Springe zum Inhalt

Eine Satirepartei ist mal wieder die einzige Partei, die ernsthaft was macht - diesmal allerdings mit Hilfe aller anderen Parteien. Genauer: die PARTEI sieht das Bombardieren von Zivilisten eher kritisch und schickt keine Waffen in Kriegsgebiete, sondern Geld an die Opfer. Und frei nach dem Motto "Kurden helfen – Groko Haram ärgern!" spenden dank eines legalen Tricks aka dem Parteispendengesetz u.a. auch die CDU, SPD, aber auch die AfD mit. Jawoll.

Wählt die Partei. Sie kennt das Parteifinanzierungsgesetz sehr gut. Und sie droht Erdogan gerade mit 3 Millionen Türken, nachdem der mit 3 Millionen Flüchtlinge gedroht hatte, wenn man seine Invasion als Invasion bezeichnet. ¯\_(ツ)_/¯

Hintergrund:
Die PARTEI nutzt die Ansprüche, die wir gegenüber der – unseriösen – Parteienfinanzierung haben, bei weitem nicht aus. Deshalb führt jeder zusätzliche Euro, den wir im Rechenschaftsbericht 2019 an Spendeneinnahmen ausweisen, im Jahr 2021 zu einer Ausschüttung von ca. 96 Cent an die PARTEI. Und da die Parteienfinanzierung gedeckelt ist, werden folglich 96 Cent weniger an die anderen Parteien ausgeschüttet:

Für jeden Euro, den Sie an die PARTEI spenden, unterstützt die CDU den Kurdischen Roten Halbmond mit 30 Cent, die SPD ebenfalls, die Grünen spendieren 10 Cent, die „Liberalen“ 8 Cent, Seehofers irre regionale Splitterpartei und die Linke je 7 Cent, und auch die verfickte AfD gibt ihren Senf dazu: 5 Cent.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden


Gegen den seit Jahrzehnten bekannten von Menschen gemachten Klimawandel bzw. für mehr Klimaschutz wird ja nicht erst seit FridaysForFuture demonstriert. Der Streetartkünstler Blu geht mit seiner Klima-Protest-Kunst bspw. schon seit mehr als 10 Jahren auf die Straße und trifft dabei ziemlich oft den Erdkern der Sache. Graffiti for Umweltfreundlichkeit.


...weiterlesen "The „Blu“ Planet"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Die Welle kennt ihr alle spätestens seit der Neuauflage mit Jürgen Vogel und Frederick Lau und veranschaulicht eigentlich sehr simpel die Entstehung einer faschistichen Diktatur.
Die neueste Netflix-Serie Wir sind die Welle beruht auch auf dem ursprünglich 1967 veröffentlichten Original, macht aber scheinbar eine antikapitalistische und linksextreme Gutmenschen-Bewegung daraus, was so ziemlich genau das Horror-Szenario von Rechtspopulisten ist, die bei jeder noch so kleinen Veränderung die radikale Öko-Diktatur aus Antifa & Social-Justice-Warriors beschwören (für die olle Storch ist die Welle z.B. eine Analogie zu FridaysForFuture lel).
Politisch eventuell alles sehr schwierig und bedenklich, ich kann aber auch nicht abstreiten, dass ich genau dadurch auch sehr neugierig auf die inzwischen fünfte deutsche Netflix-Serie geworden bin. Zumal das ja nur ein Trailer ist und die ganze Serie hoffentlich mehr zu bieten hat als Nazi-Phantasien. Release ist am 1. November.

Ein rätselhafter Schüler führt vier idealistische Teenager in einer Revolte gegen den wachsenden Nationalismus an. Doch ihre Bewegung nimmt eine düstere Wende.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Scheinbar kriegen auch die Adrenalin-Junkies aus Berlin nie genug: Neues (und altes) von den sich eigentlich schon aufgelösten Berlin Kidz, die auf dem YouTube-Kanal vom nun Solo-Künstler Paradox weiterleben. Jetzt auch als fast hollywoodreife Inszenierung per ebenso krass fliegender Drohne, die die völlig lebensmüde Graffiti-Surfer-Gang aus der Haupstadt verfilmt. Als Trailer für ein Urban-Artbook bzw. die dazugehörige Release-Galerie vom Crew-Fotografen der durchgeknallten Bande aka Cpt.Olf.

