Ich mag ja Laberformate, bin aber im Fernsehen oft genervt davon, wie erschreckend wenig abwechslungsreich die Gästeauswahl ist und schalte ab, wenn immer die gleichen alten weißen Männer eingeladen werden. Neben Deep und Deutlich gibt es mit 13 Fragen aber mittlerweile noch ein Diskussionsformat bei den Öffis, das verstanden hat, dass Diversität auch Talkshows in jeglicher Hinsicht besser macht.
In der aktuellen Folge kommen sogar mal gleich zwei so called Promis aus meiner Bubble vor, weshalb ich euch an dieser Stelle einfach mal empfehle, El Hotzo und Aurel Mertz auf Twitter zu folgen, wenn ihr das nicht eh schon tut. Die haben in den letzten Monaten nämlich einen stabilen Pandemie-Grind hingelegt. Aber apropos Diversität. Checkt doch auch mal Salwa Houmsi bzw. Benz aus, die die Show normalerweise moderiert und nebenbei auch sehr gute Mucke-Mixe macht.
Schlagwort: Diskussion
This is the Way
Manchmal kann das Internet mit all seinen bubbligen Bubbles ja sehr anstrengend sein und inzwischen fange ich stressige Netz-Diskussionen irgendwo anders außer hier ja nur noch sehr selten bis gar nicht mehr an. Ich schaue mir die angeblich so großen Social-Media-Schlachten der Online-Welt da draußen ja immer noch am liebsten von meinem kleinen Blögchen aus an und nippe dabei gerade an meiner süßen Bananenmilch während ich dieses sich permanent an die Gurgel gehende Paralleluniversum wie eine halbwegs gute Serie betrachte.
Man muss ja auch nicht gleich jeden Scheiß mitmachen, nur weil es technisch möglich ist und man theoretisch die Macht dazu hätte. Spart eure Kräfte lieber für die richtigen und wichtigen Dinge und Momente eures kurzen Lebens. Baby Yoda das auch machen so.
Das Empörungsorakel für 2020
Captain Futura hat in die Zukunft von 2020 geblickt und euch schon mal alle kommenden Empörungswellen des Jahres zusammengetragen, die er sehen kann, damit ihr auf alles gut vorbereitet seid. Übersehen hat er zwar leider die gleich 2x im Jahr geführte Diskussion über die Zeitumstellung und das Tanzverbot an still Feiertagen, das allerdings nur an Karfreitag zur Debatte steht. Ansonsten ist diese Trending-Topic-Vorhersage zu 99,9% korrekt.
Doku: #Infokrieg | Das Y-Kollektiv über politische Diskurse im Netz
Wer sich ernsthaft dafür interessiert, was seit Freitag WIRKLICH mit @WDR, @aktuelle_stunde, #buhrow und @WDRaktuell passiert und wie #OmaGate "entstehen" konnte, der findet erste Antworten: in dieser unsatirischen öffentlich-rechtlichen Reportage. (Böhmi)
Das völlig ausgeartete #OmaGate vom WDR zeigt erneut: wieder mal hat es ein rechter Shitstorm geschafft, einen ganzen Sender dazuzubringen, sein Rückgrat zu verlieren und vor Faschisten kleinbeizugeben. Und mir kommt es mittlerweile nur noch absurd vor, welche oft total banalen Themen wir durch im Internet totdiskutieren, weil rechte Kreise und Nazi-Trolle sie aufgegriffen haben und was für immer heftigere Dynamiken und Konsequenzen das so mit sich zieht.
Das Y-Kollektiv hat im letzten Jahr mal versucht, herauszufinden, wie das eigentlich sein kann und warum Social-Media-Debatten so abgefuckt sind, wie sie derzeit sind. Sehr aufschlussreiche, durch Gebühren finanzierte und gut gemachte Doku.
