Schlagwort: Generation Internet
In Zeiten, in denen Penisvergleiche mit Likes und Followerzahlen ausgefochten werden, vergisst man ja oft, dass das alles vollkommen egal ist. Dasselbe gilt übrigens auch für Chartplatzierungen. Und ganz sicher auch für Geld. Im Grunde ist es nämlich eigentlich so: Wenn das, was du machst, auch nur einem einzigen Menschen auf der Welt Freude bereitet, machst du alles richtig. Egal, was irgendwer sagt. Das klingt zwar ein bisschen kitschig, ist aber tatsächlich 'ne true story.
Damit habt ihr dann auch schon grob die Story von diesem irgendwie total schönen Kurzfilm (von 11th & Park) über einen ehrgeizigen Podcastler. Und von dem gibt es jetzt auch schon mindestens einen Zuschauer, dem das gefällt (mich nämlich - und vielleicht ja auch einer von euchs).
E-Mail in Real Life
Vonmir@euch.de. Betreff: Menschen, die e-mail'isch sprechen. Anbei das dazugehörige Video aus dem Internet. Mit freundlichen Grüßen von Tripp and Tyler.
Don’t Hug Me I’m Scared 4 | Drei Weirdos suchen den realen Sinn der digitalen Welt
Im Grunde genommen wie die ersten drei Teile der puppigen Kurzfilmreihe von Becky Sloan and Joseph Pelling. Diesmal dreht sich allerdings alles um die scary Welt des Internetz. Und die kennt ihr ja, wenn ihr hier hergefunden habt. Und ihr mögt es wahrscheinlich auch, weil es ja ab und zu doch ziemlich dufte ist.
Um die Moral von der Geschicht' (und viele Googlesuchanfragen) aber schon mal zu spoilern, verrat' ich euch jetzt mal eine Sache: den Sinn des Lebens findet ihr nicht im Internet (das ist natürlich gelogen, hier ist er: the answer to the ultimate question of life, the universe, and everything).
Die stille Post des Internetz | Wie sich News im Web verbreiten und welche Stationen sie dabei abfahren
Die YouTubers von Cracked haben die stille Post des Internets nachgespielt. Den Vergleich mit der Schule find ich zwar mehr als sinnlos, dafür sieht man aber ganz schön, wie sich Nachrichten im Netz nach und nach verbreiten (reddit -> Twitter -> alles andere -> Facebook). Und wie die einzelnen Webseiten und Netzwerke stereotypisch auf die jeweilige News reagieren. Eine Webparodie aus der Kategorie: lustig, weil wahr.
Pizza Cat in Space
Dieses Video habe ich im Internet gefunden. Logisch. Wo auch sonst. Trotzdem sagt das eigentlich alles über das aus, was ihr in den nächsten 2 Minuten sehen werdet. Und ich mag das Internet ja (auch wenn es dort Typen gibt, die über Videos mit halbnackten Frauen, Pizzen und Katzen bloggen).
"Pizza Cat - A short film from the Zoopy Monsters about Pizza and Cat"
Windows ’93 | Ein Retro-Online-Betriebssystem just for fun
Zwei französische Digital-Artists (Jankenpop & Zombectro) haben ein retroartiges Windows '93 gezaubert, das aussieht, als würde es aus einem in die Jahre gekommenen Paralleluniversum stammen. Besonderes Feature: die Icons auf eurem neuen rosablauen Desktop sind nahezu alle richtige Programme. Oder irgendwas Ähnliches (lasst euch überraschen).
Neben Solitaire und einer abspielbaren Ascii-StarWars.avi könnt ihr auch ganz normal ins Internet gehen und Katzen suchen. Und mit ein bisschen Eigeninitiative kann man das Teil sogar zum Abstürzen bringen. Toll.
Neben Solitaire und einer abspielbaren Ascii-StarWars.avi könnt ihr auch ganz normal ins Internet gehen und Katzen suchen. Und mit ein bisschen Eigeninitiative kann man das Teil sogar zum Abstürzen bringen. Toll.
So sah mein Betriebssystem übrigens nach 3 Minuten aus. Technik kann ich.
Der 6. März 1992 | Alle Computer kaputt, alle!
Heute vor 23 Jahren. Ein Mann versucht einen nackten Virus auf seinem PC-Bildschirm zu beglücken. Und Disketten wurden von "Michelangelo" infiziert. Weil ein Artikel aus der Bravo. Und weil früher.
Phone Life
Soweit sind wir also schon. Das Menschen, die kein Handy haben, so interessant sind, dass ich mir eine Doku (von Ivan Cash) über sie ansehe. Und das obwohl ich selber ja auch kein Smartphone habe, dafür aber ein Handy (und auch ohne Tasten, weil die inzwischen fast alle abgefallen sind).
Im Prinzip bin ich also irgendwo im Umschwung von Retro zur Modernität hängengeblieben - und so in etwa fühl ich mich eigentlich auch. Aber ich glaube ja, dass die Mitte zwischen diesen zwei gegensätzlichen Welten vielleicht gar nicht mal das Schlechteste ist. Mein Handy wird auf jeden Fall niemand klauen (wenn ihr es sehen könntet, würdet ihr jetzt zustimmend nicken).
"'Phone Life’ explores the lives of two San Francisco residents: Matthew, a UX designer who’s never owned a cell phone, and Tess, a teenager who’s grown up with a smart phone."