Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fußball, Fußball, Fußball. Ich glaube, ich guck' ab jetzt lieber Handball. Vielleicht lern ich dann ja auch, wie man so gefickt eingeschädelt fällt wie Miss Gelbtrikot in diesem Clip hier. Wäre in manchen Situationen sicher ganz nützlich. Kommt aber wohl letztlich auch darauf an, wer dabei so um einen herumsteht. In alles möchte man ja dann doch nicht reinfallen.


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
 Eigentlich sollte man sich ja nicht über Krankheiten lustig machen. Eigentlich. Ich, als selber körperlich behinderter Mensch (voll der Spasti!), finde nämlich, dass man keine Randgruppe generell vor Witzen ausschließen sollte. Das ist nämlich auch Diskriminierung. Nur in anders. 
Und vielleicht nicht nur, aber auch zum Teil auch deswegen, dürft ihr bei der Tourette-Version von Hey There Delilah jetzt auch genauso herzhaft (und ohne schlechtes Gewissen) lachen wie ich das gerade getan habe. Ich bin mir sicher, der Initiator und hier gar nicht mal so schlecht singende (und eben tatsächlich Tourette habende) YouTuber TheMainMeal hat es nicht anders gewollt.
Die Nummer von den Plain White T's ist so übrigens auch gleich viel (unschnulziger und) besser zu ertragen. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
 Pranks gibt es ja inzwischen so oft im Internetz, das sie beinah schon langweilig geworden sind. Um da in der heutigen Zeit noch wirklich was zu reißen, braucht es entweder viel Glück oder man geht in Sachen Dreistigkeit so weit, dass man fast (oder auch nicht nur fast) auf die Fresse kriegt. 
Oder aber man macht es wie der australische Prankster Tyron Williams, besinnt sich auf die guten alten Telefonstreiche und verbindet kurzerhand zwei Pizzalieferdienste miteinander, die sich gegenseitig ihre Bestellungen durcheinander quasseln und verbessern. Das geht auch.

PS: Ich weiß, der Ton ist nicht so dolle. Dafür gibt's aber ansteckende Mitlacher und Anregungen zum Mittagessen.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Am 7. August läuft Planet der Affen: Revolution (OT: Dawn of the Planet of the Apes) bei uns die Kinos und ich bin nach dem letzten Trailer echt mega angefixt. Um die hässliche Wartezeit zu verkürzen, gibt es nun 3 Kurzfilme, die die dazwischenliegenden 10 Jahre zum vergangenen Planet der Affen: Prevolution füllen. 
Die Geschichte beginnt (im 1. Video, oben) 1 Jahr nach dem Ausbruch von Caesar und seiner Affenbande und des ebenso freigelassenen Simian-Flu-Virus. Mit den nächsten beiden Kurzfilmen entwickelt sich die Story dann mehr und mehr hin zu einem post-apokalyptischen Zombiefilm. Nur eben ohne Zombies - und mit Affen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Der zweite Kurzfilm spielt 5 Jahre nach dem Ausbruch des Virus und der dritte 10 Jahre danach (also kurz vorm neuen Film).
.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Directed by Isaiah Seret
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 "Der Brachiosaurus hatte einen gewölbten Kopf mit einer breiten, flachen Schnauze. Im Vergleich zur Körpergröße war der Schädel sehr klein. Auf dem Kiefer standen zapfenartige Zähne. 

Der Hals war außergewöhnlich lang (8–9 m). Er bestand aus 14 Halswirbeln, nicht mehr als bei anderen Sauropoden, doch war jeder Wirbel etwa dreimal so lang wie ein Rückenwirbel. Ungewöhnlich war auch, dass die Vorderbeine die Hinterbeine an Länge übertrafen.
- Wikipedia, Brachiosaurus

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 Eigentlich finde ich den Typen (aka W2S) ja irgendwie viel zu laut und etwas zu nervig. Aber aus dem Video kann man tatsächlich noch was lernen. Und zwar: wenn das Internet dir Post schickt, kann unter Umständen auch Scheiße bei sein. Und das ist nicht etwa eine Metapher für langweiliges Zeug, ich meine wirklich echte Scheiße.
Da tut mir dann auch der schreiende Typ im Video fast schon wieder ein bisschen Leid (aber nur fast). Das Internetz kann manchmal eben schon ein ganz schönes Arschloch sein. Aber als Ausgleich verschenkt es ja dafür scheinbar auch Kondome und Handys. Da passt das schon.


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Mit einem eigenen Song als Künstler im Netz aufzufallen ist heutzutage ungefähr genauso schwer wie die berühmte Plattennadel Stecknadel im Heuhaufen zu finden. 
Mit einem Track, in dem man 29 verschiedene Promis (von Peter Griffin über Gwen Stefani nach Flipper) nachmacht, hat man's da schon ein wenig einfacher. Genau so bin ich nämlich auf den Song Perfect von Rob Cantor (& Andrew Horowitz) aufmerksam geworden, der seinen Job beeindruckend gut macht. 

Update (10.07.): Man sollte eben doch nicht alles im Internet glauben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
 Ist schon etwas älter und wird der ein oder andere sicher schon mal beim Durchforschen des YouTube-Universums entdeckt haben. Mich hat dieses Glück allerdings erst jetzt ereilt und deshalb musste ich gerade auch ziemlich laut lachen. Das vielleicht unspannendste Duell, das die Menschheit jemals gesehen hat. Und das lustigste eigentlich auch.

via