Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Die 808 (oder genauer: der TR-808 Rhythm Composer, erstmals 1981) ist ja bis heute total beliebt bei allen möglichen Produzenten dieser Welt und wird gelegentlich auch noch in aktuellen musikalischen Ergüssen verwendet. Dementsprechend wurde es wohl auch mal Zeit, der legendären Drum Machine etwas Aufmerksamkeit in Form einer Doku zu schenken. Und der erste Trailer für das Ding sieht schon mal recht vielversprechend aus. Vor allem die bunte Mischung aus u.a. Afrika Bambaata, David Guetta, Diplo, New Order, Lil' Jon, Goldie, Rick Rubin, Phil Collins & Damon Albarn klingt irgendwie interessant (glaub' ich). Will ich guck'n.   

via

Ich hab' vor kurzem tatsächlich jemanden gefragt (nennen wir ihn Mr. Anonym), wie das so ist, wenn man LSD genommen hat. Neugierde halt, ihr kennt das. Mr. Anonym meinte dann jedenfalls zu mir, dass sich da visuell ziemlich viel tun würde und bspw. Gegenstände verschwimmen oder sich verbiegen würden. Oder irgendwie so. Richtig schlau geworden bin ich daraus zwar nicht, ich stelle mir es aber (auch) ungefähr so vor, wie in diesem wundervoll trippigen GIF. Und aus verlässlichen Quellen (und Kommentaren) weiß ich, dass das auch in etwa so hinkommt. Nur vielleicht "etwas langsamer pulsierend", meint Mr. Anonym2.

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Ein kleine, aber feine Horror-Minute vom spanischen Filmemacher Ignacio F. Rodó. Und zurecht Sieger des Jury-Preises beim Filmminute-Festival.

PS: In der Ecke sitzt Flat Eric 

(Direktlink zum Vid)
(YouTube-Link)
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Timelapse-Video aus Hamburg, das zwar leider nicht mein Hamburg zeigt (das besteht nämlich weder aus der UBahn Hafencity noch dem Spiegelgebäude, und ist viel dreckiger - und das ist auch gut so!), aber trotzdem toll ist. Auch wenn eigentlich nur aus dem Grund, weil ich dort lebe (und es 8 Milliardenmillionen schicke Timelapse-Clips aus jeder Stadt dieses Planeten gibt, aber nie aus Hamburgo). Ich mag auf jeden Fall den Song.

Music: Sydney Wayser - Belfast Child (Simple Minds Cover)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Sookee liefert mit ihrem vorläufigen Abschiedsbrief eine schöne Ergänzung (und eine Abrechnung) zum Thema Frauen im Rap. Mir gefällt neben der Message besonders der aggressive Sound. Ich mag dich wütend, Sookee. Du Bad Boy. ;o)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die ersten 27 Minuten und 41 Sekunden vom Horror(!!!)-Game The Evil Within via Let's Play vom Gronkh. Und definitiv der schockigste Einstieg in ein Spiel, den ich seit langer langer Zeit gesehen hab. Eine Irrenanstalt als Startlocation zu haben, ist zwar schon irgendwie Klischeegrusel, der verschwindet dann aber auch ziemlich fix (wahrscheinlich weil er Angst hat). Und der Rest hat mich schon allein beim Zusehen voll mit nervenkitzeligem Adrenalin gepumpt (und Kettensägen und Blut und Blut und Blut und Blut). Nichts für kleine Kiddies (und psychisch labile Menschen), aber auf jeden Fall was für mich!       
PS: Ja, ich weiß, dass es einen Werbespot mit u.a. Gronkh gibt, der im Fernsehen für The Evil Within wirbt. Und nein, dadurch ist das Let's Play (für mich) nicht automatisch auch Werbung. Und selbst wenn es so ist (ist es nicht), dann ist es dennoch unterhaltsame Werbung. Gutes Spiel ist eben gutes Spiel (so oder so).

(Thumbnail via)
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine kurze animierte Parabel über einen chinesischen Farmer, das Schicksal und den Spruch "Alles Schlechte hat auch sein Gutes" (bzw. andersrum). Der Erzähler der Geschichte ist der englische Philosoph Alan Watts (im O-Ton). Ist visuell jetzt nicht unbedingt State of the Art, dafür hat der Verantwortliche (The Sustainable Man) aber offenbar ein gutes Gespür für Inhalte. Und ihr wisst ja, die inneren Werte zählen und so.

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Ich will eigentlich gar nicht viel von dem Filmchen spoilern, weil's dann besser kommt. Nur so viel: Ein Basketball (wahrscheinlich ein entfernter Verwandter von Wilson). Viele Filme. Und ziemlich gut. 


(Direkltink zum Vid)
via