Springe zum Inhalt

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Peugeot hat den Skate-Profi Decio Laurenco ein neues Gefährt testen lassen. Und zwar das größte Longboard der Welt. Das aussieht wie ein Auto. Und natürlich ein Peugeot ist. Trotzdem 'ne coole Nummer. Mal gucken, ob Carsurfing dann the next big thing wird (nicht nachmachen Kinners, und wenn, bitte vorher ein Filmteam organisieren). 


(Direktlink)
via

Der gute Falk Schacht hat sein eigenes Label namens Catch the Beat gegründet. Und das erste Release (am 24. April) ist gleichzeitig der Soundtrack für einen New Yorker  Skate-Kurzfilm: Street Jazz – An Audiovisuell Postcard From NYC. Mit dabei ist die Elite der deutschen Beatmakers bzw. Produzenten. In Zukunft sollen dann weitere Beat-Tapes folgen. Und ich freue mich, weil das bei Falk's gigantischem HipHop-KnowHow eigentlich gar nicht whack werden kann. 
Den mit dem aktuellen Mixtape untermalten Film könnt ihr hier in voller Länge sehen (leider nicht einbettbar,  Beschreibung gibt's aber unten und den Klick mehr schafft ihr schon). Und das solltet ihr auch tun. Jetzt. Es lohnt sich, du weeeißt.

Tracklist:

01 Dexter – Draw
02 Suff Daddy – Money Get Made
03 Figub Brazlevič – Unknown Kings
04 Dexter – Gorka
05 Morlockko Plus – Hole In The Soul
06 Brisk Fingaz – Whenever I’m Rollin’
07 Busy – October Gold
08 Kova – Scratch Regulator
09 Kinski – Bring It On
10 Kova – Do My Thang



Und hier noch der Promotext zum Kurzfilm, damit ihr Gangstaz wisst, worauf ihr euch einlasst:

"Die Geschichte von New York City wurde bereits eintausend und ein Mal erzählt und das hat seine Berechtigung. Wir sprechen von einer magischen Anziehungskraft des Betons, dem Asphalt und den verschiedenen Gerüchen dieser unendlichen Stadt. New York City klingt wie Musik in den Ohren und trägt vielleicht auch deshalb den Namen gleich zwei Mal. Auch wenn es nicht immer klappen mochte, hatten wir immer die beste Kulisse. Wir haben drei Wochen in einem Appartement in Brooklyn verbracht, und Gerrit Piechowski hat uns dabei begleiten und dokumentieren können. Das Resultat kommt in Form einer audiovisuellen Postkarte mit der musikalischen Begleitung von Falk Schacht."

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vor allem, wenn selber nicht skaten kann, weil einem sogar ein Fingerboard zu groß wäre. Und dann kommt auch noch jemand, und rollbrettert im Angeberstyle durch deine Hood. Am Ende weiß sich die Ant-Man-Version von Crave dann aber doch (dank eines Skatetricks) zu helfen. 

(Direktlink)
via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.

Der Videokünstler Sebastian Linda hat mich mit einigen seiner Werke ganz schön geflasht Und ich habe auch bestimmt schon mal gesagt, dass der Typ es filmisch unfassbar drauf hat, tat es aber soeben nochmal. Aus ersichtlichen Gründen (wie auch diesem tollen Skatereisefilm). 
Einen weiteren Beweis für meine Aussagen liefert er mit seinem neuesten Video, durch das sogar Sachsen zu einem visuellen Hochglanz-Highlight in HD mutieren kann. Und so ganz ohne Pegidioten (dafür mit Skatern, Parkour und Sonne) sieht das Bundesland dann doch nochmal einladender aus. Kann von mir aus so bleiben.


(Direktlink)
via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Gabriel ist ein Cartoon-Gangzta, der in der echten Welt abhängt - und seinen Traum lebt. Der zweitcoolste gelbe Dude ever (nach Bart Simpson) skatet, chillt und besitzt Tattoos mit einem Eigenleben. Der Mix aus Motion-Capture-Animations und Live-Action-Sequenzen stammt von Eric Lerner und hat wirklich verdammt viel Swag.

Music: Orel Tamuz & Tal Yogev
 
(Direktlink)
via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.
Das Intro aus Lakai - Fully Flared, einem 90-minütigem Skate-Video von Ty Evans, Spike Jonze & Cory Weincheque. Das hat trotz des bereits 7 Jahre alten Materials nämlich besonders in den ersten 5 Minuten so einiges zu bieten. Und so einiges heißt in dem Fall ein Haufen professioneller Grinds und Slides, die etliche (urbane) Explosionen nach sich ziehen. Und zwar in re-mastered'en und optisch bombastischem HD.

Music: M83 - Lower Your Eyelids To Die With The Sun (auch sehenswert)

(Direktlink zum Vid)
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine Sache, die das skaten ausmacht, ist ja das Finden und Suchen neuer Spots. An manchen interessanten Locations ist man als Skater allerdings nicht ganz so gern gesehen bzw. hat eigentlich kaum eine Chance dort in Ruhe rumzuboarden (ohne Ärger mit den Bullen zu bekommen). 
Zu jenen Locations gehörten anscheinend auch Flughäfen (nicht ohne Grund das beste Level in Tony Hawk's Pro Skater 3). Bis jetzt. Denn der Profi-Skateboarder Arto Saari (den ich übrigens auch nur aus den Tony Hawk-Games kenne, wie offenbar vieles in meinem Leben) durfte mit Kollegen aus aller Welt für einen Tag den Flughafen von Helsinki unsicher machen.
Und ich schlage ja vor, das beim nächsten Piloten-Streik hierzulande auch mal anzugehen. Oder wir machen einfach aus dem total tollen Berliner Flughafen einen überdimensionalen Skatepark (dann wird der zumindest mal befahren und ist wenigstens für irgendwas gut).
    

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beim ersten Mal war es alles nur ein großer (offensichtlicher) Hoax. Diesmal ist es wirklich passiert (so wirklich wirklich!). Das erste - und diesmal echte - Hoverboard wurde erfunden (von einer Firma namens Hendo). Und es sieht gar nicht mal so cool aus (wie wir es uns alle vorgestellt haben) und funktioniert aufgrund eines Elektromagneten auch nur über Kupfer- und Aluminiumoberflächen. Dafür ist es aber in der Realität (exakt!) ein ganzes Jahr früher zu bestaunen als damals im Film.
Und damit haben "wir" dann immerhin die Zukunft (aus Zurück in die Zukunft) überholt. Auch wenn wir zeitmaschinentechnisch zeitlich ja immer noch ein klitzekleines bisschen (30 Jahre) hinterherhinken..

via