Symbolpolitik: Kein Wunder eigentlich, dass die EU es nicht hinbekommt, bei hochkomplexen Fragen gemeinsame Lösungen zu finden, wenn sie es noch nicht mal schafft, sich auf eine Uhrzeit zu einigen (obwohl bereits 84% in einer extra gestarteten Umfrage dafür gestimmt haben und theoretisch alles klar sein dürfte). Tja. Deshalb darf uns die Zeitumstellung dann am Sonntag wieder wie üblich auf den Zeiger gehen.
Kategorie: Allgemein
Serien-Tipp: Fleabag
Ein Serien-Geheimtipp, der nach drölf Grammys schon lange keiner mehr ist: Fleabag, die britische Dramedy-Serie mit und von Phoebe Waller-Bridge, die sowohl die vierte Wand als auch Selbstgespräche nochmal vollkommen neu erfindert. Inklusive sehr viel Alkohol und Sex. Meine neue Lieblingsshow, die übrigens bisher nur zwei Staffeln hat und vermutlich auch haben wird, weil man das nicht mehr toppen kann. Damn fuckin' good.
Die junge chaotische, leicht perverse, wütende aber auch trauernde Fleabag schaut gerne Pornos, schläft mit jedem Mann, der in ihre Nähe kommt, und schnorrt sich durchs Leben. Dieser Lifestyle stößt in London aber manchmal auf Grenzen.
Tua – System EP
Nach dem starken Album gleich eine starke EP veröffentlichen. Tua hat ein sehr gutes System für Musik.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Das Kapital im 21. Jahrhundert – als Film
Kapitalismuskritik to Go - und zwar als Bucherverfilmung und Dokumentation über die meistens gar nicht mal so gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen seit dem 18. Jahrhundert - und läuft aktuell sogar im Kino. Echte Antikapitalisten warten aber natürlich trotzdem auf den illegalen Stream im Netz. ;o)
Das Kapital im 21. Jahrhundert ist die Adaption eines der bahnbrechendsten und einflussreichsten Bücher unserer Zeit. Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty bricht in seinem Bestseller mit der weit verbreiteten Annahme, dass die Anhäufung von Kapital immer auch mit sozialem Fortschritt einhergeht. Für seinen Dokumentarfilm hat Regisseur Justin Pemberton etliche namhafte Denker wie Faiza Shaheen, Gillian Tett und Joseph Stiglitz interviewt, um Pikettys These auf filmische Weise zu interpretieren. Pemberton deckt dabei den Betrug im Kern der Weltwirtschaft auf und fordert ein radikales Umdenken. Eine Zeitreise von der Französischen Revolution über zwei Weltkriege bis hin zum Internetzeitalter.
Ein aufrüttelnder Film, der den Blick auf die Wirtschaftsprozesse unserer modernen Welt verändern wird.
Entschuldigung vom Balkon des Reichstags
Zur Bewerbung für das Amt des SPD Vorsitzenden veröffentlicht Jan Böhmermann bis zum SPD Parteitag am 6. Dezember 2019 jeden Montag um 12 Uhr eine neue sozialdemokratische Kampfrede.
Ein blasser dünner Sozialdemokrat aus Köthen hält eine erstaunlich ehrlich Rede für einen Politiker - und währenddessen frag' ich mich mal wieder: "Ist das noch Satire oder schon Revolution?"
Entschuldigung dafür, dass in unserer Regierungszeit die soziale Ungleichheit größer und nicht kleiner geworden ist!
Entschuldigung, dass wir zugelassen haben, dass unsere Partei von neoliberalen Vögeln unterwandert wurde.
Entschuldigung dafür, dass wir nicht mal das Allernötigste für das Klima tun!
Entschuldigung für das Klimapaket!
Entschuldigung dafür, dass wir den ungeheuren Massenprotest ignorieren!
Entschuldigung, dass wir keine Ahnung vom Internet haben!
Entschuldigung, dass wir diejenigen, die mit uns sind, nicht integrieren wollen oder können!
Entschuldigung für die Bundesregierung!
Anti-Face-Cam: Ein tragbarer Gesichtsprojektor
It's not a remarkable piece of cyberpunk technology made manifest in the middle of a radical protest movement. It's art.
Im derzeit dystopisch aussehenden Hong Kong ist man während der Rebellion gegen eine modernen und jederzeit Gesichter abscannenden Überwachungstaat gerade aufmerksam auf einen tragbaren Face-Projector geworden. Ursprünglich entwickelt, um sich vor Sci-Fi-Werbung von Big-Data-Companies zu schützen und wenigstens noch ein bisschen Privatsphäre im technologischen Zeitalter zu erhalten.
Eigentlich ist der Gesichtsprojektor aber nur Teil eines schon etwas älteren Kunstprojekts von Studenten aus Utrecht (stay anonymous), zu dem noch weitere Cyberpunk-Produkte wie eine Privacy-Mask und eine Anti-Drohnen-Kanone gehören. Welcome to the Future.
In the future, the advertisement could call your name when you walk along the streets. The companies would know your interests and may set different retail strategies for you. It could be convenient for customers, but personal thoughts and opinions should be kept private. This product protects you from this privacy violation.
The designs should provoke debates about the emerging future. With the theme Dystopian Future, we create different prototypes about privacy and identity. The products were about staying anonymous in a fictional, futuristic world where face-recognizing is a big thing. (jingcailiu)
Deepfake: Modern Life of An Impressionist
Mal abgesehen davon, dass sich mit Deepfakes allerlei politischer Unsinn anstellen lässt, der dazu führen könnte, dass wir Fakes-News bald gar nicht mehr erkennen, sind sie als Entertainment-Feature bisher ja eher Segen als Fluch.
Wer beispielsweise einen Film mit u.a. Arnold Schwarzenegger, Robert de Niro, Tommy Lee Jones, George Clooney, Anthony Hopkins, Nicolas Cage, Morgan Freeman, Christoph Waltz und sogar dem verstorbenen Robbin Williams drehen möchte, braucht von nun an nur noch einen Typen aka Jim Meskimen zu buchen und den Rest übernimmt dann einfach ein Programm. Toll. Und auch wieder ein bisschen beängstigend - diesmal allerdings mehr für die Schauspielbranche als für uns.
Actor/impressionist Jim Meskimen (Parks & Recreation, Whose Line?, The Marvelous Mrs. Maisel) recites "Pity the Poor Impressionist" poem in 20 celebrity voices, with the help of SHAM00K.
Life 2019.gif
Schön heruntergebrochene Visualisierung of Modern (Social) Life: Timeline-Aesthetics von Leander Herzog.