

All Pics © by Kalle Mattson
via
Schlagwort: Z
Face-MashUps vom Illustrator und Graphics Designer Kalle Mattson, der aus jeweils 2 berühmten Persönlichkeiten 1 gemacht hat (Fuuuusiooon!). Entstanden ist die Idee aus einem kleinen Wortspielspiel - deshalb heißt die Reihe auch Buffallo Bill Gates. Herausgekommen sind popkulturelle Mixes à la Smiley Cirus, Quentin Tarantina Turner und Ronald McDonald Trump.
Die Anti-Fa(sching)
Kazoo Kid remix’d
Hier später noch eine unfassbar geile Schlagzeile hinschreiben

Ich finde die ja schon unfassbar geil genug. Kann man so stehen lassen. Dann schafft man's nämlich auch zu den wunderschönen Perlen des Lokaljournalismus.
Und weil so unfassbar geil - und weil die Seite Medieblog des Jahres geworden ist (Glückwunsch!), noch ein paar hübsche Perlen mit dazu:
Skating in the Sunshine gif’d
Sunning in the Skateshine - herausgegif'd aus einem geplanten Kickstarter-Projekt namens Pear, Cider and Cigarettes (Birne, Apfelwein und Zigaretten). Ein 32-minütiger Kurzfilm über einen leberkranken mit Alkoholproblemen - und in einem offenbar ziemlich coolen Animationsstil.
Windows 95 feiert sein Comeback – im Browser
Ich weiß. Es ist total sinnlos. Es ist total langsam. Und es hängt sich recht häufig auf. Aber so ist Windows 95 nun mal (oder besser: war). Auch in der Browser-Version der 20-jährigen Programmiererin Andrea Faulds. Und ein bisschen Nostalgiegefühl kommt ja dann irgendwie doch in mir hoch. Vielleicht zock ich auch gleich noch 'ne Runde Solitaire. Oder Minesweeper.
Wer wirklich Spaß haben will, sollte aber dann doch lieber nochmal Windows 93 (in der WTF-Version) spielen. Older, but golder.
Berliner Adbusting against Bärgida
Ein paar Plaka(k)tivisten haben in Berlin den Platz, an dem sich Bärgida jeden Montag trifft, ein wenig upgegdradet bzw. Gegenstimme verliehen. Kann man so machen. Mehr Bilder und Infos dazu unter diesem Link.
"Rund um den wöchentlichen Treffpunkt der Nazis, den Berliner Hauptbahnhof, haben antifaschistische Plakatkünstler_Innen sogenannte „Adbustings“ angebracht. Dabei veränderte die Gruppe, die sich „Denkendzettelklebende Menschen für die Demaskierung von Asylkritik und Wutbürgertum” (DeMefüDeAsWu) nennt, Werbeplakate, um auf den Rassismus der „besorgten BürgerInnen“ aus der rechten Ecke aufmerksam zu machen. Deren Versuch, sich über aktuelle Diskurse als selbstverständlichen Teil der Gesellschaft zu positionieren, wird ebenso angeprangert. Darüber hinaus thematisiert DeMefüDeAsWu den Rassismus durch Regierung."
Ein Facebookstatus auf vier Rädern
Ich habe ja schon immer vermutet, dass Böhse Onkelz-Fans nicht die Allerhellsten auf unserem Planeten sind. Aber, dass sie sogar den Namen ihrer Lieblingsband falsch schreiben, hat mich dann doch nochmal beeindruckt. Vom Rest mal ganz abgesehen. Ich bin ja kein Grammatiknazi, aber... eine hohe Rechtschreibfehlerquote, ihm gefällt eine (zumindest ehemalige) rechte Band, blaue Farbe.. wenn man sich noch drölfzig Ausrufezeichen dazu denkt, ist das eindeutig ein Facebookstatus auf vier Rädern (Ⓒby HeroForTheFish).




