Springe zum Inhalt

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.spiegel.tv zu laden.

Inhalt laden

.
Unlike U ist vielleicht einer der besten, wenn nicht sogar der beste Graffiti-Film (überhaupt!) über die Trainwriting-Szene in Berlin. Das gezeigte Material ist durch eine fast 7-jährige Zusammenarbeit mit den jeweiligen Sprayern entstanden und besteht sowohl aus Action-Sequenzen live vor Ort, als auch aus unzähligen Interviews, in denen die Künstler ihre Leidenschaft erklären: Züge malen. ...weiterlesen "UNLIKE U | Der beste Film über Trainwriting in Berlin ist jetzt auf Spiegel TV online"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der 24-jährige Hubertus Koch hat einen Film über seinen bewegenden Aufenthalt in Syrien gedreht. Und herausgekommen sind 110 Minuten über all das, wovon die Idioten von PEGIDA und HoGeSa (schon die Kürzl von denen sind scheiße!) nie was hören wollen.
Die komplette Doku, Süchtig nach Jihad, ist seit gerstern auf zqnce (so sehen übrigens Kürzl aus, die man gerne supporten darf).

"März 2014. Hubertus Koch (24) - Generation Komasaufen- macht sich mit Mahmuod Dahi (53) -1980 von Aleppo nach München geflüchtet- auf den Weg nach Syrien, um seinen ersten Dokumentarfilm über das Hilfsprojekt von Mahmoud Dahi und seiner Familie zu drehen. Der Familienvater bringt seit 2012 Hilfsgüter und Rettungsautos in die Provinz Aleppo.
In Syrien angekommen, erschlagen den jungen Deutschen die Zustände im Flüchtlingslager Bab Al Salameh. Angeeignetes Wissen und ein Drehbuch werden hinfällig im Angesichts des Elends. Frei von Eitelkeit offenbart er uns seine Gefühle und führt uns so die größte Flüchtlingskatastrophe seit Ruanda nicht nur vor Augen, sondern macht sie erlebbar. Das Flüchtlingslager Bab Al Salameh -eine Spätfolge der syrischen Revolution, welche das Assad-Regime seit 2011 blutig unterdrückt- wird zum Sinnbild einer humanitären Katastrophe. Ohne Gefechtsszenen und blutige Frontberichte, entreißt "Süchtig nach Jihad" die ISIS-Debatte dem Diktat der westlichen Angst und sensibilisiert für die Ohnmacht und die Not der Menschen vor Ort.
Der intensive Austausch zwischen dem jungen, deutschen Filmemacher und dem tiefgläubigen Hilfsaktivisten eröffnet einen neuen Blick auf das rote Tuch, das wir „Dschihad“ nennen und er wird zum antreibenden Motiv zweier unterschiedlicher Pazifisten, die am Ende doch ganz ähnlich sind."

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.
Ein 6 1/2-minütiger Ausschnitt aus Glance Up, einer Feature-Doku (von Enric Ribes & Oriol Martínez) über einen kleinen Mann mit einer großen Leidenschaft.

"Joan Pahisa is 28 years old and has a huge passion: basketball. It would be nothing extraordinary except for a detail: he's exactly one meter tall."

(Direktlink zum Vid)
via

Eine Doku über eine Gruppe von jungen Freerunnern am Gaza-Streifen, die Parkourzwischen Bombardements, Wüstensand & Armut ausüben, um sich frei zu fühlen. Und unterschwellig eine "moderne" Sportart aus einer "modernen" westlichen Welt, à la Breakdance & Skaten früher, als rebellisches Ausdrucksmittel benutzen.
Ich hab zwar noch keine Zeit gefunden reinzuschauen, finde aber, dass sich das alles ziemlich spannend und nach irgendwie typisch arte anhört (das meine ich als Kompliment). Guck' ich.

"Die fliegenden Jungen vom Gaza-Streifen brechen durch Akrobatik und Freerunning aus ihrem eingesperrten Alltag aus. "Parkour" heißt ihre Leidenschaft: die Kunst, von Körper und Umwelt gesetzte Grenzen zu überwinden. Immer neue Hindernisse spornen sie zu immer gewagteren Sprüngen an. Doch im Gaza-Streifen ist Parkour auch eine Art, sich aufzulehnen ..."


