Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Tommy Krappweis (aka der Bäcker von Bernd, das Brot) holt die Gitarre raus und spielt einen Blues über Menschen, die nicht wissen, dass sie nichts wissen und nicht wissen wollen, was andere wissen. Und damit ihr nicht googlen müsst: hier der Link zum Wikipediaeintrag: Der Dunning-Kruger-Effekt.

"Ein hochaktueller Song über den fatalen Effekt, dass inkompetente Menschen oftmals nicht wissen, dass sie inkompetent sind, aber genau deswegen dazu neigen ihre Kompetenz zu überschätzen. Das wiederum macht sie immun gegen Argumente von kompetent(er)en Menschen." 

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die volle Dröhnung worldwideweb in einem 90-sekündigen Meme-Overkill. Anschließend könnt ihr euren Internet-Anschluss für einen Monat kündigen. Denn für die nächsten 30 Tage habt ihr definitiv genug nach diesem Feuerwerk der Cräzyness. 

WTF passiert, wenn Money Boy mit Bob Rick Ross, Blob Fish, Leftshark und Technoviking solange im the Dress Harlem Shake tanzt, bis der letzte Ice Bucket dahinschmilzt?
Finde es raus - zähle alle Virals und gewinne 4.5 Millionen USD von einem afrikanischen Prinzen.

Viel Spaß! 404 - Bug Life!

PS: Das FU*K steht übrigens für funk, dem neuen visuellen Jugenddingsbums der Öffis.


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Turbo Kid, der wie eine charmant trashige BMX-Version von Mad-Max auf VHS war, hat grünes Licht für eine Fortsetzung bekommen (storytechnisch soll's weitergehen, wo aufgehört wurde). Und da freue ich mich natürlich wie so 'n (Turbo-)Kind drüber. Yäy. \o/
Zur Feier des Tages haut man gleich noch einen ebenso niedlich weirden Kurzfilm bzw. ein Preqeuel zum Titelsong des großartigen ersten Teils raus. Und ich glaube, ich habe mich ein bisschen in Apple verliebt.

“No Tomorrow feat. Pawws​” is a musical short film for the track directed by our good friends RKSS! This short story is a prequel to our favorite friendship unit, Apple. Follow her in her adventure from the other side of the Wasteland, right before her memorable encounter with the Kid!

Den Song mag ich aber trotzdem lieber als Instrumental. Hier nochmal der Soundtrack via Playlist:
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Tja. Wer hätte gedacht, dass Sido sich mal von einer Hand voll Omis dissen lassen muss. Obwohl er am Ende ja doch recht glimpflich davon kommt. So wie die Beginner natürlich auch. Omas sind eben doch ein bisschen zu lieb für die (Rap-)Welt. Also, bis auf die eine - die könnte vielleicht was reißen im Game.

Hier nochmal die Omis mit den Beginnern auf den Ohren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
via

Einen Gameboy hatte ja damals so gut wie jeder. War eben das Ding, das jedes Kind haben musst. Die Kamera dazu hatten aber nur die wenigsten. Ich zum Beispiel. Und ich erinner mich noch, wie ich damals ein Foto damit schoss und danach ziemlich enttäuscht über das schwarz-weiß-verpixelte Ergebnis war. 
Die Bilder vom französischen Photographen Jean-Jacques Calbayrac haben allerdings was von Retro-Kunst. Vielleicht kann er aber auch einfach besser mit dem Gameboy umgehen als ich. Oder zumindest mit dessen Kamera (in Tetris würde ich ihn natürlich trotzdem abziehen).


Photos © by Jean-Jacques Calbayrac 
via

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Wenn wir wollen, schaffen wir sogar die AfD. Am liebsten ab.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Ein weiterer Teil der sehenswerten Killerspiel-Doku von Christian Schiffer (WASD) für ZDF-Info, dessen ersten beiden Teile ich schon verbloggst habe (hier). Der dritte und letzte Part handelt von "aktuellen Entwicklungen und einen Ausblick, wie Virtual Reality zu einer ganz neuen Diskussion der Gefährlichkeit von Ego-Shootern führen könnte."

Hier nochmal die gesamte Doku via Playlist, in der u.a. auch Budi von den Rocketbeans auftaucht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Killerspiele – kaum ein Wort in der deutschen Gaming-Landschaft ist so aufgeladen, kaum eine Debatte wurde so emotional geführt. Wer heute das Wort Killerspiele hört, denkt an „Counter Strike“, an „Doom“, mit großer Wahrscheinlichkeit auch an Erfurt, Winnenden, Schulamokläufe. Doch hinter der Geschichte der Killerspiele verbirgt sich so viel mehr.
Schon Mitte der 70er Jahre erscheint mit „Death Race“ das erste Spiel, das eine Gewalt-Diskussion provoziert. Es ist der Anfang von einem ganzen Genre. Diese dreiteilige Doku-Reihe erzählt die Geschichte der Killerspiele von den Anfängen an Daddelautomaten in den USA über die ersten First-Person-Shooter bis hin zur deutschen Diskussion Anfang der Nullerjahre.

via