Ein weiterer Teil der sehenswerten Killerspiel-Doku von Christian Schiffer (WASD) für ZDF-Info, dessen ersten beiden Teile ich schon verbloggst habe (hier). Der dritte und letzte Part handelt von "aktuellen Entwicklungen und einen Ausblick, wie Virtual Reality zu einer ganz neuen Diskussion der Gefährlichkeit von Ego-Shootern führen könnte."
Killerspiele – kaum ein Wort in der deutschen Gaming-Landschaft ist so aufgeladen, kaum eine Debatte wurde so emotional geführt. Wer heute das Wort Killerspiele hört, denkt an „Counter Strike“, an „Doom“, mit großer Wahrscheinlichkeit auch an Erfurt, Winnenden, Schulamokläufe. Doch hinter der Geschichte der Killerspiele verbirgt sich so viel mehr. Schon Mitte der 70er Jahre erscheint mit „Death Race“ das erste Spiel, das eine Gewalt-Diskussion provoziert. Es ist der Anfang von einem ganzen Genre. Diese dreiteilige Doku-Reihe erzählt die Geschichte der Killerspiele von den Anfängen an Daddelautomaten in den USA über die ersten First-Person-Shooter bis hin zur deutschen Diskussion Anfang der Nullerjahre.
Eine nette Dame von MagineTV hat mir 4 x 1-Jahres-Accounts für einen Online-Ersatz eures Fernsehers zu Verfügung gestellt, von denen ich 3 hier verschenken darf. Und da ich ja auch sowas wie ein Online-Ersatz für euren Fernseher bin - oder zumindest so tue - passt das ja dann auch irgendwie.
Die 3 zu gewinnenden Accounts sind für das Jahresabo vom Basic-Paket des Zattoo-Konkurrenten. Die Dinger würden sonst jeweils 12 x 4,99€ kosten und sind für euch genau 1 Jahr gratis. Damit könnt ihr dann so ziemlich alle Sender gucken, die so ein guter Durchschnitts-Fernseher halt hat (insgesamt 40, 24 davon in HD) - nur, dass ihr dafür eben keinen Fernseher braucht, sondern alles online habt und somit auch auf eurem Smartphone, PC oder Tablet in die Glotze glotzen könnt.
Und mit Tele5, ZDFNeo, arte, 3sat und hin- & wieder Pro7, joiz und one (der neue Jugendkanal der ARD) habt ihr da so einige Sender dabei, in die ich gelegentlich sogar freiwillig reinzappe.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook. Mehr erfahren
Um 1 Account zu gewinnen, müsst ihr lediglich Fan von meiner FB-Page sein und unter dem Link fürs Gewinnspiel kommentieren, liken oder beides (eigentlich steh' ich ja nicht so auf dieses Prinzip, aber so ist es für mich aktuell am einfachsten und ja, ich bin manchmal sehr faul). Wer die 3 Glücklichen am Ende sind, entscheidet dann Herr Zufall.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook. Mehr erfahren
Die Gewinners werden dann von mir benachrichtigt und müssten sich anschließend bei MagineTV anmelden (ohne jeglichen Bezahlungseingabenquatsch). Danach schickt ihr mir die dazu verwendete Mailadresse, die ich dann weiterleite und euer Account wird upgegradet. Nach dem kostenlosen Jahr könnt ihr dann mit dem Abo machen, was ihr wollt (ist monatlich kündbar wie bei Netflix). Mitmachen könnt ihr bis zum 29.09. Good luck, folks. Rechts ist wie immer ausgeschlossen.
Bruce Robertson – grandios gespielt von James McAvoy – verkörpert eine „Drecksau“, die ihrem Namen alle Ehren macht. Der korrupte Bulle steht kurz vor der Beförderung und um Detective Inspector zu werden, ist ihm jedes Mittel recht.
Durch Intrigen hetzt der kokainsüchtige Cop seine Kollegen gegeneinander auf, stürzt sich mit deren Frauen in sexuelle Eskapaden und verliert ganz nebenbei total die Kontrolle über sein Leben. Als der Wahnsinn überhand gewinnt, wird aus dem exzessiven Trip eine dramatische Höllenfahrt.
