Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Asiaten sind ja u.a. dafür bekannt, dass es dort viele Profi-Gamer gibt. Der asiatische YouTuber Amazing LP神奇的老皮 gehört ebenfalls dazu. Nur, dass er für seine Actions keinen Controller braucht. Er verprügelt seine Gegner höchstpersönlich (er ist nämlich auch ein Video-Profi). 
Und ich bin mal gespannt, in welchem Jahrhundert Spiele dann auch in der Realität so aussehen (wahrscheinlich bin ich dann aber schon zu alt zum Zocken - wenn das überhaupt geht).


Und weil ihr ja auch sehen wollt, wie eure alten Rivalen vermöbelt werden, hier noch die Street Fighter-Version:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Yeah, alright! Eines der großartigsten Videospiele aus meiner Kindheit bekommt eine Neuauflage per Kickstarter: Toejam & Earl. Der Sega-Classic, in dem 2 Aliens (im HipHop-Style) während der Suche nach ihren Raumschiffteilen auf verrückte Zahnärzte, Nerds, Weihnachtsmänner und hawaiianische Ladies trafen. Und auch das Spiel, das den vielleicht funkigsten 16Bit-Soundtrack aller Zeiten hatte (weiter unten gibt's 'ne Hörprobe mittels Original-Intro aus den 90's). 
Das Reboot mit den zwei coolsten Segaheroes (nach Sonic) soll eine Mischung aus 2D und 3D werden und wird hoffentlich nicht so schlecht wie die zwei untergegangenen (weil doof) Nachfolger, die es bereits gibt. 
Der animierte Trailer fetzt auf jeden Fall schon mal und spielt spielerisch mit Anspielungen auf das kultige Spiel. Und die alten ohrwurmigen Beats sind - aufgefrischt - auch mit am Start. Also: Back in the Groove - und jammin'!
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTuber und Gamer PangaeaPanga hat das wohl schwerste Super Mario World Level der Videospielgeschichte erstellt und es anschließend in einem Speedrun durchgezockt.. Und für die perfekte Aufnahme hat er nur(!) 78160 Versuche benötigt. Ich würde wahrscheinlich bis an mein Lebensende daran sitzen, die erste Minute zu überstehen - oder Mario einfach herzlos sterben lassen.

"Finally, after the introduction to the first level back in 2009, the Item Abuse series comes to a close with the release of Item Abuse 3! The final episode was due to the product of 3 years of on-and-off work, with the approximately 40% of the past 2 months being dedicated solely to this project. And after furiously being frustrated at even beating my own level, the hardest Super Mario World level ever is complete."

via

Der französische Webspezialist Malik Dellidj hat eine Seite gebastelt, auf der ihr Daft Punk's Kultnummer Harder, Better, Faster, Stronger nachspielen könnt. Und zwar ganz simpel auf der eigenen Tastatur. Falls ihr 5 Minuten Zeit habt, solltet ihr euch lieber noch 10 dazu nehmen. Technologic!

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Leben ist im Grunde wie ein Videospiel, in dem wir von Level zu Level hüpfen.  Es ist aber trotz der tollen Grafik ein extrem veraltetes Videospiel. Denn es gibt keine Optionen (etwa für den Schwierigkeitsgrad), keine Speicherfunktion und cheaten kann man eigentlich auch vergessen. 
Sowohl in Retrogames als auch im Reallife geht's immer nur in eine Richtung - und zwar Richtung Ende (bis zum Game Over). Und alles, was man nochmal besser machen möchte (Highscore und so), geht leider erst, wenn man das Spiel neustartet. Oder im nächsten Leben. 
Und all' das, was ihr jetzt lesen musstet (wenn ihr die vorherigen Sätze übersprungen habt, seid ihr Cheater!!!11) bekommt ihr jetzt nochmal in viel schöner und pixeliger mit der Lebensgeschichte der klassischen immer nach rechts laufenden Videospielfigur von pipocaVFX.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nachdem ich hier eben noch die verpixelten Simpsons hingebloggst habe, kommt auch schon Nachschub. Und zwar direkt aus der Zukunft. Die Ending-Scene aus Back To The Future als Pixel Art (von Mauri Helme). Unter dem 16-bittigen Bild vom Inneren des Delorean kriegt ihr nochmal das Original zum Vergleichen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein paar sehr, sehr, sehr, sehr, sehr viel Zeit habende Minecraft-Spieler haben sämtliche alle(!) Locations aus dem Game of Thrones Universum nachgebaut. Und zwar in 3 Jahren. Auf ihrer Webseite gibt's sogar 'ne Map, mit der ich vielleicht auch endlich mal den Durchblick bekomme (vor der baldigen 5. Staffel, yay!).

Und weil es sich so toll anbietet, hier gleich noch der Trailer zur neuen Staffel am 12. April.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Pixelsons treffen auf Simpsons Art. Und nun sehen sie genauso aus, wie die Videospiele von vor 20 Jahren. Und das passt gut, weil die gelbe Familie von Matt Groening ja ungefähr genauso alt ist (89 geboren). Und ich mochte damals schon sowohl das eine, als auch das andere - und tu es auch heute noch (auch wenn ich von den Simpsons irgendwie nur noch Intros gucke).


via