"People are suffering. People are dying. Entire ecosystems are collapsing. We are in the beginning of a mass extinction. And all you can talk about is money and fairy tales of eternal economic growth. How dare you! [...]
You are failing us. But the young people are starting to understand your betrayal. The eyes of all future generations are upon you. And if you choose to fail us, I say we will never forgive you. We will not let you get away with this. Right here, right now is where we draw the line. The world is waking up. And change is coming, whether you like it or not.”
1,4 Millionen(!) Menschen sind am letzten FridayForFuture allein in Deutschland auf die Straße gegangen (#AlleFürsKlima \o/). Trotzdem scheint die Politik die Sorgen und Ängste dieser sich nach eindeutigen Fakten der Wissenschaft richtenden Bürger nicht allzu ernst zu nehmen, wenn man sich die nahezu lächerlichen Ergebnisse des Klimakabinetts anguckt.
Und um bei den wissenschaftlichen Fakten zu bleiben, zitiere ich an der Stelle einfach mal Energieprofessor Volker Quaschning (ScientistForFuture) auf Twitter: "Das Klimaschutzpaket der Bundesregierung ist ein "Arschtritt" für die Wissenschaft und die junge Generation. Die Regierung hat den Erhalt der Lebensgrundlagen der Menschheit aufgegeben."
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Ja, Rezo ist im Abspann als "künstlerische Beratung" aufgelistet. Aber diesmal sind es eben nicht nur ein paar Influencer, sondern dutzende Professoren, Doktoren und andere kluge Köpfe, die sich für einen Aufruf an die Politik zusammengeschlossen haben und unsere Regierung(en) zum Handeln fordert (u.a. Energieprofessor Volker Quaschning, Zukunftsforscher Harald Welzer und Special-Guest Greta Thunberg).
Nach meinem Verständnis von menschlicher Logik, die ich mir von Politikern in einer Demokratie sehr wünsche, dürfte dieses Video gar nicht ignoriert werden, wenn bis auf diese eine Scheißpartei wirklich alle im Bundestag an die Wissenschaft "glauben".
Die in 24 Punkten aufgezählten Fakten zur Stellungnahme findet ihr auf der Website der Scientists4Future, die auch die am Freitag beginnenden globalen Klimastreiks vom 20.-27. September supporten. Meine Meinung dazu ist ein Zitat von Prof. Dr. Jesse Pinkman: Yeah, Science! ✊
Wir fordern die Regierungen von Deutschland, Österreich und der Schweiz auf, umgehend wirksame Maßnahmen des Klimaschutzes zu ergreifen.
Wir haben nur diese eine Welt. Um sie zu erhalten müssen wir handeln. Gemeinsam. Mutig. Jetzt.
Das Video basiert auf der Einsendung von Video-Material von 133 Wissenschaftler_innen (z.B. mit Wolfgang Lucht, Jutta Allmendinger, Martina Schäfer und Eckart von Hirschhausen) und nimmt direkten Bezug auf die im März 2019 von mehr als 26.000 Wissenschaftler_innen unterschriebene Stellungnahme.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Autos, Autos, Autos. Überall Autos. Was in den Niederlanden vor 60 Jahren noch der Fall war, sieht heute schon ganz anders aus. Parkplätze gibt es nicht mehr, dafür sehr viel breitere Fußgängerzonen - und der Rest der nun einspurigen Straße ist Fahrradweg oder Tram-Spur. Es ist also nicht so, als würde es nicht funktionieren, einen Großteil aller Autos aus der Innenstadt rauszuschmeißen (nicht nur in Holland). Man muss es halt nur wollen.
