Springe zum Inhalt

Darknet ist alles hinter Seite 1 der Google-Suche!

— BND (@BND_Deutschland) 25. Juli 2016

Nach den Anschlägen und Amokläufen der letzten Tage möchten Medien und Regierung immer noch so unglaublich gerne irgendwas verbieten. Nach den Killerspielen (und Rucksäcken) soll es nun also dieses "Darknet" sein, das an allem Schuld ist und sofort verboten gehört. 
Und so langsam habe ich ja die Vermutung, dass man sich einfach die Begriffe nimmt, die ohnehin schon ein wenig - sagen wir: "böse" - klingen. Demnächst diskutieren dann also wahrscheinlich über Gangstarap, Death Metal und Horrorfilme. 
Aber eins nach dem anderen. Erstmal ist das Darknet das neue Neuland. 
Deutsche Behörden, die sich gegenseitig Trojaner vom anderen einfangen, wollen das Darknet entschärfen. Genau mein Humor.

— Mahatma Pech (@Mahatmapech) 27. Juli 2016

Ist das Darknet punkt de oder punkt com?

— eingenickt (@eingenickt) 26. Juli 2016

Liegt dieses #Darknet in oder neben Neuland?

— Der Lehnsherr (@derLehnsherr) 24. Juli 2016

Sehr geehrter @HeikoMaas, man kann in jeder Stadt Drogen, Waffen und allerlei Illegales kaufen. Städte verbieten?#Darknet

— Ali Utlu (@AliCologne) 25. Juli 2016

#darknet – oder wie wir sagen: Tarifbereich C.

— Weil wir dich lieben (@BVG_Kampagne) 27. Juli 2016

Im Darknet gibt es 20% auf Tiernahrung.

— Christian™ (@CaptainSchnitzl) 26. Juli 2016

@IFrauding Die PARTEI fordert Polizeistreifen im deutschen #Darknet! Smiley!

— Martin Sonneborn (@MartinSonneborn) 25. Juli 2016

Im Darknet gibt's noch Videorecorder.

— Ray in der Tube (@Nacktmagazin) 26. Juli 2016

River Raid. Ein aus 1984 stammendes "Killerspiel" auf dem C64, das indiziert wurde, weil es angeblich Aggressionen bei Jugendlichen verursacht. Heutzutage ist das Spiel von der USK, die ohnehin zu brutale Games erst ab 18 verkaufen lässt, ohne Altersbeschränkung freigegeben. 
Und das sagt eigentlich ziemlich viel darüber aus, wie lächerlich es ist, diese Debatte wieder aufzumachen bzw. Polizisten dafür abzustellen, dass sie auf Flohmärkten nach Killerspielen fahnden. Schließlich haben wir das alles schon durchgekaut. Und Computerspiele sind längst ein Kulturgut. Genau wie Filme, Bücher und Musik auch. Und da debattieren wir ja auch nicht so dumm rum.
Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden


GIF via

Ein groß(stadt)artiges Wimmelbild nach einer Idee von Marc Amann und künstlerisch umgesetzt vom Berliner Comiczeichner und Animationsfilmer Markus Wende mit dem Titel "Recht auf Stadt". 
Neben dem Hauptthema Gentrifizierung (oder vielleicht eher: gentrifickdich!) findet ihr da drauf aber auch allerlei andere politische und popkulturelle Anspielungen, jede Menge wortspielerische Protestslogans und Einhörner. 
Ich geb' euch mal ein paar Stichwörter mit, damit ihr ein bisschen rumsuchen könnt:
BER, Stuttgart21, LegalizeIt, RefugeesWelcome, Edward Snowden, Kaputtalismus, FreiheitStirbtMitSicherheit, Nolympia, StopTTIP, ACAB, QueerTopia, Slutwalk, SkateAgainstRacism, der Deutschlandtrikot-Nazi aus Rostock-Lichtenhagen, Pegida und Aluhutträger - sowie Krusty, Joker, Spiderman, den 3-äugigen Simpsonsfisch, Daniel Düsentrieb, Dick & Doof.

Die ganze Stadttour durchs komplette Bild gibt's unter diesem Link. Da könnt ihr frei ran- und wegzoomen wie auf' ner Online-Stadtkarte.

