Springe zum Inhalt

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Flashiges Projectionmapping aus Bukarest, das dort beim einem internationalen Wettbewerb für VideoMappers (iMapp) den 1. Platz machte. Und optisch 'ne ganz schöne Wucht.

"Winner of both awards of the contest: Jury's Choice Award and People's Choice Award. The piece focuses on the interconnectedness of all things, the micro and the macro, the outer and the inner universe. Connecting logical and emotional, individuals and society, art and audience, planet and galaxies, architecture and animation etc. Even though we often lose touch with the bigger picture, we are all part of a cosmic network. It is only the human mind’s false perception that inner and outer are separated, causing confusion and misunderstanding in the world sometimes.
The piece is aiming to reopen the dialogue between the internal and external through a cinematic journey from the state of separation to the state of eternal openness. We are aiming to draw from contemporary visionary art and architecture, sacred geometry, even physics and chemistry to turn the Palace of Parliament into a vibrant, endlessly beautiful scenery of our symbolic dialogue.
Integrating the facade's architectural characteristics into our artwork is also a key element in the concept adding an extra value to this conversation between artist and audience, the city and its citizens.
Created by Limelight 3D Projection Mapping feat Global Illumination."

via

Einen Gameboy hatte ja damals so gut wie jeder. War eben das Ding, das jedes Kind haben musst. Die Kamera dazu hatten aber nur die wenigsten. Ich zum Beispiel. Und ich erinner mich noch, wie ich damals ein Foto damit schoss und danach ziemlich enttäuscht über das schwarz-weiß-verpixelte Ergebnis war. 
Die Bilder vom französischen Photographen Jean-Jacques Calbayrac haben allerdings was von Retro-Kunst. Vielleicht kann er aber auch einfach besser mit dem Gameboy umgehen als ich. Oder zumindest mit dessen Kamera (in Tetris würde ich ihn natürlich trotzdem abziehen).


Photos © by Jean-Jacques Calbayrac 
via

Ä s t h e t i s c h e GIFs vom Pixel8or aka Richard Winters, die aus einem animierten CBM-ASCII-Code bestehen. Internet'sche Retromantik.

"CBM-ASCII, auch PET-ASCII oder PETSCII genannt, ist eine acht Bit umfassende Sonderform des ASCII-Standards, die bei allen 8-Bit-Heimcomputern der Firma Commodore Verwendung fand und auf die Anforderungen dieser Geräte angepasst war." (Wiikipedia)


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Klassische Malerei trifft moderne Moves. Impressionistische Tanzkunst vom feinsten. Im Stil von Alexa Meade.

„Movement artists Jon Boogz and Lil Buck, who use dance to move people and improve the world, find alchemy with Meade’s perspective-changing art. The result is a powerful, mesmerizing reflection, a moving 2D art representation, of the state of today’s society.“

via

https://www.instagram.com/p/BJgGuQHjv9J

Der kanadische Streetartist iHeart malt gerne die Online-Welt in die echte. Und ich mag ja, wenn dieses manchmal doch sehr banale Internet auf die Realität trifft und dann plötzlich völlig belanglos wirkt. Dann wird einem endlich mal wieder bewusst, dass man ja auch ohne Internet sterben kann. 
Denn bei aller Liebe zum worldwideweb - das Offline-Dasein ist ja meistens dann doch irgendwie toller. Auch wenn man da ja nur einen einzigen Account hat. 

https://www.instagram.com/p/BJlN-sOjZUk
https://www.instagram.com/p/BH2zQD9ji7E
https://www.instagram.com/p/P6Zzv8JVwY
https://www.instagram.com/p/BGM6CKnJV2N
via

Aykiramba! Das vorletzte simpsonized Akira-Comic-Remake is out now: Bartkira Vol. 5!

Und wie beim Teil davor konnt' ich nicht widerstehen, mir ein paar der schönsten Seiten aus Neo-Springfield hier rein zu kleben. Ein gelbes großes Herz für die über 400 verschiedenen Zeichner, die an diesem fanfuckingtastischen MashUp-Projekt (hier alle Cover + Trailer) beteiligt sind.?







...weiterlesen "Bartkira Vol. 5 | Der Neo-Springfield-Comic geht in die vorletzte Runde"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Und er freut sich so schön nerdig darüber. Zwar funktioniert der kleine PC nicht, dafür beinhaltet er aber sämtliche Teile, die auch ein echter Rechner besitzt. Nur eben, dass sie alle(!) aus Lego sind. Und zwar insgesamt 285 Stück davon. Von Motherboard über Grafikkarte bis hin zu USB-Lego-Kabeln.

Gekauft hat er das Ding in Einzelteilen übrigens beim Lego-Artist Chris McVeigh, der noch ganz andere tolle Mini-Sachen aus den kleinen Steinchen bastelt. Würde ich mir ja kaufen, wenn ich nicht zu faul zum zusammenbauen wär'.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

.
via


Nichts sagt "f*ck dich!" ja schöner durch die Blume als ein kreativer Stinkefinger. Nach dem Fuckunicorn gibt's nun einen mit Hoodie und Kippe. Und ist übrigens kein Fake vom dünnen blassen Jungen, sondern kommt von Kyler Spears.
In welcher Situation ihr den zum Einsatz bringt, bleibt natürlich euch überlassen. Die nächste Gelegenheit dafür wird aber kommen, da bin ich mir sicher.