Der Film begleitet ein JournalistInnen-Team bei einer mehr als einjährigen Recherche. Anna Breithausen, Marvin Milatz, Uwe Wichert, Alexander Tieg und Dennis Leiffels haben sich die Frage gestellt, wer den politischen Diskurs in Deutschland in den sozialen Netzwerken bestimmt oder bestimmen möchte. Sie stoßen auf eine Bewegung, deren Strategie der sogenannte „Infokrieg“ sein könnte und ein düsteres Bild von Deutschland zeichnet. Anhand von Daten entschlüsseln sie Mechanismen dieser Bewegung und gehen der Frage nach: Was treibt diese Menschen an?
Die JournalistInnen werden selbst zu Verschwörungstheoretikern, lernen was diese Menschen verbindet, treffen Alternative MedienmacherInnen, erfahren warum soziale Plattformbetreiber diese Entwicklung ermöglichen und werden von einer Schweizer Sekte angeworben. Sie selbst erleben, wie Menschen erst Todesangst gemacht wird, sie dann in einen Strudel aus Halbwahrheiten gerissen werden aus dem sie nicht mehr herauskommen.
Warum uns das alle interessieren sollte? Dieses Jahr wird aus Hass und Hetze, Gewalt und Terror. Erst wird der hessische Regierungspräsident Walter Lübcke von einem Neonazi erschossen, dann der rechtsmotivierte Anschlag in Halle. Was ist dieser Infokrieg? Wer steckt dahinter? Und was macht das mit uns?
Bye Bye Böller
Das ist nicht mehr mein Deutschland, wenn ich auf der Autobahn nicht mehr 280 fahren und in meinem Auto einen Böller zünden darf.
— Christian Huber (@Pokerbeats) December 27, 2019
Es scheint sich so langsam auszuknallen: mehr als die Hälfte sind inzwischen zumindest für ein generelles Böllerverbot, dessen Diskussion ja mittlerweile so traditionell zu Silvester dazugehört wie Wunderkerzen.
Meinetwegen könnte man ja auch all den anderen ganzen Bums aus'm Verkauf ziehen, der zischt, knallt und durch die Gegend geschossen wird und dafür bspw. ein paar wenige organisierte Special-Feuerwerke veranstalten. Oder wir satteln auf Drohnen-Lasershows um, die sogar das optisch noch toppen würden - und ballern dazu Drogen statt Böller. Das fände ich persönlich ja am besten - und sehr viel zeitgemäßer.
Die Mehrheit der Deutschen ist für ein Böllerverbot.
Warum?
Es ist egoistisch, dumm und verantwortungslos tausende Tonnen an Feinstaub zu verursachen, Tiere zu terrorisieren, Sachbeschädigungen und Verletzungen in Kauf zu nehmen und giftigen Müll zu produzieren.
Darum.
— Nicht Chevy Chase (@DrWaumiau) December 27, 2019
Mit Rechten reden
Ich habe jetzt mal eine Weile mit ein paar "besorgten Bürgern" und Mitgliedern der AfD diskutiert und dabei folgende Erfahrungen gemacht:
(Kurzer Thread)— lawen4cer (@lawen4cer) October 14, 2019
Mit Rechten reden. Das haben wahrscheinlich viele von uns das ein oder andere mal verzweifelt versucht und meistens dann auch sehr schnell wieder gelassen, weil es am Ende genau gar nichts bringt, da man immer auf braune Ohren stößt, die vollkommen zu(geschissen) sind.
Doof nur, dass ausgerechnet in deutschen Talkshows genau das immer noch lieber getan wird, weil eine vernünftige Diskussion scheinbar einfach weniger Quote bringt und das offenbar sehr viel wichtiger ist. Vielleicht sollten die auch mal diesen Thread von @lawen4cer lesen, der ausführlich und messerscharf analysiert hat, warum Eric Cantona immer noch recht hat:
"Mit Rassisten diskutieren, das ist, wie mit einer Taube Schach spielen: Egal wie gut du bist, egal wie sehr du dich anstrengst, am Ende wird die Taube aufs Spielfeld kacken, alles umschmeißen und umherstolzieren, als hätte sie gewonnen."