Ein korrupter Cop verliert die Kontrolle
Drecksau ist eine schwarze Komödie über ein versautes Arschloch, das uns seine menschlichen Abgründe nur so entgegenkotzt. Der Film ist vulgär, brutal und hält am Ende eine überraschende Wendung bereit. Drecksau basiert auf dem gleichnamigen Roman von Irvine Welsh, aus dessen Feder auch Trainspotting stammt. Hier geht's zum Stream in der Tele5-Mediathek.
Der Asi mit Abi aka Stefan Raab für Gymna(sia)sten aka Blasserdünnerjunge aka P0L1Z1stensohn aka Böhmi aka Janni haut wie angekündigt seinen nächsten Track raus.
Und es wird so derbe rasiert, dass er mit Charlotte Roche ins Bett steigt. Und Mutti Merkel. Und Frau Kepetry. Und der dicken Vera. Und überhaupt mit allen - außer Erdi (komisch - dabei hat der den dünnen blassen Jungen doch so unglaublich gern). Wiedemauchsei - ich zitiere mal ausnahmsweise einen Facebook-Kommentar: "Ich will 1 ganzen Album mit hipop von dir kaufem bitte. Du bist mein lieblingssenger #fen4life".
Was ist das für 1 Rapgame? Alle haben nur noch Grund, keiner hat mehr Stress! Zeit für den POL1Z1STENS0HN nochmal ordentlich durch die Rinnsteine der Rapublik zu kehren. Denn ein POL1Z1STENS0HN muss tun, was ein POL1Z1STENS0HN tun muss!
Und weil Genius genius ist, hier schon die Lyrics:
[Intro] „Dinge gibt's, die gibt's gar nicht.“ „... und der Stinkefinger von Varoufakis ...“ „... der Fall Böhmermann ...“ „... ich find' den Typen einfach nicht lustig ...“ „... die Staatsaffäre...“ „... der geht in kein' Dönerladen mehr, das war's ...“ „... kaum ein anderes Thema als seine ...“ „... das war der ...“ „... wenn man 'ne große Fresse hat, dann wird man auch irgendwann mal gefickt!“
[Part 1] Da ist er wieder, Digger, trigger' dich wieder, Digger Klatsch, klatsch, für POL1Z1STENS0HN Und das Telefon glüht und Alarmanlage geht bei den Jungs in der Programmdirektion Ich mach' gewaschene Gehirne wieder schmutzig Pädagogisch wertvoll wie Peter Lustig Ich mach' mein Job und sitz' immer noch jeden Mittag im Kebapland Schön spießig Cola, ein' Adanaspieß und ein' Spieß mit Lamm Du wichst in dei'm geleasten Fünfer und guckst bisschen traurig Denn ich überhol' dich hart beim Ampelstart in mei'm Toyota Auris Du nennst mich „Spaßvogel“ Ich sage: „Danke!“, und spendier' dir zur Belohnung ein'Carazza an der Tanke Guck ma', da hinter mein Arsch krabbelt Credibility mir am Arsch vorbei Denn ich geh' in mei'm Job jeden Tag an die Grenze wie Bundespolizei Ist halt mein Job - ha ha, nicht böse gemeint Und die dicke Vera sitzt in Potsdam, guckt doof und weint Warum ist dieser blasse, dünne Junge so respektet? ProSieben so: „Schlag den Raab!“, ich so: „Challenge accepted!“ Ich mach' mein' Job - nach unten buckeln, nach oben treten Gags statt Granaten, Witze statt Raketen Du staunst nur mit Mund auf, was der Junge für ein Freak ist Unzerfickbar wie wenn Mario ein' Stern frisst
[Hook 1] Blasser, dünner Junge kommt - Assi mit Abi Blasser, dünner Junge kommt - lieb ihn oder hass ihn *Brumm brumm*, Spiegel-Online-Eilmeldung vibriert Blasser, unrasierter Junge hat wohl wieder mal rasiert Blasser, dünner Junge macht Fenster auf im Kopf Blasser, dünner Junge - Bizeps wie Kate Moss Blasser, dünner Junge sitzt vorne im Bus Ein Junge muss tun, was ein Junge tun muss
