Eigentlich finde ich es ja wichtiger, das Jahr zu überleben als einen Abschluss zu schaffen und halte es für verstörend, dass man scheinbar unter allen Umständen Abiturprüfungen machen bzw. überhaupt zur Schule muss. Inzwischen haben sich nämlich wohl selbst die Abi-Mottos mit Corona infiziert, so wie's aussieht. Und das ist sehr lustig, aber auch irgendwie traurig zugleich. Die Kreativität hat durch den fehlenden Präsenzunterricht aber offenbar nicht gelitten, im Gegenteil.
Schlagwort: Schule
45 Minutes of relaxing homeschooling ASMR
In den letzten Monaten haben wir ja so viel über den Zustand von Schulen diskutiert, dass man selber das Gefühl hatte, wieder die Schulbank zu drücken. Und genau das könnt ihr nun auch mit Vertretungslehrer Böhermann tun, der euch in knapp 45 Minuten beibringt, wie das Leben von deutschen Schülern im neumodernen Jahr 2021 heutzutage denn so aussieht. Spoiler: exakt so wie früher - nur als Video. Inklusive Overhead-Projektor und Fernsehkasten als Zeichen des digitalen Fortschritts. Nostalgie pur.
Wie sieht es eigentlich inzwischen mit dem Digitalisierungs-Upgrade in Schulen aus?
Breaking: Schulen haben Fenster. pic.twitter.com/UcpzkEQx8f
— schiefgelesen (@schiefgelesen) October 14, 2020
Nun. Laptops gibt es noch nicht für alle. Tablets auch nicht. Internet auch nicht. Dafür kann man aber mittlerweile in fast allen Schulen atmen. Das ist doch schon mal ein Fortschritt. Und falls die Schüler bei Minusgraden ein bisschen frieren, schicken wir wahrscheinlich noch ein paar Wolldecken raus, damit die Kids nicht wieder auf die Idee kommen, zu streiken.
How it started How it keeps going pic.twitter.com/1uJ6BZmE8e
— Derya Türk-Nachbaur (@derya_tn) October 14, 2020
Internet-Klassiker: Zupati? Zupati!
Es ist Wochenende, Leute. Zeit für ein bisschen "Musik". Zum Beispiel mit einem Klassiker aus diesem Internetz, in dem euch die legendäre PL8 und der Bridge-König Ali Baba nochmal mit mehrstimmigen und sehr harmonischen Chorgesängen erklären, wo es im Leben lang geht.
Zupati nämlich. Und zwar ganz konkret. Der einzig wahre Welthit aus dem Jahr 2012 (den es sogar als Deutschrap-Cover gibt, so berühmt ist er). Legenden besagen übrigens, dass sie bis heute noch auf dieser sagenumworbenen Party sind. Daran solltet ihr euch an diesem schönen Freitagabend ein Beispiel nehmen, Kinders.
Ali Baba, der auch in Greifswald als eine Art Raplehrer arbeitet, nahm mit den Schülern den Song Zur Party auf, der von den ausgehhungrigen Phantasien der Jugend von heute in der nordöstlichen Provinz erzählt. Dazu wurde ein fetzig zusammengeschnittenes Video gedreht und alsbald im Internet veröffentlicht. (Quelle)
Always believe in Yourself
Sportunterricht war für mich ja schon immer ein bisschen absurd, weil ich als E-Rollifahrer bereits damals schon wusste, dass aus mir später wahrscheinlich kein Olympionique wird und ich selbst für die Paralympics zu behindert bin, was ein bisschen wie eine Rap-Punchline klingt, aber halt wirklich so ist.
Abgesehen davon war ich aber auch der einzige Rollifahrer im Sportunterricht, auf den damals nicht die Schule, sondern sogar ich bestand, weil ich kein Bock auf ein anderes Fach hatte, dass ich dann hätte belegen müssen, um - ganz deutsch - für die Abiprüfungen zugelassen zu werden (ich war schon damals ein faules Schwein und wusste, dass man im Sportunterricht nur einmal im Jahr für den ollen Theorietest lernen musste;o).
Für die Schule kam das damals etwas unerwartet, die Sportlehrer waren dementspechend überfordert und niemand inklusive mir wusste, was ich denn nun eigentlich da machen, geschweige denn wie und für was überhaupt ich benotet werden sollte. Und am Ende hab' ich dann sehr viel Quatsch machen müssen, ein paar Freistunden gekriegt und eine 3 im Zeugnis bekommen, was dann im Endeffekt irgendwie okay war. Gefühlt habe ich mich zu der Zeit allerdings ein bisschen wie in diesem Sketch-Video, nachdem ich gerade sehr lachen musste, weil es meine gesamte Sportkarriere in 30 Sekunden zusammenfasst. Und nicht vergessen: ihr könnt alles schaffen, wenn ihr es nur wollt. Es sei denn, ihr könnt es nicht - dann nicht.
