Die Antifa ist totally fly am been. Für den guten Swag und so.
Magst du Hitler? - Nope!
Magst du Pizza? - Yapp!
just wwwatch
"Ein hochaktueller Song über den fatalen Effekt, dass inkompetente Menschen oftmals nicht wissen, dass sie inkompetent sind, aber genau deswegen dazu neigen ihre Kompetenz zu überschätzen. Das wiederum macht sie immun gegen Argumente von kompetent(er)en Menschen."
WTF passiert, wenn Money Boy mit Bob Rick Ross, Blob Fish, Leftshark und Technoviking solange im the Dress Harlem Shake tanzt, bis der letzte Ice Bucket dahinschmilzt?
Finde es raus - zähle alle Virals und gewinne 4.5 Millionen USD von einem afrikanischen Prinzen.Viel Spaß! 404 - Bug Life!
PS: Das FU*K steht übrigens für funk, dem neuen visuellen Jugenddingsbums der Öffis.
via
“No Tomorrow feat. Pawws” is a musical short film for the track directed by our good friends RKSS! This short story is a prequel to our favorite friendship unit, Apple. Follow her in her adventure from the other side of the Wasteland, right before her memorable encounter with the Kid!
Hier nochmal die Omis mit den Beginnern auf den Ohren:
Photos © by Jean-Jacques Calbayrac
via
Hier nochmal die gesamte Doku via Playlist, in der u.a. auch Budi von den Rocketbeans auftaucht:
Killerspiele – kaum ein Wort in der deutschen Gaming-Landschaft ist so aufgeladen, kaum eine Debatte wurde so emotional geführt. Wer heute das Wort Killerspiele hört, denkt an „Counter Strike“, an „Doom“, mit großer Wahrscheinlichkeit auch an Erfurt, Winnenden, Schulamokläufe. Doch hinter der Geschichte der Killerspiele verbirgt sich so viel mehr.
Schon Mitte der 70er Jahre erscheint mit „Death Race“ das erste Spiel, das eine Gewalt-Diskussion provoziert. Es ist der Anfang von einem ganzen Genre. Diese dreiteilige Doku-Reihe erzählt die Geschichte der Killerspiele von den Anfängen an Daddelautomaten in den USA über die ersten First-Person-Shooter bis hin zur deutschen Diskussion Anfang der Nullerjahre.