Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Die 808 (oder genauer: der TR-808 Rhythm Composer, erstmals 1981) ist ja bis heute total beliebt bei allen möglichen Produzenten dieser Welt und wird gelegentlich auch noch in aktuellen musikalischen Ergüssen verwendet. Dementsprechend wurde es wohl auch mal Zeit, der legendären Drum Machine etwas Aufmerksamkeit in Form einer Doku zu schenken. Und der erste Trailer für das Ding sieht schon mal recht vielversprechend aus. Vor allem die bunte Mischung aus u.a. Afrika Bambaata, David Guetta, Diplo, New Order, Lil' Jon, Goldie, Rick Rubin, Phil Collins & Damon Albarn klingt irgendwie interessant (glaub' ich). Will ich guck'n.   

via

Eine 75-minütige Doku von arte über die inzwischen (zum Glück!) wieder total boomende Schallplatte. Ich hab bisher nur in die ersten 5 Minuten reingeskippt, sieht aber alles sehr, sehr interessant aus. Und der Pressetext (hier drunter) liest sich auch durchaus verlockend.
Wer das Ding schauen will, muss sich allerdings ein bisschen beeilen. Ist wie immer (leider) nur 'ne Woche online (also bis Montagabend).

"Während viele Musikfans schon gar nicht mehr wissen, wie ein Plattenspieler überhaupt funktioniert, halten andere vehement an ihren alten Vinylscheiben fest. Der Dokumentarfilm begleitet Regisseur Paolo Campana bei seiner weltweiten Recherchereise auf der Suche nach dem Geheimnis der schwarzen Scheibe. [...] "Vinylmania" macht sich auf die Suche nach der alten und neuen Leidenschaft für dieses Objekt und legt die Welt der Vinylisten in 33 1/3 Umdrehungen pro Minute noch einmal neu auf. "





















(Direktlink)
(Bild via)

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Ein Kurzportrait über einen inzwischen ehemaligen Comicbuchhändler namens Joe Leisner, der die Geschichte seines eigenen Ladens erzählt.
Und ich habe beim Anschauen ein bisschen bereut, dass ich in den letzten 10 Jahren keinen einzigen Comic mehr gekauft hab. Ich für meinen Teil schiebe die Schuld dafür auch dem Internet zu, glaube aber insgeheim, dass die Comic-Branche wohl auch ohne mich überleben wird. Und wahrscheinlich wird sie das auch ohne den kleinen Laden in Queens (NY), auch wenn die ganze Angelegenheit schon irgendwie traurig ist.
Am Ende scheint Joe aber dann ja doch guter Dinge zu sein. Er hat mittlerweile sein Leben neu angefangen und arbeitet fleißig an seiner gerade gestarteten Schauspielkarriere.

Vid by E.J. McLeavey-Fisher
(Direktlink zum Vid)
via 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.
Ein erster langer Teaser aus der kommenden Beatmaker-Doku, dessen Trailer ich hier schon mal gebloggt hab' und auf die ich jetzt schon ziemlich heiß bin. Im Clip sieht man Jonwayne (1) und Ras G (2) bei ihrer Arbeit, jeweils in ihren eigenen DoItYourself-Studios daheim. Und ich freu mich schon drauf, TOKiMONSTA und Teebs beim Beatbasteln zuzuschauen. 
Wo und wie das Ding erscheint, konnt' ich grad nicht finden. Dafür aber irgendwas mit 27. Oktober, was aber nicht stimmen muss. Und noch ein paar Zeilen aus der Beschreibung vom The Wire Magazin:

"[Jack Law writes about Matthew Smith's Looking For The Perfect Beat and the musicians it shows at work: "What unites these producers, aside from geography, is their connection to the hugely influential club night Low End Theory, locus and incubator for the instrumental hiphop scene (or beat scene) that has produced artists such as Flying Lotus and Daedelus. Made in collaboration with Low End Theory’s founder and scene ‘godfather’ Daddy Kev, Looking For The Perfect Beat depicts the creative process behind the strain of music – experimental, jazzy, psychedelic and sample-heavy spins on hiphop – played at the legendary club night... The wellsprings that flow into Low End Theory’s central current are scattered all over the city. In numberless bedrooms, a varied crew of bohemian eccentrics jab away at samplers and MIDI keyboards, exhaling clouds of ganja smoke, bobbing their heads meditatively as their pet cats yawn stoically at their feet. The rise of the bedroom studio over the past decade or so is integral to the DIY ideals of the beat music community; the anything goes ethos of Low End Theory also means that anyone’s welcome."]"

