"Fußball verbindet. Darauf setzt der FC Vorwärts Drögeheide. 30 Flüchtlinge wurden schon in Mannschaften integriert. Ein Film über Menschlichkeit, Rassismus und Integration."
Kategorie: Fernsehen-Streaming
Pascal-Kevin
https://twitter.com/GriffinthePeter/status/781553703094484992
Wer ist dieser Montag? Was will er? Er soll wek gehn. Ich f*cke den.
Die neue Yes-Men-Doku ist noch bis zum 18.10. in der arte-Mediathek
"Sie sind die Superstars der Protestbewegung in den USA: die berüchtigten Aktivisten The Yes Men (Mike Bonanno und Andy Bichlbaum) inszenieren seit 15 Jahren unterhaltsame, aber vor allem provokative Aktionen. Sie stellen Konzerne bloß, Lobbygruppen oder Regierungen, um aufzurütteln und aufzudecken.
In schicken Secondhand-Anzügen und mit wenig Schamgefühl schleusen sie sich in Business-Events und Regierungsfunktionen ein, um auf die negativen Folgen der Globalisierung und der „Geiz-ist-geil“ Kultur hinzuweisen.
Im dritten Teil der Trilogie „The Yes Men Are Revolting“ (nach „The Yes Men“ und „The Yes Men Fix The World“, Publikumspreis Berlinale 2009) sind die beiden Männer nun Mitte 40 und ihre Midlife-Crisis bringt sie beinahe dazu, ihre Aktivisten-Karriere endgültig zu beenden, obwohl sie gerade dabei sind, die größte Herausforderung ihres Lebens vorzubereiten: den Klimawandel zu stoppen."
Falls ihr in den nächsten 4 Tagen keine Zeit habt und auf deutsche Untertitel verzichten könnt, habt ihr auch die Möglichkeit, das Ding auf YouTube bewundern:
Kalkofe talkt like a Boss und busy Business-Menschen
Ich hab‘ das neue Jugenddingsda von ARD & ZDF durchgeguckt und das sind meine funk(y) Highlights
Coldmirror aka Kaddi. Das YouTube-Urgestein (alles Gute zum 10-jährigen Jubiläum!) ist so ziemlich genau das Gegenteil jeder Schminktussi. Ihr Format auf funk schimpft sich StarStarSpace:
Friedrich Liechtenstein feat. Tele5 – Das wird gut (Song & 1-stündiger Remix)
via
40 Jahre extra 3 – Die große Satire-Gala (mit u.a. Olli Schulz & Kalkofe)
via
ZDFInfo-Doku: Killerspiele 3 – Virtual Reality und eine wiederaufkommende Diskussion
Hier nochmal die gesamte Doku via Playlist, in der u.a. auch Budi von den Rocketbeans auftaucht:
Killerspiele – kaum ein Wort in der deutschen Gaming-Landschaft ist so aufgeladen, kaum eine Debatte wurde so emotional geführt. Wer heute das Wort Killerspiele hört, denkt an „Counter Strike“, an „Doom“, mit großer Wahrscheinlichkeit auch an Erfurt, Winnenden, Schulamokläufe. Doch hinter der Geschichte der Killerspiele verbirgt sich so viel mehr.
Schon Mitte der 70er Jahre erscheint mit „Death Race“ das erste Spiel, das eine Gewalt-Diskussion provoziert. Es ist der Anfang von einem ganzen Genre. Diese dreiteilige Doku-Reihe erzählt die Geschichte der Killerspiele von den Anfängen an Daddelautomaten in den USA über die ersten First-Person-Shooter bis hin zur deutschen Diskussion Anfang der Nullerjahre.