Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wenn euch am winterlichen Montagmorgen die Motivation fehlt, macht es wie fast 6 Millionen Menschen vor euch und hört auf die Worte eines japanischen Fischers, der trotz kalter Füße keine kalten Füße bekommt.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine kleine thailändische Erinnerung daran, dass das Internet nicht immer gleich jede Sau durchs Cyber-Dorf treiben sollte. Manchmal sind die Dinge nämlich doch nicht ganz so, wie sie auf den ersten Klick erscheinen. Oder um es mit den Worten eines vermutlich englischsprachigen Menschen zu sagen: Never judge a book by it's cover.

via

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eben habe ich mich noch gefreut darüber, dass es endlich mal wieder einen deutschen Film gibt, der ohne Til Schweiger auskommt und nicht in Berlin spielt, da springt auch schon Hollywood auf den eigentlich längst durchen Berlin-Hype auf: Berlin, I love you (Der Titel, alter).
Trailer sieht nach irgendwas zwischen einer I♡Berlin-Postkarte aus dem Souvenirladen und kitschiger Touri-Romanze aus, es kommen enttäuschenderweise weder Döner noch Club Mate drin vor und zu allem Übel führte auch noch u.a. Til Schweiger Regie. Und ich dachte, Dogs of Berlin wäre schon maximal peinlich.

Zunächst die Fakten: „Berlin, I Love You“ ist ein Episodenfilm, in dem elf Regisseure kleine Geschichten aus der Stadt erzählen. Das hat es schon mit „Paris, je t’aime (2006), „New York, I Love you“ (2008) und „Rio, eu te amo“ (2014) gegeben, und zumindest diese Kritik mag berechtigt sein [...], wieso der Film über die deutsche Hauptstadt dann nicht „Berlin, ich liebe dich“ oder gleich „Berlin, ick liebe dir“ heißt.
Regie führten etwa der Brite Peter Chelsom oder der Chinese Ai Weiwei, aber auch die Deutschen Dani Levy und Til Schweiger. Vor der Kamera standen Stars wie Keira Knightley, Helen Mirren, Luke Wilson, Mickey Rourke und Sibel Kekilli. (Quelle)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Auf Weihnachtsfeiern passieren ja die seltsamsten Dinge und sowohl Kinder als auch Betrunkene sollen ja immer die Wahrheit sagen. Insofern kann man diesem von grim104 (Zugezogen Maskulin) in die Twitter-Welt gesetzten "Gerücht" der Terror-Boyband ganz bestimmt Glauben schenken (oder grim104 hat sehr viel Humor, das kann auch sein). Und ich bin gerade sehr froh, dass auch die Musikindustrie es nicht schafft, aus jeder völlig beschissenen und hoffentlich auf sehr vielen Drogen entstandenen Idee Geld zu scheffeln.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Erst schreibt die WELT, dass der Slogan "Nazis raus" verfassungswidrig sei (WTF), jetzt drehen die Almans vom Spiegel auch noch völlig durch und schämen sich hoffentlich in fucking Grund und Boden, wenn ein Holocaust-Überlebender diese Schlagzeile liest. Ich glaube, es hackt, alter. Da les' ich doch lieber die Tweets eures Social-Media-Typis - oder die echten Fake-News vom Gazetteur.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und anstatt 'ner Ausbildungsstelle nehme ich im Rausch eine Pille,
Denn wir kriegen eh keine Arbeit - scheiß auf die Schule, man, ich dreh mir das Gras rein
Yo, was willst du Marlene Mortler - der Stoff macht uns high wie Raketenforscher

Hustensaft Flüchtling & Medikamenten Murat haben sich in eine Deutschrap-Clique integriert und triggern abschiebungswütende Deutsche mit ihren Songs vermutlich so sehr, dass Almans der Kopf platzt.

Yallah, ich kauf dir Schmuck von Steuergeld, denn ich weiß, es ist euer Geld

Aber 1. sollte man provokante Raptexte darüber, wie viel Drogen und Geld Rapper besitzen vielleicht nicht immer für bare Münze nehmen. Und 2. finde ich sogar ziemlich bemerkenswert, wenn es Kids schaffen, nach einer Flucht in einer völlig neu erlernten Sprache verständlich zu rappen, das Ganze mit Deutschrap-Humor aufzuarbeiten und durch dazu gedrehte Musikvideos dann auch noch die Zehntausend, die Hunderttausend und mit einem trashigen Sommerhit sogar die 1 Million Klicks zu knacken.
Wenn die zusammen mit Jonas Platin & Bruder Jakob produzierte Mucke weiterhin so gut läuft, müssen sie sich bald wirklich keine Ausbildungstelle mehr suchen, weil sie von ihren mit Autotune verbesserten Deutschkenntnissen leben können. That's still what I would call a gelungene Integration.

Ich mach' Ferien in Deutschland - Keiner will mehr heim
Komm' aus Syrien mit Kreuzfahrt - Vallah hier ist nice
Ich mach' Ferien in Deutschland - Steuern sind der Shit
Und wir spielen auf dem Bolzplatz heute einfach mit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1


Ein Strand, ein Pferd und so harte Jumping-Dance-Energy wie ihr sie sonst nur von verballerten Techno-Kids im substanzenden Modus bekommt. Und davon hat der wie ein Mix aus Disco Stu und Karate Kid aussehende Mario Mathy so viel, dass er damit auch gleich seine Synthesizer laufen lässt. Denn die Synth-Pop-Insel der guten Laune muss ohne Stromkabel auskommen. Power to the Wochenende from the Year 1987.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Fatih Akin hat Heinz Strunks Horror-Suff-Roman "Der goldene Handschuh" verfilmt - die Geschichte vom Frauenmörder Fritz Honka (Jonas Dassler) und seiner gleichnamigen Stammkneipe auf'm Hamburger Kiez.

Hamburg-St. Pauli in den Siebzigerjahren: Auf den ersten Blick ist Fritz „Fiete“ Honka ein bemitleidenswerter Verlierertyp. Seine Nächte durchzecht der Mann mit dem kaputten Gesicht in der Kiezkaschemme „Zum Goldenen Handschuh“ und stellt einsamen Frauen nach. Keiner der Stammgäste ahnt, dass der scheinbar harmlose Fiete in Wahrheit ein Monster ist.




via trinkspiel