. Der in Japan lebende Chris Broad hat mit Hilfe einiger Ausgaben von How To Use Fuck Correcty (99 Phrases Using Fuck, Shit, Damn, and Hell that Schools Won’t Teach You that Should be Used with Care) dort einer Hand voll Anwohner das Fluchen an- und unanständig beigebracht.
Ziemlich unterhaltsamer Kulturaustausch mit fast so vielen f-Worten wie in Pulp Fiction. Fun-fucking-tastic.
. Okay, die Karte ist ganz schön veraltet und einiges ist inzwischen falsch. Aber so grob stimmt diese Aufzählung aller 198(?) Länder von Yakko hier schon. Und gerade in Zeiten von WM und dem oft einhergehenden und manchmal leicht peinlichen Wo-liegt-dieses-und-jenes-Land-eigentlich-nochmal-Gerätsel ist das auch sehr hilfreich. Mein (und vielleicht auch euer) Halbwissen bedankt sich jedenfalls für die animierte und besungene Stütze.
Was würden wir eigentlich ohne das Internet machen? Nun, vielleicht wären wir irgendwo draußen und würden die wildesten und verrücktesten Abenteuer erleben. Oder in irgendeiner Ecke sitzen mit diesem Ding, das sie Buch nennen. Oder einfach vor dem Fernseher verdummen. Vielleicht würden wir aber auch einfach irgendetwas anderes stattdessen erfinden, das uns alle irgendwie permanent beschäftigt. Auf jeden Fall würdet ihr nicht diesen Text lesen und ich ihn nicht schreiben. Und eure Lieblingsseite fernsehersatz, sowie andere eher unbedeutende Seiten wie YouTube, Amazon, Facebook oder Wikipedia, gäbe es noch nicht mal.
Tatsächlich ist es aber mittlerweile echt schwer vorstellbar geworden, in einer Welt ohne Internet zu leben. Denn bei allen schlechten Dingen, die das Netz so mit sich zieht, überwiegen die guten dann am Ende ja irgendwie doch. Sag ich jetzt mal so.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Und nun zurück aus dem Paralleluniversum, und wieder ab in die Realität. In dieser gibt es nämlich dieses Internet. Doch warum eigentlich? Wer ist der Typ, der Schuld daran ist, dass es existiert? Und wieso heißt das Internet überhaupt Internet und nicht Kevin oder Sandy? Diese und weitere Fragen dazu beantwortet euch auf unterhaltsam illlustrierte Art & Weise das gar nicht mal so unkluge Team vonkurzgesagt.
Gifs, Memes, Pornos, Katzen, Foren, Facebook, Twitter und Prinzen aus Nigeria. Welches Genie ist dafür verantwortlich?Wir können nicht mehr leben ohne das Internet und dabei erinnern wir uns ganz düster an eine Zeit vorher. Als wir morgens noch nicht als erstes den Rechner angeworfen haben um zu checken was es neues gab. Unsere lieblings Youtube Kanäle, Facebook, Vine, Twitter. Aber genug gelabert. Lasst uns erforschen wer das Internet erfunden hat. Und warum.
Das Video (bzw. den Kanal) gibt's übrigens schon länger auf englisch, ist aber (weil dann doch komplex) zugänglicher auf deutsch, wie ich fand. Auch wenn ich den Sprecher der englischen Clips lieber hab. Aber egal welche Sprache, es lohnt sich auf jeden Fall mal einen Blick auf den Kanal zu schauen. Kann man gut mit Zeit (im Internet) verbringen.
. Ich weiß, der Titel ist falsch. Aber wenigstens wisst ihr jetzt gleich genau, worum's im neuesten Video von AsapScience geht. Nämlich um das Täuschen unserer Ohren. Und das funktioniert mit einigen Tricks besser , als man vielleicht gedacht hätte. Ich glaube trotzdem, dass Augen im direkten Vergleich die dümmeren Organe sind. Beweisen kann und will ich das momentan aber nicht, weil ich gerade viel zu müde bin und meine Augen immer wieder zufallen.
