Springe zum Inhalt

Klar, kann man sagen: Dabben ist prollig. Es ist ein bisschen so, wie jeden Satz mit „Alter“ zu beenden; wie eine kleine Verbeugung: „Schaut her, boah bin ich krass.“ Das stimmt, wenn man es die ganze Zeit macht. Und ich kenne Leute, die dabben ständig. Das ist dann schon komisch.

Ich dabbe nicht viel. Alle zwei Tage mal, ungefähr. Wenn ich den Bus gerade noch so erwischt habe, in dem meine Mitschüler sitzen: Dab. Wenn ich den Ball halbhoch und mit zweimal Pfosten ins Tor donnere: Dab. Einmal auch, als ich in Bio was wirklich Schwieriges als Einziger gewusst habe.

Dann gibt es noch das Dabben, wenn ich jemanden dran gekriegt habe, ihn veräppelt, getunnelt, verwundert habe. Und da finde ich, ist es eine gute Lösung. Dann heißt er: Du hast kassiert, aber nimm’s nicht so hart.

- Leonardo Dab Vinci, 11 Jahre

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine roadtrippige Dokumentation von Matti Cordewinus über drei durch Osteuropa tourende Trainwriter aus D-Land, die heute noch den Zug malen. Ein Graffiti-Film, der wie ein kleines Abenteuer klingt, das ich mir durchaus anschauen würde. Und kann man - hier - als Crowdfunding-Projekt unterstützen, damit wir ihn zu sehen bekommen.

„Einen Monat lang reiste ich mit drei Trainwritern in einem VW Passat durch den Osten Europas. Entstanden ist ein 80-minütiger Dokumentarfilm (Rohschnitt), der in seiner Form ebenso ein Spielfilm sein könnte. Mit dieser Kampagne möchte ich den Versuch wagen, einen Teil der Postproduktion sowie die Veröffentlichung zu finanzieren.

Alex, Henne und Ivan machen Urlaub in Osteuropa. Bald wird klar, dass die drei Freunde nur auf eines geeicht sind: Wo steht der nächste Zug? Wie kommen wir ungesehen heran? Wie ungeschoren davon?

GRENZGEBIET handelt von Menschen, die sich auf das Besprühen von Zügen spezialisiert haben, von Freundschaft, von Zweckgemeinschaft, vom Leben auf leichtem Fuß. Dabei verzichtet der Film auf das Ablichten von Graffiti, auf Maskierungen sowie auf Interviewsituationen, nicht jedoch auf schweißgebadete Gesichter, authentische Dialoge und Grenzerfahrungen.“

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


State of the Pixelart und starke Blade-Runner-Vibes. Die Geschichte von The Last Night ist eine kunstvolle Verwandlung vom Mini-Mini-Game zum hochwertigem Endprodukt. Und es ist so hübsch, ich würde mir wahrscheinlich fast jeden Frame daraus an die Wand hängen. So much Retro-Future-Feels.


Der Mainzer der Wortspielkunst hat wieder mal zugeschlagen. Ein Herz aus Mett für den in Rheinland-Pfalz klebenden Vagabunten, der euch mein neues Lebensmetto serviert.


Das Internet gibt's inzwischen auch offline zu sehen. Und zwar dank Streetartist Lushsux, dessen Bilder wir hier ja schon öfter hatten (siehe Illegal-Border-Wall-Rick). Endlich kann man seine Sucht nach Memes also auch ohne WLAN-Verbindung befriedigen. Zumindest, wenn ihr da landet, wo Lushsux schon war.


...weiterlesen "Street@rt-Memes by Lushsux | Das Internet an die Wand gemalt"


Die 3. Staffel Rick & Morty ist leider leider leider durch, dank dem Graffiti-Künstler Lushsux geht sie aber zumindest auf der Grenzmauer zwischen Israel und dem Westjordanland weiter. Dort hat sich die alte Kampf-Gurke u.a. nämlich inzwischen in Illegal-Border-Wall-Rick verwandelt. Bester Move.

And there's more:


via blogrick


Universe 113. Ein kickgestartertes Maxi-Poster vom ukrainischen Illustrator Egor Klyuchnyk mit haufenweise Popkultur-Referenzen. Mit kleinen Details so weit das Auge reicht und in knapp 10 Stunden selber gezeichnet. Per Hand (am PC). Ein kleines großes Suchspiel für Nerds wie mich.

Und ich hab's mal versucht:
Fry, Delorean, Kratos, Bowser, Trigun, Jason (Freitag der 13.) der Gigant aus dem All, Pyramihead, Hellraiser, @, Kanedas Bike (Akira), Krang (Turtles), Portalkanone, Gandalf, Eartworm Jim, Catdog, Pacman, Enterprise, Squanchy (Rick & Morty), Wächter (Matrix), der Throne (Game of Thrones), Jake & Finn (Adventure Time), Spawn, Bart Simpson, Hey Arnold, Minion, Jar Jar Binks, One-Punch-Man, Waldo, Tom & Jerry, Smogmon (Pokémon), Sonic, Godzilla, Batman/Superman/Flash-Kostüme, Bender-Kopf, Beavis & Butthead, Groot, Rocko('s modernes Leben), Roger (American Dad), Facehugger & Aliens, Cthulu, Hellboy, Monster aus Pan's Labyrinth, Predator, Totoro, R2D2, Akira-Kapsel, die Aliens (und Schrift) aus Arrival ...

On this one poster are illustrated over a 160 widely known characters, creatures and items. This piece of art bring back memories, refreshes disturbing moments and evinces warm feelings captured within these universes.

Features:
Over 140 characters
40 Legendary items
136 universes
Fully hand drawn

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Mit Wind ein Bild in die Landschaft malen. Offenbar hat Xavier einen Sinn für Ästhetik. Und Humor:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden