmal revengieren. Da sind Europawahlen. Die Bots sind enttäuscht und lassen auf Twitter gerade #GehtWählen trenden. Einer von ihnen heißt Edward Snowden.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Vorhin in den Live-Stream der Urheberrechtsreform-Abstimmung im EU-Parlament reingeschaut und wie immer in allen politischen Diskussionen über Artikel11/12/13 war Julia Reda (aka die Jeanne D'arc des Internetz) mein Highlight in einer bisher leider knappen Kiste. Daily-CDU-Fail: Der Typ, der den Vorwurf zurückweist, von "gekauften Demonstranten" gesprochen zu haben, liest als Gegenbeweis ein Zitat von sich vor, indem er von "gekauften Demonstranten" spricht. Trollololol. Darauf erstmal ein Champagner vom Buffet der Urheberrechts-Lobby. Finale gibt's dann gegen 13 Uhr.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Die einen fliehen auf 'nem viel zu vollen Gummiboot, weil sie keine andere Wahl mehr haben und alle zucken mit den Schultern. Die anderen machen Urlaub mit Cocktail-Schirmchen auf 'nem riesigen Kreuzfahrtschiff, bei dem ein Motor ausfällt und anschließend sofort "Titanic 2" gedreht wird. Die Helfer der einen werden vor Gericht gezogen, die Helfer der anderen sind scheinbar selbstverständlich. Beschämend. Eine Sache ist aber immerhin gleich: Beide bekommen maximal dumme Schlagzeilen.

via