- Nico Semsrott, der sinngemäß Eric Cantona zitiert
4 gegen 1
Die letzten 3 Sekunden dieses Videos stehen in vielerlei Hinsicht symbolisch für unsere verkorkste Debattenkultur im Fernsehen, die wie schon damals in Fight Club nicht mehr zuhört, sondern lediglich wartet, bis sie an der Reihe ist, endlich selbst zu reden. Und in manchen Fällen gelingt noch nicht einmal das. Immerhin schafft es Liza Pflaum als Sprecherin der #Seebrücke hier aber mal, wenigstens ein paar sehr wichtige Punkte loszuwerden. Die ganze Sendung gibt's auf YouTube.
Schaut euch an, wie alte weiße Männer reagieren wenn Liza von der #Seebrücke ihnen nahelegt, dass eine andere, solidarische Welt möglich ist.
Dafür gehen wir morgen auf die Straße!#Sb0607 #rechtAufFlucht #AufnahmeJetzt pic.twitter.com/VYvm9k8hi5
— Seebrücke (@_Seebruecke_) July 5, 2019
Internet-Comment-Fight (Doggy-Style)
Eine typische Diskussion im Internet in 20 Sekunden nachgestellt: pic.twitter.com/su7yB1iI9J
— André Hennen (@andrehennen) February 27, 2019
Die einen verstecken sich hinter 'nem Account. Die anderen hinter 'nem Zaun. Im Endeffekt kein Unterschied.
...weiterlesen "Internet-Comment-Fight (Doggy-Style)"
Ein epischer Fick-Finger-Fight ???
When two keyboards warriors meet up away from the Internet. ? pic.twitter.com/WA1e8arGWr
— You Had One Job (@_youhadonejob1) December 4, 2018
Das Schere-Stein-Papier der Post-Moderne: Ein epischer Fick-Finger-Fight zum Mittelfinger-Mittwoch. Und könnte genau so gut eine filmische Umsetzung einer tpyischen Diskussion im Internet sein, in der ca. 467 mal das Wort Hurensohn fällt.
Na, wer von euch mag Oliven?
2008
- magst du oliven?
- ne mag nicht, kannst meine haben
- danke2018
- wer oliven mag HURENSOHN
- oliven BESTE ich ficke deine mutter
feuilleton schaltet sich ein bento umfrage
böhmermann kommentar kritiker bei anne will
AFD wieviele oliven kann deutschland noch aufnehmen— john | ODMGDIA (@dllrjhn) June 13, 2018
Vielleicht müssen wir ja doch nicht immer(!) alle(!) jedes(!) Thema öffentlich ausdiskutieren. Vielleicht.
Der Grund: brutale Killerspiele!
.
Aber gut. Wenn wir 10-Jahre alte Debatten nochmal führen, kann ich ja auch ein 7 Jahre altes Vid von der wunderbaren Coldmirror bringen. Der Grund: brutale Killerspiele.
Wie kommt ein 18jähriger in Deutschland an eine 9mm-Pistole und 300 Schuss Munition?Hat er bestimmt in einem Killerspiel gekauft.
— Jan Böhmermann (@janboehm) 24. Juli 2016
Aber hey - Ursachenforschung ist 'ne schwierige und zeitraubende Angelegenheit. Zum Glück haben wir einen Sündenbock. Puh. #Killerspiele— HerrDekay (@HerrDekay) 24. Juli 2016
Wenn Shooter Spieler zu Amokläufern werden....werde ich dann ein blauer Igel? #Killerspiele— Rickymainia (@Rickymainia) 24. Juli 2016
Wenn "#Killerspiele" an Amokläufen schuld sind, dann sind Wirtschaftssimulatoren an der Finanzkrise schuld.— Tschäff (@Blubbsert) 23. Juli 2016
Killerspiele führen zu Amokläufen? Quatsch! Es weiß doch jeder, dass das an Comics, Horrorfilmen und diesem schrecklichen Heavy Metal liegt!— Rebel (@rebel_berlin) 23. Juli 2016