[Part 2] Ich mach' mein' Job und du findest mich behindert Fick ruhig Models, ich hab' Team Gina-Lisa durchgetindert „Hä, Moment mal, was das jetzt ein Fake von dem blassen, dünnen Jungen?“ Kleiner Tipp: Nimmst du mich ernst, wirst du hart von mir genommen Günther lutscht mein Stinkefinger, Guido Cantz versteht kein' Spaß Und in der Intendanz fragt man beim Justi nach „Darf der Spast das? Muss das sein?“ - ich sage: „Offensichtlich schon.“ Ist das noch Satire oder schon Revolution? Für Zecken bin ich Nazi, für Nazis bin ich Zecke Nix Haaransatz wie Monchichi, guck ma', Geheimratsecke Beatrix von Storch nennt mich „Unterhaltungshetzer“ Nur weil ich öffentlich vermute: Frauke Petry schmeckt nach Marcus Pretzell Ich mach mein' Job, du fragst dich: ,Warum ist der Depp fame?‘ Dann heulst du rum wie Staiger: „Er soll raus aus mein Rapgame!“ Na, FOCUS Online, machst du jetzt mit mein' Namen wieder Klicks? Ich kraul' mir Eier, grins' mir ein und gebe null Ficks
[Hook 1] Blasser, dünner Junge kommt - Assi mit Abi Blasser, dünner Junge kommt - lieb ihn oder hass ihn *Brumm brumm*, Spiegel-Online-Eilmeldung vibriert Blasser, unrasierter Junge hat wohl wieder mal rasiert Blasser, dünner Junge macht Fenster auf im Kopf Blasser, dünner Junge - Bizeps wie Kate Moss Blasser, dünner Junge sitzt vorne im Bus Ein Junge muss tun, was ein Junge tun muss
[Bridge] Guck ma', 17,50€, Alter, jeden Monat, wa-llāh
Ich scheiß' auf euern Hate-Speech Denn ich hab' Rundfunkbeitrag-Flatrate Du findest meine Show wack und eckig Doch ich hab' Rundfunkbeitrag-Flatrate GTE macht mit mir Clickbait Scheißegal, auch die zahl'n Rundfunkbeitrag-Flatrate In Bremen-Nord grüßen alle mich voll nett Denn ich hab' Rundfunkbeitrag-Flatrate
[Hook 2] Blasser, dünner Junge kommt - Assi mit Abi Blasser, dünner Junge kommt - lieb ihn oder hass ihn *Brumm brumm*, Spiegel-Online-Eilmeldung vibriert Nicht dein Qualitätsanspruch? Jop, passiert! Blasser, dünner Junge allein im Schützengraben Blasser, dünner Junge - ruf doch Tobi Schlegls Krankenwagen Blasser, dünner Junge sitzt vorne im Bus POL1Z1STENS0HN muss tun, was POL1Z1STENS0HN tun muss
[Outro] „Ooh Jan, Jan Böhmermann Jan, Jan, Jan Ooh Jan, Jan Bö-Böhmermann Jan, Jan, Jan Ooh Jan, Jan Böhmermann Jan, Jan, Jan Ooh Jan, Jan Bö-Böhmermann Jan, Jan, Jan Ooh Jan.“ via
Es ist ja nicht nur Sommer-, sondern auch Urlaubssaison - und Sehenswürdigkeiten sind da ja immer besonders in. Auf ServusTV gibt's auch gerade eine zu sehen: Sightseers.
Eine britische Horror-Romance-Comedy, in der Bonnie Tina & Clyde Chris (gesprochen von Bjarne Mädel und Anke Engelke) auf Campingtour ihre Lust wieder entdecken. Und zwar am Morden. Mit sehr viel Blut, schwarzem Humor und irgendwas mit Liebe. Hier geht's zum ganzen Film in der Mediathek (nur von 22 Uhr bis 6 Uhr, weil ab 16J).
Abschiebung. Für die meisten von uns ist das nur ein Wort, das in der Flüchtlingsdiskussion allgegenwärtig ist und besonders gern von AfD- und Pegida-Anhängern benutzt wird.
Wie so eine Abschiebung allerdings wirklich von statten geht und was sie letzten Endes für jene Menschen bedeutet, wissen eigentlich nur die Beteiligten. Die Doku vom NDR gibt einen direkten Einblick in mir doch sehr unsympathische Abläufe der deutschen Bürokratie und fragwürdige Entscheidungen der Politik.