(Direktlink zum Vid)
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Ich bin ja mittlerweile sehr froh, dass dank Yahoo! (seit wann auch immer die Serien produzieren) die 6. Staffel von Community doch noch kommt (und sogar ein Film!). Perfekter Weise dann auch wieder in Zusammenarbeit mit Dan Harmon, dem Erfinder der Show. Und seitdem ich nun weiß, dass der Typ anscheinend auch noch eine weitere meiner Liebelingsserien erfunden hat (Rick & Morty), werd ich mir die Doku über ihn nicht mehr nur vielleicht oder wahrscheinlich angucken, sondern auf jed'n und zu tausendgoogol Prozent. 
(Mein wahrer Beweggrund dafür ist allerdings, dass neben dem Community-Cast, Jack Black und John Oliver auch Sarah Silverman () in dem Trailer auftaucht. Yesss!)

"A kindred spirit to nerds everywhere, writer-comedian Dan Harmon has achieved celebrity via the hit series “Community,” but cut his teeth writing for shows such as “The Sarah Silverman Program” and the Jack Black/Ben Stiller pilot “Heat Vision and Jack.” After being fired from his signature creation, Harmon hits the road with his popular podcast and performs live for his cult-like fan base across the country. 

Known for his wit, cynicism, and disarming vulnerability, HARMONTOWN finds Harmon bathed in the adoration of his fans as he confronts his personal demons and comes out on the other side. From acclaimed filmmaker Neil Berkeley (BEAUTY IS EMBARRASSING), and featuring past and present collaborators Sarah Silverman, Jack Black, Allison Brie, Joel McHale and many more, HARMONTOWN tells Harmon's story with unabashed candor -- showing his highs, his lows, and everything in-between."

 via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 "What's in my Baggie?" ist eine zwar viel zu lange, aber doch ganz interessante Doku über das, was Leute wirklich in ihren Baggies bzw. Beuteln oder Tütchen haben, wenn sie Drugs (in dem Fall fast nur MDMA) auf Festivals kaufen.
Ist zwischendurch ein bisschen zu vice-mäßig, aber kann man trotzdem gut machen. Auch wenn sich viel wiederholt und man ruhig mal ein paar Tests und Interviews skippen darf.
Kurzzusammenfassung: Es geht um das altbekannte Problem eines Drogenliebhabers: man weiß nie zu 100%, was man da genau kauft. Und selbst, wenn man danach merkt, was man gekauft hat, kann man es eben nicht so einfach umtauschen. Thug Drug Life.

"According to the European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction, over 250 new drugs have been discovered since 2009. There are so many different psychoactive drugs floating around that people don’t even realize the complex nature of the current situation. To document our findings, we filmed substance test kit results at music festivals, as well as interviews with harm reduction organizations, law enforcement officials, and distributors of these illicit substances. We quickly discovered that most of the time people were surprised to find that their bag of drugs was not what they paid for."

Directed by Tyge Christiansen
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Die Red Bull Music Academy mit einem wunderschönen Special über die Musik, die damals (neben dem typischen 90's Kram, für den wir uns alle schämen) wohl jedes Kind  gehört hat: Videospielsounds.
Kein Wunder also, dass die Mucke von Super Mario, Tetris & Co natürlich auch Musiker von heute beeinflusst hat. Und genau darum geht's in der 6-teiligen Dokureihe, in der neben den japanischen (ja, damals kamen nahezu alle Games aus Japan) Sounddesignern der Spiele auch aktuelle Künstler wie J.Rocc, Flying Lotus, Kode9 & Mobb Deep zu Wort kommen. 
Die erste bisher erschienene Episode (jeweils 15 Minuten) dreht sich u.a. um Space Invaders, Pacman und die damals noch so neue Nintendo-Konsole (NES). Und ich freu' mich jetzt schon auf die 2. Folge, die am 11. September (wöchentlich und so) erscheint.

Episode I (nach dem Klique)


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Eine der lautesten und im Rudel vielleicht auch eine der gefährlichsten Spezies auf diesem Planeten. Besonders, wenn sie (wie hier) auf der Jagd nach ihrer heißersehnten Beute sind.

"Jedes Tier in der Großherde folgt seinem eigenen Überlebensinstinkt. Die Reise im Rudel ist für sie sehr vorteilhaft, aber es gibt keine Struktur oder Hierarchie, keine Anführer. Jedes Tier kann eine Laufrichtung einschlagen und Tausende könne folgen. Es gibt kaum Zankereien oder Kämpfe. Nur in sehr harten Zeiten, wenn die Herde an extremen Hunger leidet, werden Prioritätsfragen durch Kämpfe gelöst. In dem geschwätzige Geplapper erkennen manche Wissenschaftler sogar ganze Sätze mit Wörtern (oder gar Namen füreinander). Sobald sie Sichtkontakt zu ihrer Beute haben, hält sie nichts mehr auf." (Übersetzung)

Vid by Ali Jardz
via