PS: ein gutes Fallbeispiel für den Effekt mit dem roten Ball aka The Shepard Tone Illusion ist by the way das hier. Die scheinbar endlose Tonleiter (die eigentlich immer gleich klingt) aus SuperMario.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Eigentlich würde man ja meinen, dass dieser Stab never ever durch die kurvige Öffnung dort passt (that's what she said). Aber dieser Clip vom YouTuber Shadow (aus einem Museum in Valencia) beweist wieder mal, dass nichts unmöglich ist. Manchmal muss man eben etwas unkonventioneller denken, dann kriegt man den richtigen Dreh auch raus. So, und jetzt bin ich auch wieder raus aus dem Durch-Internetclips-mittelmäßige-Parabeln-aufs-Leben-finden-Modus und dreh mir 'ne Kippe. Oder irgendwas anderes. Hauptsache drehen. Und Hauptsache richtig.
. Ihr vermisst doch sicherlich auch schon das Neomagazin und den Böhmi, oder? Um die 100 Jahre lange Sommerpause bis Oktober zumindest ein paar Minuten zu überbrücken, bekommt ihr jetzt was.
Jan Böhmermann war nämlich für das Magazin Spießer in seiner alten Schule zu Gast und ist dort als Vetretungslehrer eingesprungen - und das sogar ganz lässig ohne Anzug. In der Schulstunde hat der sonstige Moderator den Kids the Magic of Labern näher gebracht - natürlich zu einem passenden Thema:
"Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Kreativ- und Medienwirtschaft vor dem Hintergrund des historisch und gesellschaftlich bedingten Mangels an Swag."
Wer noch nicht genug vom Babo des deutschen Fernsehens hat, auf 3Sat gibt's noch einen netten Einblick hinter die Kulissen des Neomagazins aka Bauerfeind assistiert Jan Böhmermann. So - und jetzt weiter Sommerpause. Draußen ist nämlich auch schon wieder Wetter.
Der YouTube-Kanal von Vsauce erinnert mich ja immer ein bisschen an Sendungen von und mit Ranga Yogeshwar - nur halt etwas kürzer und absurder. Internet-Style eben.
Diesmal widmeten sie sich einer etwas ungewöhnlichen Frage: Was wäre eigentlich, wenn der Mond eine Discokugel wäre? Ich hoffe, ich nehme nicht zu viel vorweg, wenn ich euch jetzt schon verrate, dass das auf jeden Fall ganz schön geil aussehen würde. Und wie geil genau, erfahrt ihr oben im Video. Jetzt fehlt nur noch die passende Musik. Schade, das dass hier kein Blog ist, wo ich einfach einen Song... achja. Hier:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wer eine Facebook-Fanpage betreibt, dem ist es vielleicht auch schon mal ins Auge gestochen. Per so genannten Kampagnen kann man für Geld auf mysteriöse Weise sein Publikum erweitern bzw. mehr Likes ergattern.
Likes über irgendwelche anderen Anbieter zu kaufen (also nicht über Facebook) ist aber laut Facebook-Richtlinien verboten. Dass das viele große Firmen/Stars trotzdem machen, kann man sich allerdings irgendwie denken. Ist eben billiger.
Und nur wer viele Daumen nach oben hat, gilt auch als beliebt - und ein guter Ruf ist ja schließlich das A&O, wenn man was (oder sich) verkaufen möchte. Dem dummen kleinen Otto-Normal-Bürger fällt der Betrug ja sowieso nicht auf.
Die bezahlten falschen Gefällt Mir's stammen fast ausschließlich von Fake-Accounts mit strangen Namen, die meist in Indien, China, Kasachstan, Usbekistan oder sonstwo per Agentur zusammengesucht wurden. In der Online-Welt ist es nämlich gar nicht mal so unüblich sich unzählige Klicks aus fremden Ländern zu organisieren - meistens sogar für nachvollziehbare Zwecke. Man denke da zum Beispiel an das Testen einer großen Online-Seite vor dem Launch bzw. die Belastbarkeit irgendwelcher Server.
Doch zurück zum Thema: Woher kommen denn jetzt eigentlich die angeblich "echten" Likes, die man sich per Geldbetrag direkt von Facebook ranholen kann? Da Like-Agenturen illegal sind, können es die ja schon mal nicht sein - oder? YouTuber Veritasium hat den ganzen Mist mal mit seiner eigenen Page für euch ausprobiert & getestet - das Ergebnis erfahrt ihr nach dem Klick auf Play.
Und wem das alles nicht hören will, der kann sich ja einfach die Facebook-Movies (Lookbacks) von Walter White und Darth Vader geben und relaxen.