Springe zum Inhalt

25 Jahre deutsche Einheit. Lasst uns feiern. Auf den Geburtstag von David Hasselhoff ! \o/

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.

Filmtheorie bezogen auf den Entwurf des klassischen Helden à la Marty McFly, Frodo und Neo in einem shick animierten 1 1/2-Minüter von Iskander Krayenbosch. Und unterhaltsamer (und vielleicht sogar lehrreicher) als jedes Irgendwasmitmedienseminar an einer Uni eurer Wahl. 

Since the beginning of time people are fascinated by stories of hero’s. But did you know there is a fundamental structure that's lies beneath all these tales of fantasy. Joseph Campbell, a famous mythologist, was the first to discover similarities within all ancient myths. He called it the Monomyth. According to him there are 12 stages in which every hero has to walk through one way or the other. In the hero’s journey these stages are visualized by using iconic blockbuster movies that follow the same structure of storytelling.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Motherfuckin' Phil is bäck (and it's not a prank)! Die vielleicht beste neue Comedy-Serie of 2015. The Last Man On Earth geht in die 2. Runde. Die erste Folge der neuen Staffel ist bereits draußen, Sonntag läuft die Nächste (in den USofA). Und ich hab' derbe Bock drauf. Warum, zeigt u.a. diese tolle M.I.A.-Szene aus Episodo uno.
Und wo wir schon beim Verkünden guter Seriennachrichten sind, South Park's 19. Season hat mittlerweile auch schon 3 Episoden - und Black Mirror soll auch fortgesetzt werden. Demnächst werde ich dann wohl wieder etwas weniger Zeit haben. Gut, dass bald Winter ist. Da braucht man sich wenigstens nicht zu rechtfertigen, warum man den ganzen Tag zuhause auf der Couch hockt und sich eine Staffel nach der anderen gibt.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Ein wieder mal sehr schickes Video von der guten Balbina. Über die Zeit, wieso heute morgen schon gestern ist und warum dieser Moment jetzt schon vorbei ist. Und damit ihr euch die Zeit besser vertreiben könnt, bekommt ihr gleich die ganze Playliste von Balbina mitserviert.

via

Wunderschön nostalgische Pixel-Art vom Retronator, der das Ding einst für das Joker-Magazin entworfen und nun auch als Poster rausgebracht hat.
Mit dabei sind u.a. Spiderman, Schlumpfine, dem dreiköpfigen Affen aus Monkey Island, Mario & Luigi, Sprayern, dem Prince of Persia, Sonic & Tales, Superman, Breakdancern, einer fingerboardenden Hand, den Tentakeln aus DOTT, Lemmingen und Darth Vader. Ich. Muss. Das. Haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
via ichhabdenlinkleidernichtmehr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Da ist es. Das Video zu meinem Lieblingstrack von Marsi's letztem Album, das ich ja eigentlich eher so durchschnittlich fand. Bis auf diesen einen Song eben. Der Ring der Nebelungen in Form von weedgetränkter Musik, viel Grün - und Schafen. Highßer Shice.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente Ente (Ente Ente Ente...). So lautet das Motto der Duck-O-Menta, einem Museum über die Weltgeschichte - mit entastischen Ideen und einer ziemlich entelligenten Umsetzung. Entdecken könnt ihr die Ausstellung in Mannheim. Bis April 2016 läuft sie da nämlich noch. Danach ist sie - ihr ahnt es schon - zu  Ente.

"Die spaßige Ausstellung lädt zu einer unterhaltsamen Reise in ein Paralleluniversum ein, das von Enten bevölkert wird. Es gibt ein überraschendes Wiedersehen mit weltberühmten Funden der Archäologie und Werken der Kunst- und Kulturgeschichte – alle augenzwinkernd neu interpretiert mit Entenschnabel.
Mehr als 300 Exponate zeigen uralte archäologische Zeugnisse wie Eisenten-Mumie Dötzi, weltbekannte Gemälde wie die Mona Lisa und moderne Klassiker in ungewöhnlicher Weise. Hinter der amüsanten Umdeutung der Weltgeschichte steht die Berliner Künstlergruppe interDuck."

 

 

via