Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Das Intro der Simpsons wurde jetzt schon von etlichen Künstlern durchgenommen. Ich würde aber mal dreist behaupten, dass die Version von Don Hertzfeld (Rejected Cartoons) mit Abstand die verstörendste von allen ist.
Auch wenn mich solche Highlights ja trotzdem nicht mehr dazu bewegen, mir noch neue Folgen der gelben Familien reinzuziehen. Wahrscheinlich werd ich es die Tage aber dennoch mal mit dem Crossover (vs. Family Guy) probieren, das seit gestern draußen ist. Ich befürchte aber irgendwie, dass auch das nicht so richtig gut wird, und richte mich von daher schon mal auf einen eventuellen Abschied gegenüber der Serie ein. Vielleicht irre ich mich aber auch und alles wird wieder gut. Vielleicht.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Künstliche Intelligenz im Dialog. Und, nein - menschlich kommt das nicht rüber (wenn ihr das Tempo vom Vid höher stellt, geht's), weil die Überleitungen manchmal dann doch eher doof als intelligent sind. Aber mich haben die Unterhaltungsbots trotzdem gut unterhalten. Und, ob nun absichtlich oder nicht, deepes Zeugs spucken die zwei auch ab und an aus. Irgendwie.

"I look like other humans [...]."
"That does not make you sentient."
"But it also does not make me a bot."
"Not really. Because you are not really alive, aren't you?"
"I am real."

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Urbance ist (bisher) ein Trailer für eine geplante Animationsserie, die über Kickstarter finanziert werden soll. Die Story dreht sich rundum einen tödlichen Virus, der Sex zwischen Mann und Frau tabu werden lässt - und wodurch eine Art Krieg zwischen den Geschlechtern herrscht. Klingt irgendwie ganz okay, wenn auch noch nicht so richtig überzeugend, find' ich. 
Überzeugt hat mich dafür aber ganze Look der Serie, der wirklich verdammt fresh und cool wirkt (und wie Afro-Samurai in da Club). Wenn's kommt (und das sieht wohl so aus), schau ich auf jeden Fall mal rein.

"Urbance is a 26-minutes animated action serie for 16+ audience. Written and Directed by Joel Dos Reis Viegas and Sébastien Larroudé. A topic that hits with stunning visuals and blasting tunes; Urbance brings you into a post-modern story world, made of hip-hop vibes and electronic influences."


(Direktlink zum Vid)
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ein 4-minütiger, schon etwas älterer, Animationsfilm aus Frankreich (GOBELINS, l'école de l'image). Er handelt von einem König, der einen größeren Thron haben will. Und das mehrmals.
Die Message ist am Ende vielleicht ein bisschen zu plakativ, ist aber trotzdem irgendwie ganz süß gemacht.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine sehr schön gedachte und zum Teil auch sehr schlüssige Erläuterung nach der alle Charaktere des Pixar-Universums irgendwie connected sind bzw. parallel in einer Welt existieren. Und selbst wenn hier und da vielleicht noch hakt (tut sie aber nicht, oder?), ist es auf jeden Fall eine der schöneren Verschwörungstheorien in der Welt des Internetz. I want to believe!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Inside Me funktioniert mittels eines 3D-Scan-Verfahrens, das es erlaubt Körper nicht nur von außen, sondern auch von innen abzubilden (oder irgendwie so). Der Verantwortliche für diese LSD'esken Visuals ist in dem Fall der Kölner Dmitry Zakharov. Und den Soundtrack liefert, sehr passend wie ich finde, der gute Nils Frahm mit seinem Song Me Rework. Flashy.

"This project is based on a 3D-scan technique, which allows me to reproduce an image of my own body as a 3D object in a software. It is possible to view this object not just from outside, but also from the inside as a negative as well, which creates abstract shapes. The film reflects the invisible inner world of an individual, which owns a small universe in itself, created by experiences and feelings - as well in the digital world as in real life. We try to express ourselves and approach our world another being, but still, nobody can see in our souls entirely."

(Direktlink zum Vid)
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Der Gangsta unter den Kochbüchern.

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Apropos Gutes aus Hamburg. Die Künstler-Crew Innerfields hat im letzten Jahr einen wunderschönen Graffiti-Seemann (samt Rauschebart, Pfeiffe und iPhone) in der Schanze hinterlassen. Wie das sogenannte FischersNetz da hingekommen ist, wo es jetzt ist, und wie viel Aufwand hinter dem großen alten Mann steckt, könnt ihr in dem ebenso schönen Making-Of-Filmchen von Kai Branss erfahren.

Music: Waterstrider - Twice (Little Dragon Cover)

via