Und falls ihr schon immer wissen wolltet, wie viel Freiheit uns eigentlich 23 Stunden am Tag herumstehende Autos rauben, die uns angeblich so viel Freiheit schenken: In Berlin nehmen sie eine größere Fläche ein als ganz Kreuzberg - also über 10km² (und da sind breitere SUV-Panzer noch nicht mal eingerechnet). Das ist ein fucking ganzer Stadtteil, den man sicherlich für sehr viel bessere Dinge verwenden könnte - sei es nun für Grünflächen, Wohnungen oder meinetwegen auch zum E-Rollern.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Auf dem Land ist das nochmal 'ne andere Geschichte, da man dort tatsächlich noch darauf angewiesen ist - in der Stadt aber eben schon lange nicht mehr (ich lebe seit 10 Jahren auch sehr prima ohne Auto in Hamburg - und ich kann nicht mal laufen). Selbst die Leute vom Land, die in die City reinkutschen, könnte man mit genügend Parkplätzen am Stadtrand und einem ausgebauten wie kostenlosen ÖPNV aber eventuell dazu kriegen, ihr Karre außerhalb stehen zu lassen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Als Pixelart (von nickyrojo) sieht die Erderwärmung durch den Klimawandel eigentlich ganz schön aus. Tatsächlich wäre dieses niedliche GIF eines sehr extremen Szenarios aber wohl auch der Untergang der Menschheit. Und nach aktuellem Forschungsstand sind wir davon gar nicht mal so weit weg, wie bisher angenommen haben.
Die Arktis brennt. Der Amazonas brennt. Die Meere erhitzen sich noch schneller als gedacht (und lassen Pole noch rasanter schmelzen und den Meeresspiegel noch fixer ansteigen). Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens ist laut Wissenschaft (und Greta) nur noch zu 67% machbar, die alles noch gefährlich beschleunigenden Kipppunkte im Klimasystem rücken ständig näher und für die Menschheit ist es nicht nur 5 vor 12, sondern 12.
Der Klimawandel ist kein abstraktes Problem. Schon heute fliehen Tausende Einwohner Indonesiens vor dem ansteigenden Meer - Seen, die als Lebensgrundlage gedient haben, trocknen aus. Wie viele Menschen müssen dadurch ihre Heimat verlassen?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wissenschaftler und Zukunftsforscher schätzen und fürchten, dass bis zum Jahr 2050 im krassesten Fall bis zu 20% der gesamten Weltbevölkerung Klimaflüchtlinge sein könnten. Rassisten sollten den Klimawandel also eigentlich noch dringender verhindern wollen - und nicht im Bundestag sitzen, wenn sie von 99,9% aller Wissenschaftler bestätigte Fakten leugnen.
Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter. Mehr erfahren
Derartige Flüchtlingsströme einzudämmen sollte eigentlich auch im Interesse von Deutschland sein, trotzdem hält die Politik bspw. einen vorzeitigen Ausstieg aus der CO2-Schleuder der Kohleindustrie bisher nicht für nötig, es wird immer mehr geflogen, Kreuzfahrten sind so beliebt wie nie zuvor, Stadtgeländewagen boomen wieder mal und unser Verkehrsminister ist aus nicht nachvollziehbaren Gründen immer noch im Amt.
Die ersten Auswirkungen des Klimawandels kann man teilweise - mal mehr mal weniger dramatisch - aber auch hierzulande schon direkt beobachten, besonders in der Landwirtschaft (nicht nur durch den fiesen Borkenkäfer). Zum Beispiel in dieser NDR-Doku, in der ein 11-jähriger Junge das dummdeutsche Argument von angeblicher Wohlstandssicherung ausknockt, die uns noch mehr kosten wird als jede Klimaschutzmaßnahme und somit gar keinen Wohlstand sichert: er möchte lieber überleben als Arbeitsplätze zu "retten", die offensichtlich keine Zukunft haben. Verständlich.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das Gute ist: wir leben noch. Und es gibt eine globale, gigantische Bewegung gegen all das, was wir in den letzten Jahrzehnten verkackt haben und umso dringender umsetzen müssen. Sowohl FridaysForFuture als auch die ScientistsForFuture sind immer noch einigermaßen optimistisch, dass die Menschheit das noch hinbekommen kann - wenn sie denn nun endlich mal den Arsch hochkriegt. Luisa Neubauer, die "deutsche Greta Thunberg" hat genau das schon getan und erzählt in einem Ted-Talk der jüngeren Generation, wie sie durch WhatsApp-Nachrichten eine der deutschen Hauptorganisatorinnen eines weltweiten Movements wurde, hinter dem die fast die komplette Wissenschaft steht und das gemeinsam gegen die größte Krise der Menschheitsgeschichte ankämpft.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Gerade der technologische Fortschritt der letzten 30 Jahre hat mit Internet, Smartphones & Co. gezeigt, dass in mehreren Dekaden unglaubliche und bis dato fast unvorstellbare Dinge passieren können. Zumal aufgeben und Champagner schlürfend im Whirlpool der Apokalypse zusehen zwar irgendwie ganz nett klingt, aber keine wirkliche Option sein kann.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In einem beunruhigenden, aber auch optimistisch stimmenden Vortrag von Volker Quaschning (Scientist4Future) erklärt der Professor für Regenerative Energiesysteme nochmal ziemlich genau, was wir schleunigst tun - und was wir vor allem lassen sollten. Und so einiges davon wäre nicht nur ökologisch, sondern ohnehin auch ökonomisch viel sinnvoller, was dann auch wieder den Markt und seine Boomer aus der Wirtschaftslobby überzeugen dürfte.
