Gestern Abend ging eine Ära zu Ende. Harald Schmidt schenkte uns viele unterhaltsame Late-Night-Stunden - und wahrscheinlich nicht nur für mich, sondern auch für eine Menge anderer Menschen zählt er zu den Highlights ihrer Fernseh-Jugend.
Und nachdem am 5. Dezember 1995 die erste Episode lief, kam gestern, am 13. März 2014, nun die allerletzte Ausgabe der Harald Schmidt Show. Um der Sendung noch einmal gebührend Ehre zu erweisen, streamte der Bezahlsender Sky, wo die Show am Ende lief, die finale Sendung for free auf YouTube. Ein stilvoller Abgang mit einigen bekannten Gesichtern aus den letzten Jahren.
Bleibt zum Schluss nur noch eins zu sagen: Danke für das zwischendurch einzig wahre Late-Night-Format und danke für die unzähligen schönen Stunden im TV - und danke für die etlichen guten und vor allem herzhaft bösen Gags. Wir haben viel mit dir gelacht - und das Fernsehen hoffentlich viel von dir gelernt. Mach's gut, Harald. Vielleicht liest man dich ja noch mal auf Twitter, auf deinem Fake-Account.
"Ich habe die zwei Jahre bei Sky genossen. Es war ein tolles Gefühl mal unbeobachtet zu sein." (Harald Schmidt)
Ich glaube, es wäre einfacher, man baut Berlin komplett ab und zieht es irgendwo in der Nähe eines funktionierenden Flughafens wieder hoch. — Harald Schmidt (@BonitoTV) 26. Februar 2014
Update: Nicht mehr hier. Aber bestimmt irgendwo da.
. Tag der letzten Sendungen. Nachdem ich gerade noch Harald Schmidt's Abschied-Show hier reingehauen hab, kommt hier ein Show-Finale aus der Internet-Welt. Ray William Johnson beendet nach über 5 Jahren sein Erfolgs-Format Equals Three (ja, das in dem immer 3 lustige Webvideos vorgestellt wurden).
Vor 2 Tagen, also Mittwoch, lief nun die vorerst letzte Sendung. Zumindest mit Ray, denn die Show selbst wird wohl mit einem neuen Moderator weiterlaufen. Aber ihr wisst ja wie das ist, wenn der Hauptdarsteller ausgewechselt wird. Richtig - das war's.
Dennoch ein fettes Danke für die vielen großartigen Episoden und die Millionen von guten & schlechten Gags, die du dazu abgeliefert hast, Ray. Auf ein eventuelles "Wiedersehen" in anderen medialen Sphären.
Bob Burnquist, den einige von euch vielleicht auch aus der Tony Hawk's Pro Skater 1234 kennen, hat in seiner Laufbahn als Profi-Skater bestimmt schon 'ne Menge cooler Locations gehabt, um sich mit seinem Brett auszutoben.
Um noch eine dazuzählen zu können, hat er sich nun ein Floß mit einer Rampe ausstatten lassen und treibt seit dem (skatend) auf dem Lake Tahoe rum. So lässt's sich leben.
. Ein im Videospieldesign animiertes WiFi-Märchen von Mike Lacher & Jesse Benjamin, in dem sich ein mutiger Held den typischen Internetproblemen der älteren Generation widmet. Ein spannender Kampf gegen alle bösen Router dieser Erde. Großelternartig!
Vom Terminator zum Governor zum Internetstar. Nach dem ganzen Hin- und Her in Sachen Karriere, vergnügt sich Arnold Schwarzenegger nun immer in seinem eigenen Panzer, mit dem er ab sofort einfach alles überrollt. Sicherlich kein billiges, aber immerhin ein unterhaltsames Hobby.
Ihr kennt das sicherlich auch, oder? Man geht auf offener Straße und kurz vor oder neben euch geht jemand mit dem gleichen Tempo wie ihr. Im ersten Moment stört das nicht, aber sobald's einem richtig auffällt, ist es irgendwie unangenehm und man wird schneller oder langsamer.
Daniel Koren geht es ähnlich. Er macht aus diesem eigenartigen, aber weit verbreiteten Spleen jedoch gleich einen Walking Contest. Großes Kino - und große Message. Läuft.
"Why can't we walk together? I think it can be very cool."
. In meiner Facebook-Timeline ist es ungefähr 27,2 Millionen mal aufgetaucht. Das Video mit dem Titel First Kiss, was wir inzwischen alle (fast 40 Mio. Klicks) gesehen haben dürften. Wie immer war aber leider alles nur eine Illusion bzw. ist das Video ein Werbeclip und die Menschen, die darin vorkommen eben Schauspieler.
Dennoch hat der Spot sicherlich sein eigentliches Ziel - sich zu verbreiten - erreicht. Und weil jedes Viralvideo seine Parodie braucht, bekommt ihr hier und jetzt euren First Handjob. Nicht ganz so romantisch wie das Original, aber noch intimer - und mit Happy End.
. Im Jahr 2024 wird eine Gruppe von Menschen im Zug des Mars One Way-Projekts den Mars besiedeln. Der einzige Haken dabei ist, dass es kein Rückreiseticket gibt. Wer auch immer zum roten Planeten fliegt, kehrt also nie wieder zur Erde zurück. Denn die Technik erlaubt bisher nur den Hinflug.
Trotzdem (oder gerade deswegen) haben sich bei der Ausschreibung über 200.000 Bewerber freiwillig für den Endlosurlaub gemeldet. Richtig verwundern tut mich das aber nicht. Denn neben der Option Dinge zu sehen und zu erleben, die niemand jemals zuvor erlebt hat, ist es im Grunde genommen ja auch eine perfekte Möglichkeit, um vielen Problemen zu entfliehen. Ein bisschen wie bei einem Umzug eben - nur 1000 mal krasser. So wäre man bspw. auf dem Mars auch alle Geldsorgen los.
In der obigen 11-minütigen Doku werden die ersten 5 Teilnehmer (bzw. angehenden Astronauten) präsentiert, die in 10 Jahren die ihnen bekannte Welt für immer verlassen wollen bzw. sich dafür beworben haben. Wer diese Menschen sind und warum sie sich für dafür entschieden haben, erfahrt ihr nach the play-klick.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren