Visual Audio per audiovisueller Bass-Aufnahmen von Buzzfeed. Zum Tanz beten hier u.a. Smarties, Fruity Loops (und nicht Ableton!), Spiegeleier, Ketchup, Cola und bunte Farbe. Ein Ohrenschmaus für die Augen.
Der 24-jährige Hubertus Koch hat einen Film über seinen bewegenden Aufenthalt in Syrien gedreht. Und herausgekommen sind 110 Minuten über all das, wovon die Idioten von PEGIDA und HoGeSa (schon die Kürzl von denen sind scheiße!) nie was hören wollen. Die komplette Doku, Süchtig nach Jihad, ist seit gerstern auf zqnce (so sehen übrigens Kürzl aus, die man gerne supporten darf).
"März 2014. Hubertus Koch (24) - Generation Komasaufen- macht sich mit Mahmuod Dahi (53) -1980 von Aleppo nach München geflüchtet- auf den Weg nach Syrien, um seinen ersten Dokumentarfilm über das Hilfsprojekt von Mahmoud Dahi und seiner Familie zu drehen. Der Familienvater bringt seit 2012 Hilfsgüter und Rettungsautos in die Provinz Aleppo. In Syrien angekommen, erschlagen den jungen Deutschen die Zustände im Flüchtlingslager Bab Al Salameh. Angeeignetes Wissen und ein Drehbuch werden hinfällig im Angesichts des Elends. Frei von Eitelkeit offenbart er uns seine Gefühle und führt uns so die größte Flüchtlingskatastrophe seit Ruanda nicht nur vor Augen, sondern macht sie erlebbar. Das Flüchtlingslager Bab Al Salameh -eine Spätfolge der syrischen Revolution, welche das Assad-Regime seit 2011 blutig unterdrückt- wird zum Sinnbild einer humanitären Katastrophe. Ohne Gefechtsszenen und blutige Frontberichte, entreißt "Süchtig nach Jihad" die ISIS-Debatte dem Diktat der westlichen Angst und sensibilisiert für die Ohnmacht und die Not der Menschen vor Ort. Der intensive Austausch zwischen dem jungen, deutschen Filmemacher und dem tiefgläubigen Hilfsaktivisten eröffnet einen neuen Blick auf das rote Tuch, das wir „Dschihad“ nennen und er wird zum antreibenden Motiv zweier unterschiedlicher Pazifisten, die am Ende doch ganz ähnlich sind."
Ein kleines mediales Jahresrückblicks-RoundUp, weil ich zu faul war, das alles einzeln zu posten. Dabei sind 330 mehr oder weniger gute Filme, 66 Songs in einem (von denen ich zum Glück nicht so viele hier hatte), ichweißnichtwieviele Games und die Top 10 Suchbegriffe2014 (in unterschiedlichen Kategorien & Ländern und "WM 2014" hat gewonnen #spoiler).
Meinen Geschmack trifft jedes der 4 Videos zwar nur so halb (das 2. eigentlich so gar nicht), aber da das ja auch fast nur Mainstream-Gedöns ist, glaube ich, ist das auch gut so. Und ich prophezeie übrigens trotzdem mal ganz frech, dass das wahrscheinlich noch nicht der letzte Jahresrückblick 2014 war..
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Eigentlich nur ein tanzendes albernes Pony, aber ich bin trotzdem gerade ein bisschen verliebt in diesen Clip. Und der Slogan des Videos wird ab sofort mein neues Lebensmotto: "Silly stuff. It matters."
PS: ja, das ist schon uralt (im Original mag ich den Song allerdings nicht so), aber wayne.
Im heutigen Musik-Mix bekommt ihr einen knallbunten Trip in Panda Bears animiertem Video zu Boys Latin, neue Kunst vom bulgarischen DJ-Duo 1000 Names & sweet Soul von Fatima. Zudem beglückt euch Schweste Ewa per Escortflow im Ferrari undNeunfünf rappt auf einer Schönheit von Beat von Buskapé.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Nicht alles, was in 2D super ist, ist auch in 3D super. Das wissen wir spätestens seit Monkey Island. Manchmal haben 2D-Figuren, die von Natur aus Gewohnheitstiere sind (wie Menschen), aber auch einfach nur Angst vor der Veränderung. Im handgefertigten Kurzfilm von Péter Vácz wird genau jener Albtraum zur Realität von Mr. Rabbit und Mr. Deer.
. Die mittlerweile 7. Jahreszusammenfassung of the Internet (2014) von Luc Bergeron aka Zapatou. Und ein paar (allerdings weniger als gedacht) der insgesamt 233 Clips zählen auch zum Repertoire von meinem Blog.
Ein Neues Doppel-Battle (meine neue Lieblingsdiziplin) von DLTLLY auf gar nicht mal schlechtem Niveau. Diesmal treten Johnny Rakete & Rino Mandingo gegen Onkel Oktomusch & Die Zwetschke an. Und ich fand' das zwar nicht durchgängig cool, bei einigen Lines (Kuchen & Samuel Koch) musste ich aber sogar kurzzeitig laut lachen. Kann man durchaus mal machen.