Eine Sache ist aber auf jeden Fall klar: es gibt theoretisch nichts, das der Menschheit bei der Rettung ihres eigenen Planetens im Wege steht - außer die Menschheit selbst. Das sagt auch - und damit überlasse ich einem Wissenschaftler das Schlusswort, der als Astrophysiker meistens einen etwas anderen Blick auf unsere Erde hat - Neil deGrasse Tyson auf Arte:
Es gibt keine wissenschafltichen oder technischen Hindernisse unsere Welt und das wertvolle Leben, das sie beherbergt, zu schützen. Es hängt nur davon ab, was uns wirklich wichtig ist - und ob wir den Willen aufbringen, zu handeln.
Auf den Hamburger Cruise Days feiern die Humans of Late Capitalism jedes Jahr sich und ihren Luxus-Lifestyle mit einer prunkvollen Parade aus überdimensionalen Kreuzfahrtschiffen. Diese Jahr gibt es einen besonders schönen Flyer für das Jacht-Event der Superlative. Fast ein bisschen schade, dass er nicht wirklich von der "Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz" stammt.
"Sie können sicherlich über diese kleine Einschränkung hinwegsehen und sich mit uns zusammen über Dekadenz und Umweltzerstörung im großen Stil freuen."
Wissenschaftlerin, Journalistin und YouTuberin Mai(Lab) hat endlich mal konkrete Lösungen für das wohl bisher größte Problem der Menschheitsgeschichte ausgearbeitet, die auch für das deutsche Klimakabinett am 20. September interessant sein dürften (am Tag des globalen Klimastreiks).
Zur Unterstützung hat sich Mai ein paar blaue Haare besorgt und Rezo, den alten Zerstörer eingeladen, um die Aufmerksamkeit zu bekommen, die sie mit diesem Video - zurecht - verdient. Die Idee, den Klimawandel am Ende doch durch den Markt regulieren zu lassen, dürfte einigen Politikern jedenfalls sehr gut gefallen (die FDP weint vermutlich vor Glück).
Immer mehr Menschen checken: Es ist allerhöchste Eisenbahn.
Wir müssen CO2-Ausstoß reduzieren, ja! Aber wie? Die gute Nachricht: Wir haben den Plan.
Und zwar einen wirklich guten, wissenschaftlich sinnvollen Plan.
2:03 Kapitel I: Was muss die Politik gegen den Klimawandel tun? 2:38 Expertenempfehlung: CO2-Bepreisung 9:36 Ist ein CO2-Preis gerecht? 14:54 Schadet ein CO2-Preis der Wirtschaft? 16:38 Reicht ein CO2-Preis als Klimaschutzmaßnahme? 18:32 TL;DW 19:26 Wie wichtig sind politische Klimaschutzmaßnahmen? 20:06 Kapitel II: Was kann ich gegen den Klimawandel tun? 20:16 Hört auf mit Scheinargumenten! 23:49 An die Öffentlichkeit gehen