"Mehr und schnellere Abschiebungen von Menschen ohne Bleiberecht fordert Thomas de Maizière (CDU) von den Bundesländern. Der Innenminister drängt angesichts der Flüchtlingszahlen auf eine Verstärkung der sogenannten Rückführungen. Wie laufen Abschiebungen konkret ab? Und gibt es eine Alternative zu diesen Einsätzen? Der Dokumentation gelingt es erstmals, ein umfassendes Bild von Abschiebungen zu zeigen: von der Planung der aufwendigen Maßnahmen über den nächtlichen Einsatz der sogenannten Zuführkommandos in den Unterkünften der Asylbewerber bis zu ihrer Ankunft im Heimatland. Die Trupps von Polizei und Ausländerbehörde, die Zuführkommandos, kommen in der Nacht oder am frühen Morgen, reißen Familien aus dem Schlaf, geben ihnen eine halbe Stunde Zeit zum Packen. Dann setzen sie sie in ein Flugzeug: Knapp 21.000 Männer, Frauen und Kinder mussten Deutschland im vergangenen Jahr auf diesem Wege verlassen. Der Film stellt auch die heikle Frage, was die Menschen in ihren Heimatländern erwartet." (NDR)
Aufgrund der wieder aufkommenden Diskussion um die achsobösen Computerspiele zieht man nun aber komplett den Schwanz ein. Schließlich könnte sich ja irgendwer darüber aufregen - oder direkt amoklaufen. Ja ne - is' klar. Ich spiel' dann mal ein bisschen Sims, um mein Leben auf die Reihe zu kriegen.
Und um das Ganze noch absurder zu machen, hier mal ein paar Worte vom Chef von Pro7 Maxx, die knapp 3 Monate alt sind und ein Kommentar zur stolz verkündeten Übertragung "damals" waren:
"E-Sport-Veranstaltungen sind längst zu einem Massenphänomen geworden und begeistern vor allem ein junges, männliches Publikum weltweit. Aus diesem Grund passt die ELEAGUE perfekt zu unseren Zuschauern. Ich freue mich, dass wir dieses neue Event exklusiv im Free-TV zeigen können - und ab Juni ein wöchentliches, mitternächtliches Must-See für E-Sportsfreunde im Programm haben."
Der letzte Remix (Mediathek-Link). Eine fantastische Doku vom ZDF über unsere moderne Remix-Kultur, die sich künstlerisch frei im Internet bewegt und auf Inspiration und Sampling aufbaut - und das vollkommen widersprüchliche und veraltete Urheberrecht, gegen das sie kämpfen muss. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit 2.0 sozusagen.
Auch wenn die Doku von 2014 inzwischen in einigen Punkten rechtlich überholt wurde, wie z.B. dem nun freien HäppiBörthday-Song oder dem Urteil zwischen Moses P. und Kraftwerk, das in diesem Jahr Sampling (zum Teil) offiziell legal hat werden lassen.
Remixe, Mashups und Collagen sind Kunstformen, die durch das Internet zum Massenphänomen geworden sind. Sie werden häufig als "Straßenkunst" herabgesetzt und marginalisiert, weil sie sich in den gängigen Verwertungsformeln nicht fassen lassen. Weil dabei auf vorhandenes Material zurückgegriffen wird, ergibt sich ein Problem: das Copyright. Das Doku-Essay "Der letzte Remix" begibt sich in diesen Grenzbereich und das Dahinter.
Eigentlich ist es ja völlig absurd, dass das Urheberrecht seit dem Internet nicht einmal komplett runderneuert wurde. Posten wir doch mittlerweile auch ständig Bilder, GIFs oder sonstwas, die nicht von uns stammen. Und im Grunde macht man sich damit jedes mal zum Kriminellen, denn es ist immer ein Verstoß gegen das Urheberrecht (als Blogger kann ich selbstverständlich ein gemafreies Lied davon singen). Aber natürlich holt jeder von uns jedes Mal vorher die Erlaubnis des Urhebers ein oder achtet immer auf lizenzfreie Richtlinien. Wir haben ja auch alle sonst nichts zu tun.