(Direktlink zum Vid und mehr Infos) 
via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.
Ein Musiker (aka Omegachild), der genug vom Every-Day-Life hat und sich auf eine inspirierenden Reise quer durch Asien begibt, um dort seine gesammelten Eindrücke und Erfahrungen instant als Producer (an seinem Laptop) zu verwurschteln. Dazu gibt's viele schicke Bilders aus der Natur, 'ne großen Portion Abenteuer und einen live-entstehenden Soundtrack (hier drunter), der gar nicht mal so übel ist. Und ich mag das alles. Sehr.

"Waiting for Postcards follows the story of Omegachild - an emerging music producer from Brisbane as he embarks on a journey through India to create an album inspired by the beautiful people and places of one of the craziest countries in the world. Directed by award winning filmmaker and photographer Danny McShane the film was shot in a variety of locations all over India, in places as diverse as the snow capped mountains of the Himalayas to the dry Rajasthani desert near the Pakistan border. "

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bandcamp.com zu laden.

Inhalt laden

.

(Direktlink zum Vid)
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Mini-Doku über japanische Cruiser, die gerne The Fast & Furious spielen bzw. eine Leidenschaft für schnelle (und teuer mögen sie auch) Autos haben. Und für Neon-Lichter.
Infomäßig ist das aufgrund der etwas merkwürdigen Veruntertitelung zwar nicht so richtig cool, dafür aber umso mehr, was die bunt leuchtenden Bilder im Japano-Street-Style (und in 4K) angeht. Gab's aber auch schon mal in besser (& mehr Gangsta).  


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Den Trailer (und eigentlich auch schon die erste Episode) hab' ich bereits verbloggt, nun ist die ganze Doku auf YouTube via Playlist verfügbar. Ein 90-minütiger Nostalgie-Trip in die Gameboy/Sega/SuperNintendo-Ära inklusive ihrer 8-, 16- & 32-Bit-Music. Und nachdem ich gerade eben die letzte Folge (der Japano-Retro-Videospiel-Musik-Dokureihe) gesehen habe, kann ich sagen, dass sich der auf jeden Fall lohnt. 

"Diggin' in the Carts is the untold story of the men and women behind the most globally influential music to come out of Japan. This six-part documentary series will delve into the history of 8-bit and 16-bit music, and the impact it has left in the world of video games and music."  

PS: Die letzte Ausgabe (6) hat auf YT momentan nur französische und portugiesische Untertitel (warum auch immer), hier bekommt ihr die englische Version und mehr Infos.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Viel erfahren tut man in dem ja Trailer nicht, aber wenigstens weiß ich jetzt überhaupt erstmal, dass es einen Film über Edward Snowden gibt. Und ihr, wenn ihr es nicht schon vorher wusstet, jetzt auch (die NSA wusste es bestimmt wieder als erstes). Und ich bin mal gespannt, was in dem Biopic über den NSA-"Verräter" alles so verraten wird.
Vielleicht ist der ganze Abhörskandal dann am Ende ja noch viel schlimmer und dramatischer als wir momentan erahnen. Vielleicht aber auch nicht, wer weiß (auch wieder die NSA). So oder so scheint die Doku über den Whistleblower zumindest spannender als der letztjährige Julien Assange-Movie zu werden. Auch wenn das jetzt nicht so wirklich schwer ist.

"In January 2013, filmmaker Laura Poitras was in the process of constructing a film about abuses of national security in post-9/11 America when she started receiving encrypted e-mails from someone identifying himself as “citizen four,” who was ready to blow the whistle on the massive covert surveillance programs run by the NSA and other intelligence agencies. In June 2013, she and reporter Glenn Greenwald flew to Hong Kong for the first of many meetings with the man who turned out to be Edward Snowden. She brought her camera with her. The film that resulted from this series of tense encounters is absolutely sui generis in the history of cinema: a 100% real-life thriller unfolding minute by minute before our eyes."

via