Vor – und nach dem ersten Schultag
The (School-)Kids are all right
Für ein Wahlrecht ab der 10. Klasse... Smiley! pic.twitter.com/GgZvDGIc2X
— Martin Sonneborn (@MartinSonneborn) May 10, 2019
Über die Jugend von heute wird immer gemeckert, wenn's um die Diskussion ums Wahlrecht ab 16 Jahren geht, das es übrigens in Österreich und Malta schon gibt. Ich erinnere in dem Zusammenhang mal an die U18-Wahlergebnisse der letzten Bundestagswahl, bei der die AfD gerade mal 7% und die Partei stolze 3% bekommen hat. Offenbar wählen die Kids sehr gut. Vielleicht sollten wir einfach ein Wahlrecht bis(!) 18 einführen. ;o)
Wenn DU in der Schule die richtige Antwort bist: I did
Stellt euch vor, ihr wärt wieder in der Schule und im Arbeitsblatt, dass eure Lehrerin an die gesamte Klasse verteilt hat, muss jeder deinen Namen eintragen. Weil er die richtige Antwort ist: Greta Thunberg. Because she did.
Schulbehörde warnt vor ???
Man kann bei der Substantivierung von Verben einfach nicht vorsichtig genug sein. Fundstelle: Jörn Lauterbach. #greta @hh_bsb @TiesRabe #schwänzen pic.twitter.com/7QzErHCJYw
— Kersten Artus ? (@Kersten_Artus) March 1, 2019
Erst sollen die Kids weiter fröhlich zur Schule gehen während Erwachsene ihren Planeten mutwillig ruinieren und dann auch noch das. Die Jugend von heute hat's auch nicht leicht.
Für die Kids der FridaysForFuture-Demos: „Offizielles“ EU-Entschuldigungsschreiben von Martin Sonneborn
Achtung, Durchsage!
Aufgeweckte Schüler, die sich um Klima UND Noten Gedanken machen, laden sich für freitags unter https://t.co/sudRN0HZWm
eine hochoffizielle Entschuldigung herunter. ZwinkerSmiley!#FridayForFuture pic.twitter.com/7neMjYCv0A— Martin Sonneborn (@MartinSonneborn) February 26, 2019
Eigentlich ist es ja so: Wenn die Kids nicht die Schule schwänzen würden, um auf Demos zu gehen, hätten sie vermutlich niemals so einen Wirbel verursacht. So funktioniert das Aufmerksamkeitsprinzip eines jeden Streiks, den eben auch Schüler intelligenterweise und zurecht für sich nutzen wollen. Dennoch reden gefühlt immer noch alle übers Schulschwänzen statt den jungen Protestlern einfach mal zuzuhören.
Um die Sache ein für alle mal zu klären, hat EU-Politiker und Partei-Chef Martin Sonneborn ein "offizielles" EU-Entschuldigungsschreiben für die FridaysForFuture-Demos verfasst, dass es als PDF-Donload zum selber ausdrucken auf seiner Seite gibt. Schön, dass es doch noch seriöse Politiker gibt, die es supporten, wenn die Jugend sich politisch engagiert. Wie übrigens auch heute knapp 3000 Schüler in Hamburg - zusammen mit Greta:
School strike week 28. In Hamburg with @Luisamneubauer #climatestrike #fridaysforfuture #schoolstrike4climate pic.twitter.com/XhE3WtVS5D
— Greta Thunberg (@GretaThunberg) March 1, 2019
Punk auf der Abitur-Urkunde in Brandenburg
Für die Note 1,0 im Abitur gibt es in Brandenburg eine spezielle Urkunde. Darauf kein Zitat von Goethe, Schiller oder Heine – sondern von der „besten Band der Welt“, wie sich „Die Ärzte“ selbst bezeichnen. pic.twitter.com/D0PkcM7YYb
— tagesschau (@tagesschau) July 12, 2018
Wäre noch ein bisschen schöner, wenn's nicht nur die 1,0er, sondern alle Kids mit auf den Weg bekommen würden, aber hey - für offizielle Stellen aus Brandenburg ist das schon 'ne ziemlich coole Nummer. Punk ist also doch noch nicht tot. Punk steht auf dem Abiturzeugnis von "Strebern". ¯\_(ツ)_/¯
Günter Baaske, ehemals Manager der Rockband „Keimzeit“, wählte damals ein Zitat der Punkband „Die Ärzte“ aus, das seither auf den Urkunden für die Einers-Abiturienten in Brandenburg steht: „Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld, wenn sie so bleibt.“
Bei mir stand auf dem Zeugnis auch ein Zitat der Ärzte "Junge, warum hast du nichts gelernt?"
— Kaajo?? (@Kaajo93) 12. Juli 2018