Springe zum Inhalt

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Während Cannabis hierzulande noch als illegal gilt, weil es verboten ist und man sich stets auf seine meist eher unzuverlässigen Dealer verlassen muss, leben andere Länder schon in der Zukunft, in der es Werbespots für Weed-Lieferhelden gibt, die für uns wie Satire wirken. Der Cannabis-Delivery-Service Briteside existiert aber wirklich. Und er liefert ausschließlich Pakete mit (b)rauchbaren Dingen. Inklusive einer Liste mit "schönen" Nebenwirkungen:

"Side effects may include euphoria, increased appetite, uncontrollable giggles, elevated sensitivity to musical dopeness and reduced anxiety."



YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fakear aka Théo Le Vigoureux ist mittlerweile zum Stammgast im französischen boiler-room'esken Radio-Sender Le Mellotron geworden und hat zum inzwischen dritten Mal dort aufgelegt. Und meinetwegen darf er das auch noch öfter tun - ich mag diesen modernen Electronica-Sound mit leicht orientalisch klingenden Samples und mal nicht so düsteren Club-Vibes nämlich immer noch ganz gern. Auch (oder gerade) an verregneten Sonntagen wie diesen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Calli liefert das vermutlich gewichtigste Argument, nicht gegen Flüchtlinge zu hetzen. #wirsindschwer ✊


Der vermutlich und vielleicht auch hoffentlich letzte Teil der erfolgreichen Müll-Film-Reihe rundum den Blödel-(T)Haifun, der im Finale u.a. Bela B., Dinosaurier und Zeitmaschinen als Sci-Fi-Western-Trash-Szenario aufwirbelt. Und er stürmte gestern auch wieder über den Sender für die Perlen des schlechten Geschmacks aka Tele 5.
Wer die Gelegenheit sich visuell Schmerzen zuzufügen verpasst und sich das trotzdem noch aus irgendeinem Grund antun möchte: Hier der Link zum Mediathek-Stream.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Whatever you do - the Simpsons already did it. Denn in der Serie gab es einfach a-l-l-e-s schon mal. Auch den Machtkampf der 3 CDU-Pflaumen, wenn man sich auf reddit ein bisschen umguckt. Besonders die Rolle von Merz ist "ausgezeichnet".

3

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Oldschooliges Fundstück aus einer Zeit, in der Graffiti & HipHop noch in den Kindersneakers steckten, langsam über den großen Teich kamen und auch in Deutschland allmählich ihre ersten Breakdance-Schritte machten.
Ein Meilenstein dafür war die Doku "Style Wars" (1983), die es 1985 scheinbar auch als deutsche Reportage unter dem sehr deutschen Namen "U-Bahn-Bild & Verrückte Beine" in die damaligen Fernsehbildröhren geschafft hat. Und das war  wahrscheinlich einer der Momente, in dem dieses "Hip Hop" das allererste Mal in deutschen Wohnzimmern lief (abgesehen von Gottschalks fürchterlichem Rap-Versuch). German HipHop-History.

Geisterhafte Bilder huschen auf quietschenden Rädern an Lampen vorüber. Bilder, die einst snobistisches Gallerie-Publikum in Entzücken versetzten, auf die Politiker ebenso wie ganz normale Menschen mit blanker Wut reagieren. Die Sprühdose - das Symbol einer neuen Subkultur. Dazu Breakdancing, Rapmusik - alles zusammen die grelle Szene des "Hip Hop".




via

5

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

??❄️

Ein Beitrag geteilt von paintedtrains (@paintedtrains) am


Due koksende Kunst nimmt einen Zug. Schönes Wochenende, ihr Nasen.

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Das Team von STRG_F hat sich als Milliardäre ausgegeben, um Undercover illegale Cum-Ex-Geschäfte mit einem Bussiness-Fuzzi im Anzug auszuhandeln - und wenn sie wirklich Milliardäre gewesen wären - hätten sie im Nu ein paar Millionen ergaunern können. Und ich frage mich immer noch, warum dieser ganze Skandal so wenig Aufmerksamkeit bekommt während alle rumheulen, dass überall Gelder fehlen.

Sie nannten es CumEx oder CumCum. Komplizierte Aktiengeschäfte rund um den Dividendenstichtag, die offenbar nur ein Ziel hatten: Unser Geld zu rauben. Und sie haben damit Milliarden auf ihre Konten gespült, dazu zig Villen und einen Fuhrpark in der Garage. Eine Bande von Anwälten, Bankern und Investoren hat dem europäischen Steuerzahlern mindestens 55 Milliarden Euro aus der Tasche gezogen. Wir sprechen mit Christian Salewski, der mit seinem Kollegen Oliver Schröm über Jahre die Hintergründe dieses womöglich größten Steuerskandals aller Zeiten recherchiert hat. Um an Insider-Informationen zu kommen, tarnen sie sich sogar als Milliardäre ­- und nehmen uns so mit in die Welt der Steuerräuber.