Bob Burnquist ist nicht nur ein Profi-Skater mit einem eigenen Skatepark, er ist als Brasilianer auch ein großer Fußballfan. In seinem Dreamland zeigt er euch mit seinem Dreambeall, wie er seine beiden Talente kombiniert und wie das dann aussieht. Ist jetzt nicht unbedingt das krasseste, was man jemals ever und überhaupt gesehen hat, aber kann man schon mal machen. Außerdem ist die Mucke megachillig.
Keine Ahnung wer Peturbator ist, aber er, sie oder sie haben ein Musikvideo im Retrovideospiel-Look gemacht, das in einer futuristischen Umgebung spielt. Erinnert mich gerade total an meine Kindheit, die ich zu einem nicht besonders kleinem Teil eben mit Games verbracht habe, die genau dieses Design hatten.
Und den Grafikstil zu She Is Young, She Is Beautiful hätte Lucas Arts wohl auch nicht viel besser hinbekommen.
. Balbina hat mich ja schon mit Seife irgendwie total gekriegt. Und nach Nichtstun überleg ich mir nun schon sogar ihre EP zu kaufen. Ganz große Kunst!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von player.muzu.tv zu laden.
. FKA Twigs hat sich bereits mit Water Me und Papi Pacify in mein Herz produced. In Two Weeks muss ich mich noch ein bisschen reinhören, aber in ein paar Tagen (oder 2 Wochen) wird es sicher auch dort hinkommen. (Direktlink)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
. Der deutsche Frank Ocean aka Teesy mit einer weiteren Auskopplung aus seinem Album. Einige werden Rom & Paris als zu cheesy abstempeln, ich find's aber durchaus sommertauglich.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
. Four Tet's Our Navigation im Rahmen der UNICEF-Initiative gegen Gewalt gegenüber Kindern. Eigentlich 'ne tolle Sache, ich glaube aber, dass ein "normales" Video mit ein paar entsprechenden Links viel sinnvoller in Sachen Verbreitung und Aufmerksamkeit (auch für die Aktion!) gewesen wär.
Here We Come ist eine Doku über das HipHop-Element Breakdance in der damaligen DDR. Das Filmchen von Nico Raschick ist zwar schon aus dem Jahre 2008, aber immer noch durchaus sehenswert und nicht nur für Hip-Hop-Junkies interessant. Eventuell solltet ihr euch aber mit dem Anschauen ein bisschen beeilen, da ich mir nicht so sicher bin, ob das wirklich offiziell hochgeladen ist. Ansonsten lohnt sich vielleicht sogar ein Kauf auf amazon oder wo auch immer ihr wollt.
Dessau/Leipzig/Dresden/Berlin/Wolgast/Görlitz...in den 80ern: Breakdance ist ihre Heimat, Hip Hop ihr Leben. Trotz Staatspolizei, Diktatur und Sozialismus machen sie ihren eigenen Weg. Sie treffen sich auf Straßenkreuzungen, schneidern sich Ihre Trainingsanzüge selber und tragen ihr Graffitti mit dem Pinsel auf. Die Bewegungen haben sie sich aus Film und Fernsehen abgeschaut, geübt wird vor dem Spiegel oder auf der Straße. Die Crews treten in Wettkämpfen gegeneinander an. Erst von allen verurteilt und ausgegrenzt, entwickelt sich Breakdance zu einer wichtigen Jugendkultur in der ehemaligen DDR. Here We Come erzählt diese Geschichte und was bis heute davon überlebt hat. Die DDR in den 80ern. Für Jugendliche wie Simo, Magic Mayer und Beatschmidt ist Breakdance ihre Heimat und Hip Hop ihr Lebensinhalt: "In jeder Sekunde tanzen können." Trotz Stasi, Diktatur und Sozialismus gehen sie ihren eigenen Weg. Sie treffen sich zum Tanzen an Straßenkreuzungen, schneidern sich ihre Puma-Trainingsanzüge selbst und tragen Graffiti mit dem Pinsel auf, weil es keine Sprühdosen gibt. Die Tanz-Bewegungen haben sie sich aus Film und Fernsehen abgeschaut, Initialzündung ist eine Körperwelle aus einem New York-Beitrag des ZDF-auslandsjournals.
. Der in Japan lebende Chris Broad hat mit Hilfe einiger Ausgaben von How To Use Fuck Correcty (99 Phrases Using Fuck, Shit, Damn, and Hell that Schools Won’t Teach You that Should be Used with Care) dort einer Hand voll Anwohner das Fluchen an- und unanständig beigebracht.
Ziemlich unterhaltsamer Kulturaustausch mit fast so vielen f-Worten wie in Pulp Fiction. Fun-fucking-tastic.
Normalerweise sind Tampon-Werbeclips ja nicht unbedingt die spaßigste Sache, um sich die Zeit zu vertreiben. Aber da Ausnahmen ja bekanntlich die Regel (hihi) bestätigen müssen, haben HelloFlo euch dieses epische Verkaufsfilmchen für ein Menstruations-Starterkit ins Netz gehauen, das viral gerade explodiert. Wer's schon gesehen hat, weiß warum.
Ein wunderbar anzuhörender Track von 20syl und ein Video, das auf kreative Weise zeigt wie Kreativität bzw. Musik bzw. der Song Kodama gemacht wird. Und zwar von Hand (und Händen). Inklusive Teepause, Zauberwürfel lösen, Covergestaltung, Handy-Actions und sonstigen Spielereien. Ziemlich cooles Ding.
. Ein Wortspielmassaker auf Weltmeister-Niveau von der guten alten Sendung mit der Maus. Wurde aber auch mal Zeit, dass jemand in dieses sich ewig wiederholende Kommentatoren-Gebrabbel mal etwas Abwechslung reinbringt. Definitiv der lustigste Fußballclip, den ich bisher in Zeiten der WM gesehen habe.