Schlagwort: About Girls
Die brasilianische Skate-Fee skatet erneut zur Olympiade
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Giphy zu laden.
Mit 7 in einem Feen-Kostüm als flippendes Skate-Meme berühmt geworden. Mit 13 die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen geholt. Und mit 16 bereits die ganz klare Gold-Favoritin bei der nächsten Olympiade in Paris. Rayssa Leal legt in ihren Teenager-Tagen einen Grind nach dem anderen hin und ist in der finalen Quali für die Ende Juli startenden Spiele gerade auf den ersten Platz geskatet. Und nebenbei ist die brasilianische Skate-Ikone auch der Grund, warum sogar ich als 1000%iger Sportmuffel mich auf die Olympiade vorfreue.
Zumindest fand ich die neue Skate-Dizsiplin bei den letzten Games in Tokio ziemlich cool anzusehen und hab die jungen Kids gefeiert, die sich alle gegenseitig gefeiert haben. Und um euch auch ein bisschen mitzuhypen, bekommt ihr hier nochmal die Olypmia-Qualis zum nachschauen:
...weiterlesen "Die brasilianische Skate-Fee skatet erneut zur Olympiade"
Das Matriarchat in Serie: The Power
Nahezu alle Diktatoren, aus egal welchem Land und welcher Zeit haben ja etwas gemeinsam: sie sind Männer. Alleine deswegen könnte man sich ja schon wünschen, dass mehr Frauen in Machtpositionen kommen und die Welt hoffentlich ein bisschen besser machen.
Nun, spulen wir mal in eine Realität, in der Frauen auf einmal allen Männern körperlich überlegen sind und dann ganz langsam das Patriarchat stürzen. Dann habt ihr nämlich ungefähr eine Zusammenfassung der britischen Serie The Power, die ich besonders empfehle, wenn ihr euch wie ich 5 Staffeln The Handmaid's Tale reingezogen habt und nun Erlösung braucht, z.B. indem allen Männern kleine Stromstöße verpasst werden oder so.
Die Gabe (OT: The Power) ist eine Mysteryserie von Amazon Prime Video und adaptiert den gleichnamigen Roman von Naomi Alderman. Darin entwickeln alle Frauen auf der Erde die Fähigkeit Stromschläge auszustoßen. Mit ihrer neu erlangten Macht lehren sie den Männern auf der Welt das Fürchten.
Skate-Ikonen 2023
Times are changing. Vor knapp zwei Jahrzehnten habe ich den Großteil meiner Lebenszeit gerade damit verbracht, mit wilden Tastenkombis coole Tricks auf meinem digitalen Skateboard zu üben während ich Guerilla Radio höre (thanks THPS2). Damals kannte ich ausschließlich männliche Skater, die inzwischen alle in erster Linie eines sind: alt.
Heute kenne ich nur noch Skate-Stars, die Rachelle, Rayssa und Sky heißen und allesamt sind das radikale Gegenteil von alten Männern. Und seitdem mir das aufgefallen ist, find ich skateboarden ja sogar noch ein kleines bisschen cooler, als es ohnehin schon ist. Sowohl Rayssa Leal als auch Sky Brown sind übrigens noch nicht mal 18 und haben den Skate-Legenden aus THPS2 jetzt schon was voraus - nämlich zwei Olympiamedaillen. Und Rachelle Vinberg hat mit 24 sogar schon einen Kinofilm und eine eigene HBO-Serie aus ihrem Skate-Grind gemacht. Das hat selbst Tony Hawk bis heute nicht geschafft.
...weiterlesen "Skate-Ikonen 2023"
하선호 Sandy – Players
Drunken Masters Set@K.I.Z. „Nur Für Frauen“
...weiterlesen "Drunken Masters Set@K.I.Z. „Nur Für Frauen“"
Für Frauen, Leben, Freiheit
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Für das Tanzen auf der Straße
Für die Angst sich zu küssen
Für meine Schwester, deine Schwester und unseren Schwestern
Für den Wechsel alter Werte
Für die Scham, für die Armut
Für die Sehnsucht nach einem normalen Leben
...
Für Frauen, Leben, Freiheit
Shervin Hajipour - Baraye
Die aktuelle Bewegung im Iran hat eine Hymne, die die Regierung dort verboten hat, weil sie Texte über Frauen, die leben möchten offenbar als zu gefährlich empfinden (sehr bezeichnender Bösewicht-Move). Deswegen haben sie auch immer wieder versucht, das Lied von Shervin Hajipourvon zu löschen, die Macht des Internetz dabei aber wohl mal wieder boomerig unterschätzt. Denn der Protest-Song ist erfreulicherweise überall und Baraye wird gerade einmal durchs ganze Netz gespielt und remixt.
Unter anderem gibt es auch ein Musikvideo einer iranischen Grafik-Designerin dazu, das den Text per gezeichneter Neverending-Zoom-Story eins zu eins visualisierst. Und das sieht nicht nur schön aus, sondern liefert praktischerweise auch gleich eine internationale Übersetzung mit, die die sprachliche Barriere beseitigt. Unendlich gut - inklusive Power-Statement:
"Als Shervins Lied ertönte, konnte ich es zuerst nicht hören, weil mein Gehirn mit Tausenden von traurigen Bildern gefüllt war. Dann beschloss ich einige davon zu zeichnen. Doch egal wieviel ich auch zeichnete, mein Gehirn wurde nicht leerer, es wurde nie fertig... jetzt muss es endlich aufhören!"
- Shabnam Adiban (shabidesign)
ARD-Mediathek: Call me DJ | Doku-Serie über weibliche DJs
In den letzten Jahren ist die Liste meiner Lieblings-DJ-Sets nicht nur immer länger, sondern auch immer weiblicher geworden und inzwischen sind die männlichen Parts in dieser Liste aktuell sogar deutlich in der Unterzahl. Die besten 10 davon adde ich einfach mal zu dieser freshen Doku-Serie in der ARD-Mediathek, die euch 5 Episoden lang präsentiert, wie es sich anhört, wenn Frauen den Ton angeben - und zwar an Turntablen und Decks.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
...weiterlesen "ARD-Mediathek: Call me DJ | Doku-Serie über weibliche DJs"