"Das Wimmelbild „Recht auf Stadt“ zeigt comic-dokumentarisch Initiativen und Aktionen von Menschen, die ihr Lebensumfeld „Stadt“ aktiv gestalten. Sie wehren sich gegen Verdrängung und Zerstörung und verfolgen dabei kooperative und solidarische Ansätze, die sie der kapitalistischen Verwertungslogik entgegensetzen.
Die dargestellten Szenen sind real-fiktiv, viele haben so oder so ähnlich stattgefunden, einige der über 2100 Figuren sind realexistierenden Personen (und Tieren) nachempfunden."



Images © by Markus Wende  

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weil ich gerade überall von lese und von nahezu jedem empfohlen bekomme: ein fast 10-minütiger Preview von Stranger Things, der einigermaßen neuen Netflix-Serie mit 80s-Vibes. Ich glaube, da guck' ich demnächst mal rein.
Stranger Things, eine Hommage an die übernatürlichen Klassiker der 80er Jahre, handelt von einem Jungen, der plötzlich spurlos verschwindet. Bei ihrer Suche nach Antworten stoßen die Freunde und Familienmitglieder des Jungen sowie die örtliche Polizei auf höchst rätselhafte Umstände, darunter höchst geheime Regierungsexperimente, erschreckende übernatürliche Kräfte und ein sehr merkwürdiges kleines Mädchen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

https://www.instagram.com/p/BIUTdFVgWUR/

... die Pizza interessiert mich. Neue Kunst vom streetartigsten Lebensratgeber Berlin's aka Todo (hatt' ich hier auch schon). Und gefällt mir fast genau so gut wie Pizza. Aber nur fast.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.Ja, okay. Es ist lange her, dass ich einen Disneyfilm gesehen hab' (Star Wars mal ausgenommen). Früher waren diese ganzen Zeichentrickfilme ja aber schon toll. Also, bis auf die grausam kitschige Musik natürlich. Die ist in diesem unglaublich aufwendigen Disney-Supercut von Lindsay McCutcheon aber auch durch gute Mucke ersetzt worden - genauer: Madeon's Pop Culture. So gefällt mir das.


via

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Auch 1 Fuchs ist frei wie 1 Adler.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von player.zdf.de zu laden.

Inhalt laden

Der letzte Remix (Mediathek-Link). Eine fantastische Doku vom ZDF über unsere moderne Remix-Kultur, die sich künstlerisch frei im Internet bewegt und auf Inspiration und Sampling aufbaut - und das vollkommen widersprüchliche und veraltete Urheberrecht, gegen das sie kämpfen muss. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit 2.0 sozusagen. 
Auch wenn die Doku von 2014 inzwischen in einigen Punkten rechtlich überholt wurde, wie z.B. dem nun freien HäppiBörthday-Song oder dem Urteil zwischen Moses P. und Kraftwerk, das in diesem Jahr Sampling (zum Teil) offiziell legal hat werden lassen.

Remixe, Mashups und Collagen sind Kunstformen, die durch das Internet zum Massenphänomen geworden sind. Sie werden häufig als "Straßenkunst" herabgesetzt und marginalisiert, weil sie sich in den gängigen Verwertungsformeln nicht fassen lassen.
Weil dabei auf vorhandenes Material zurückgegriffen wird, ergibt sich ein Problem: das Copyright. Das Doku-Essay "Der letzte Remix" begibt sich in diesen Grenzbereich und das Dahinter.

Eigentlich ist es ja völlig absurd, dass das Urheberrecht seit dem Internet nicht einmal komplett runderneuert wurde. Posten wir doch mittlerweile auch ständig Bilder, GIFs oder sonstwas, die nicht von uns stammen.
Und im Grunde macht man sich damit jedes mal zum Kriminellen, denn es ist immer ein Verstoß gegen das Urheberrecht (als Blogger kann ich selbstverständlich ein gemafreies Lied davon singen). Aber natürlich holt jeder von uns jedes Mal vorher die Erlaubnis des Urhebers ein oder achtet immer auf lizenzfreie Richtlinien. Wir haben ja auch alle sonst nichts zu tun.