Springe zum Inhalt

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Der Trailer ist eigentlich nur dafür da, damit's hier nicht so leer aussieht. Die eigentliche interaktive Kurzgeschichte von Storyteller Isaac Cohen bzw. eine Art Mini-Art-Game bekommt ihr unter folgendem Link: Enough. Ist alles in allem etwas abstrakt, sieht aber mitunter doch recht hübsch aus. 


via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.

Für diesen Kurzfilm (von Brett und Mick) braucht ihr sehr viel Geduld. Und zwar in etwa so viel, um einer alten Oma in aller Ruhe zu erklären, wie sie ihrer Tochter eine SMS mit diesem neuartigen Dingsda schreibt. Und wie zeitaufwendig sowas werden kann, wisst ihr ja vermutlich selber. Ihr habt ja schließlich auch Eltern, die Eltern haben. Im Fall von Dotty dauert das ganze Prozedere jedenfalls 10 Minuten. Und die kann man sich ruhig mal nehmen. 

(Direktlink)
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Eine wunderbar beruhigende Doku über mich in 25 Jahren die Kunst des Faulseins als Lebenseinstellung in einer immer schneller werdenden Welt. Und sie spricht viele Dinge an, über die man sich in Zeiten von Burnout und ständig steigendem Leistungsdruck tatsächlich mal Gedanken machen sollte. In dem Sinne: kommt mal alle runter - und macht gefälligst das, was ihr machen wollt (es ist schließlich Wochenende!).

Felix Quadflieg nimmt sich das Recht auf Faulheit. Er lebt nicht um zu arbeiten, sondern arbeitet gerade so viel, dass er davon leben kann. Mit dieser Einstellung lebt der 53 Jahre alte Pädagoge glücklich und zufrieden. Felix Quadfliegs Biographie strotzt nur so von kreativen Arbeitsverweigerungsmaßnahmen und müßiggängerischen Überlebensstrategien. 
Doch er will mehr: Der Mitbegründer des "Vereins zur Förderung des Müßiggangs" und seine Vereinskollegen fordern die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens; denn sie sind der festen Überzeugung, dass das wahre Leben jenseits der Arbeit liegt. Wäre die Gesellschaft eine bessere, glücklichere und verträglichere, wenn man weniger der fremdbestimmten Maloche und mehr dem selbstbestimmten Müßiggang frönen würde? 
Immerhin war die Menschheit immer dann besonders kreativ, wenn es darum ging, Arbeit zu verhindern: Johannes Gutenberg war zu faul, Bücher abzuschreiben; Carl Benz war zu faul, zu Fuß zu gehen. Und Felix Quadflieg weiß: Es lebt sich gut, ein Leben ohne bzw. mit wenig Arbeit.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Irgendwas mit Sci-Fi, in dem ein Rollerblader in einer Geisterstadt eine revolutionäre Botschaft überbringt. Und eine Art kreatives Mittel, um zum Umbrella Movement beizutragen (könnt ihr euch ja unten selber durchlesen, wenn ihr Bock habt). Mir gefällt das filmisch und stimmungsmäßig auf jeden Fall ziemlich gut.

"When we stood alongside activists amidst showers of tear gas during Occupy Central 佔領中環, we at HK URBEX wondered how we could best use our skills to contribute to the Umbrella Movement. Some of us were journalists reporting news at the time, some delivered water and supplies, and others helped create art pieces. During those long uncertain days we often wondered what kind of Hong Kong we could wake up to the next morning. 
But as filmmakers we also wanted to create something that could manifest our feelings towards the powerful street occupation and its eventual demise. Although it has since ended, the movement still lives on, and a few scattered tents and scribbles poignantly remind us that the war is far from over – even though the battle was unfairly lost. Let us not forget that this was all instigated by a young generation who were, and are, not afraid to stand up for what they believe in – a generation who, it was thought, only cared about smartphones and selfies. Even though they could not persuade the uncompromisingly staunch de facto government to modify the political reform proposal even slightly, the movement has nevertheless galvanised and politicised Hong Kong’s youth, and changed the city for good. 
This film seeks to encapsulate the spirit of the movement. Even though the main character witnesses the future downfall of the movement, he discovers that everyone steadfastly fights on until the bitter end."

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
I like big Gummibärchen and I can not lie. Sorry for not sorry. ¯_(ツ)_/¯ 

via