Over a period of 4 years, Cpt_Olf followed at close range Berlin's most secretive pixação writer and urban climber, Paradox, taking exceptional photographs from impossible vantage points.


https://twitter.com/ZDF/status/1183013448998780929

Ich muss die Bundesregierung auch mal in Schutz nehmen. Denn das Argument, dass die Politik in Deutschland auf den Klimawandel schon vor 30 Jahren hätte reagieren können, ist natürlich Quatsch. Es sind mindestens 40 Jahre. Und maximal gerade mal 92 Jahre. ¯\_(ツ)_/¯

[mildeinteressant] in einem populärwissenschaftlichen Buch meines Urgroßvaters wird bereits 1927 vor einem Klimawandel durch eine Zunahme von CO2 gewarnt. from r/de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es gibt viele Dinge, über die nach dem Nazi-Terrorist in Halle gesprochen wurde. Videospiele, Internetforen, 3D-Drucker - und sogar der sonst den Amis überlassene "mEhR wAfFeN sOrGeN fÜr mEhR sIcHeRhEiT"-Bullshit kam kurz hoch. Über eine Sache wurde nach einem rechten Terroranschlag in Deutschland aber verhältnismäßig wenig gesprochen: rechter Terror in Deutschland.
Knapp einer Woche vor dem Anschlag erschien in der ARD diese Doku, die das im Gegensatz dazu allerdings sehr umfangreich getan hat. Bedrückend. Und sollte sich die Politik eventuell nochmal anschauen bevor sie als Gamer ins Neuland abtaucht und alle mit Messern bewaffnet, um uns angeblich zu schützen. Vor allem, wenn die Bundesregierung aktuell nicht mal klar verneinen kann, ob der Komplize von Lübckes Mörder eventuell beim Verfassungsschutz tätig war.

Dabei erzählt die Dokumentation auch: Terrorismus von rechts ist kein neues Phänomen in Deutschland. Aber rechter Terror wurde jahrzehntelang unterschätzt. Wohl auch, weil meist Migranten Opfer waren und nicht "deutsche" Politiker. Der Aufschrei blieb daher aus.
"Die Story im Ersten: Der Mordfall Lübcke und rechter Terror in Deutschland“ taucht tief ein in die seit Jahrzehnten existierende rechtsextreme Szene in Deutschland und zeigt, wie heute Hass und Hetze im Netz und auf der Straße für eine politische Stimmung sorgen, in der sich Rechtsextreme in ihren Gewaltfantasien bestärkt fühlen.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Mit Rechten reden. Das haben wahrscheinlich viele von uns das ein oder andere mal verzweifelt versucht und meistens dann auch sehr schnell wieder gelassen, weil es am Ende genau gar nichts bringt, da man immer auf braune Ohren stößt, die vollkommen zu(geschissen) sind.
Doof nur, dass ausgerechnet in deutschen Talkshows genau das immer noch lieber getan wird, weil eine vernünftige Diskussion scheinbar einfach weniger Quote bringt und das offenbar sehr viel wichtiger ist. Vielleicht sollten die auch mal diesen Thread von @lawen4cer lesen, der ausführlich und messerscharf analysiert hat, warum Eric Cantona immer noch recht hat:

"Mit Rassisten diskutieren, das ist, wie mit einer Taube Schach spielen: Egal wie gut du bist, egal wie sehr du dich anstrengst, am Ende wird die Taube aufs Spielfeld kacken, alles umschmeißen und umherstolzieren, als hätte sie gewonnen."
- Nico Semsrott, der sinngemäß Eric Cantona zitiert

...weiterlesen "Mit Rechten reden"

https://twitter.com/peterbreuer/status/1183394616713891840

Die 2000er wollen ihre Killerspieldebatte zurück, Nazis sind nirgendwo willkommen außer natürlich in deutschen Talkshow und dank des Klimawandels müssen wir uns praktischerweise keinen neuen Buchstaben für die Generation nach der Generation Z ausdenken. Twittwoch #42.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/MabubiUwi/status/1183619101601783809

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/Setup_Wizard/status/1181614750037413894

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

...weiterlesen "Twittwoch #42"