Nehmt euch vor Michaels und Daniels in Acht, Leute. Und vor mir, der Gabeln ja eigentlich besser findet als Messer, weil man damit leckere Dinge in den Mund stopfen kann. Mein Name ist immerhin auf Platz 4.
Solche Illustrationen nationalsexueller Neurosen mag man liederlich finden oder langweilig. Eine Werbung für den Faschismus ist "Deutschland" aber nicht. Es ist, im Gegenteil, ein orgiastisch in Szene gesetztes Hadern mit Deutschland: "Deutschland, mein Herz in Flammen, will dich lieben und verdammen", dröhnt Sänger Till Lindemann und kommt zu dem Schluss: "Übermächtig, überflüssig, Übermenschen überdrüssig". So eindeutig wie hier haben sich Rammstein bisher noch nie vom Nationalismus distanziert. (Quelle)
Das NeomagazinRoyale hat Europa eine neue gemeinsame Hymne spendiert und lässt den Spirit der United States of Europe wieder auferleben. Als supermächtige Länder-Crew, die ihre Kräfte addieren wie die Avengers. Für ein weltoffenes und grenzenloses Zusammenarbeiten - und gegen einen nationalen und grenzdebilen Patri(di)otismus. Denn eigentlich ist die Plattform Europa ja ganz geil, sie wurde halt in letzter Zeit nur schlecht "konfiguriert", um mal die Worte von Julia Reda zu klauen. Und das muss geändert werden (#GehtWählen). Ich schlage deshalb diesen Song als Gewinner für den Eurovisionsongcontest - dann können wir uns den Contest selber nämlich auch gleich sparen. Das wäre ja auch schon ein Fortschritt für Europa.
Your heart is broken, hopes are shattered, look back at what once mattered.
The love of your life, all of your dreams are history!
But the Avengers of Dignity, Guardians of Liberty
won’t let you drown in the sea of misery.
Marchons! Marchons! Rise from the ruins all over again!
And again! And again! Take a leap of faith into the light!
A rocky journey to the stars! This time I will do you right!
I don’t want a union! I want it all!
What do you stand for? What do you fall for?
Supernatural, supranational love
U.S.E. imagination: One big badass federation!
U.S.E. true desire: Set your aching heart on fire!
U.S.E. boiling blood, pour it in our melting pot.
U.S.E. love galore! Confess! What are you longing for!?
Get up! Get up! Get up! United States! United States of Europe!
Dr. "Axel Votz", wie Martin Sonneborn ihn immer liebevoll nennt, hat sich erfolgreich gegen alle Experten und die Meinungen der Bürger durchgesetzt und für Verlage seinen altbackenen Urhehebrrechtshaufen ins Internet geschissen. Dafür hat er sich natürlich nicht nur auf Google und Twitter, sondern auch hier seine eigene kleine Memes-"Rubrik" verdient. Ich habe mal Axel's Cyberspace durchforscht und meine Favoriten auf Twitter, reddit bzw. imgur, YouTube und sogar PornHub zusammengevosst (anscheinend "mag" man den Mann wirklich im gesamten Internetz):
"Aber bei Google, da gibt's ja noch die Seite, wo man Memes anklicken kann, eine richtige Rubrik. Ja, da kann man richtig draufklicken."
- Axel Voss, "Internetexperte"
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Gestern vor 20 Jahren in der tagesschau angekündigt, kostet aktuell mehr als 1 Mio. € pro Tag und hat den Eröffnungstermin 12 Jahre hinter sich gelassen . Der "geplante" Berliner Flughafen ist so alt, dass seine Ankündigung bei 30-jährigen Kindheitserinnerungen weckt. Und ich bin gespannt, ob das in diesem Leben nochmal was wird.
Die Gesamtkosten liegen demnach bei mindestens 6,44 Milliarden Euro bis zur geplanten Eröffnung bzw. 7,21 Milliarden Euro bis 2025. Kommen dazu nach dem Erweiterungsprogramm 'Masterplan 2040' noch weitere 2,3 Milliarden Euro, um den zu kleinen BER an das prognostizierte Passagierwachstum anzugleichen, ergeben sich 9,51 Milliarden Euro.
Erst beschließen Menschen eine Richtline fürs Internet, die Memes erstmal googlen müssen und selbst das dann noch falsch machen. Und nun verabschiedet sich nach der "Niederlage" gegen Artikel13 auch noch Julia "die Jeanne d'Arc des Internetz" Reda aus der Politik (hoffentlich nur vorerst). Das Netz könnte eigentlich frustriert in der Ecke sitzen, von Politik erstmal die Schnauze voll haben und schreien. Tut es aber bisher nicht. Auf Twitter trenden #GehtWählen und #ThankYouJulia mit hochmotivierten Kampfansagen, auf YouTube wollen nun sogar Nichtwähler wählen und viele richten ihren Mittelfinger sowohl gegen die CDU als auch gegen die AfD. Guess the Bots are all right (even the older ones). Und keine Sorge, liebe Politik: das Internet vergisst nichts.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Bin 70+, war am Samstag auf einer Demo gegen #Artikel13 Mich muss niemand mehr überzeugen. Aber ein Aufruf an die Jungen: #gehtwaehlen und vergesst nicht, wer euch verraten hat. Vergesst auch nicht, wie sich die Konservativen gegenüber @Senficon verhalten haben
Die Kirche "drückt" sich auf der Toilette gepflegt "aus". Und ich bin zwar immer noch froh, dass ich aus dem Verein ausgetreten bin, finde diese Kack-Anweisung aber dennoch göttlich. Immerhin stehen sie mal zu der Scheiße, die sie bauen (das liest man sonst ja eher selten). ?
Ein Stück von sich hergeben. Raum schaffen. Leer werden. Sich ausdrücken. Dem Gestaltlosen Form geben. Formen prüfen. Zeichen setzen. Erkennen, was in mir steckt. Zu dem stehen, was ich gemacht habe. Abschied nehmen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.
Die NASA hat sich per Wettbewerb Vorschläge für einen Bauplan einer zukünftigen Marskolonie einsenden lassen. Dieser hier hat nicht gewonnen, ich würde in der mit Space-3D-Druckern durchdesignte Mars-WG aber dennoch einziehen. Zumindest für einen 2-wöchigen Planeten-Sightseeing-Trip oder so (oder doch für immer, wenn das mit der Erde so weitergeht). Schade nur, dass der Hinflug allein schon 450 Tage dauern würde . Da muss Elon Musk wirklich nochmal ran.
Here is the final film for the Mars Habitation competition for NASA. A wonderful project to work on and our personal endeavours were completely matched by the HASSELL and Eckersley O'Callaghan Teams.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren