Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Bislang habe ich in meiner Bubble, die eigentlich voll mit Artikel 11/12/13-Posts ist, noch keinen einzigen vernünftigen Satire-Beitrag zu der Thematik gesehen und nun kommt von extra3 auch noch einer dazu, der eher auf der konservativen Seite von Axel Voss, seiner Partei und den Lobby-Verlagen steht und noch nicht mal besonders lustig ist.
Schade eigentlich, weil ich gedacht hätte, dass die ganzen Fails der CDU eigentlich perfekter Stoff sind, um darüber gute Gags zu schreiben. Stattdessen macht man sich aber lieber über junge Menschen lustig, die sich das erste Mal mit Politik auseinandersetzen und tritt quasi schön nach unten (haha, der dicke Nerd hat Angst um sein Internet lol). Und nächste Woche wundern sich dann wahrscheinlich wieder alle, warum die Kids kein Fernsehen mehr gucken.
Der erwartbare Shitstorm ließ auf YouTube natürlich nicht lange auf sich warten und mittlerweile hat das Video 10 mal mehr Disslikes als Likes. Der im Beitrag vorkommende Tanzverbot hat auch schon reagiert - und ich muss zugeben, dass ich in seinem Video wesentlich öfter gelacht habe als im vermeintlich lustigen Satire-Clip. Punkt geht für mich daher auch klar ans Internet. Und gegen Uploadfilter, die Parodien mit urheberrechtlich geschütztem Material übrigens auch nicht so lustig finden.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Tele 5 ruft heute die #Tevolution aus und lässt Serdar mal machen - und zwar alles. Irgendwie. Irgendwann. Mit ohne Format und mit ohne Termin. Televisionär quasi.
Und ich mag ja sehr, dass die von Tele 5 komplett auf Quoten scheißen, denen im Grunde alles egal ist und die einfach machen, worauf sie gerade Bock haben. Mal gucken, was dabei rumkommt. Hier der Trailer gegen alle Konventionen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Christoph Waltz war bei Jimmy Fallon zu Gast und hat in guter alter Deutschlehrermanier einen Test vorbereitet, um die Alman-Kenntnisse des Latenight-Hosts zu überprüfen. Long word, longer word, german word.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Es kommt nur alle Jubeljahre vor, dass an einem Abend gleich zwei Filme auf einem deutschen Sender laufen. Heute ist aber einer dieser wenigen glücklichen Tage in Fernsehdeutschland. Und zwar auf 3Sat:

20:15 Uhr - Victoria (Deutschland/Sebastian Schipper/2015) - Mediathek-Link
22:25 Uhr - Ich seh, Ich seh (Österreich/Veronika Franz & Severin Fiala/2014) - Mediathek-Link

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2


Na, habt ihr euch auch schon mal vorgestellt, wie es wäre, wenn ihr euren eigenen Fernsehsender hättet, auf dem ihr nicht den ganzen Tag Müll laufen lassen würdet, sondern nur geilen Scheiß?
Im verpixelten Fernsehsender-Simulator MadTV aus dem Jahr 1991 seid ihr euer eigener Programmchef, der allerdings abhängig von den Einnahmen der ollen Werbespots ist, die wir alle so sehr hassen und deshalb immer auf die leidigen Quoten angewiesen ist (und zwar 1 Spot pro Stunde - haha, das waren noch Zeiten, Freunde). Mit Kultursendungen à la arte, klassischen 80er-Jahre Serien, Sport-Events wie dem Super-Bowl oder Filmen wie Zurück in die Zukunft, Star Wars und Flatliners.

Der sehr detailverliebte Retro-Klassiker zwischen Kulturauftrag, dummen Zuschauern und Kapitalismus, der damals als Atari- und PC-Version auf Commodore- und DOS-Betriebssystemen lief und heute mit 'nem Online-Emulator direkt im Browser spielbar ist (und speicherbar auch). Hier der Link zu MadTV.

Mad TV ist eine sehr anspruchsvolle, aber auch sehr witzige Management-Simulation. Du bist Archie, ein verrückter TV Junkie. Die Liebe deines Lebens entdeckst du zufällig eines Nachts beim Fernsehen. Das Problem ist, dass sich die Frau auf der anderen Seite des Bildschirms befindet... Archie verliebt sich so sehr in die blonde Schönheit namens Betty, dass er sofort ins Auto springt, um ihr einen Heiratsantrag zu machen. Betty ist der Star des schlechtesten TV-Senders aller Zeiten, Mad TV. Gerade als Archie eintrifft, wird irgend jemand aus einem Fenster im 5. Stock geworfen. Auf dem Weg zu seiner Angebeteten rennt Archie einem völlig gestressten Manager in die Arme, der gerade einen neuen Programm-Direktor sucht. Das ist die einmalige Chance, Kontakt zu Betty aufzunehmen und nebenbei sogar einen neuen Job zu ergattern...

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Ort, der nie zur Ruhe kommt: der Elbschlosskeller am Hamburger Berg. 24 Stunden lang dröhnen Schlager aus der Musikbox, am Tresen sitzen viele Stammgäste, die ihren Kummer in Bier und Schnaps ertränken.

Der NDR macht dem N in seinem Namen alle Ehre und hat gerade zwei sehr schöne Dokus über zwei sehr schöne Menschen aus Hamburg auf seinem YouTube-Kanal hochgeladen.
Einmal über die angeblich härteste Kneipe in St. Pauli, die nicht nur ein "Zuhause" für Suffkes, sondern auch für die sozial abgestürzten unter ihnen bietet. Und noch einmal über Lia Şahin, die sich selbst gelegentlich als "die übliche beatboxende, rothaarige, deutsche Transgender-Frau mit türkischem Migrationsvordergrund" vorstellt und sich u.a. für RapForRefugees engagiert.

Früher stand sie als Beatboxer Blazer auf den ganz großen Bühnen. Jetzt will Lia Jugendlichen aus Afghanistan, Somalia und Syrien beibringen, wie man beatboxt. Und ihnen dabei ein starkes, unabhängiges Frauenbild vermitteln. Doch gelingt es ihr, der Transgender-Frau, in der Macho-Kultur des Hip-Hops ein Vorbild für die Jugendlichen zu werden?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via zeitgeist247 & Alex

7

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Bereits im Jahr 1995 ist Didi Halervorden als "Alois Moosbrecher" von der "Aktionsgemeinschaft der Freunde der Diktatur" (AfD) zu sehen und zeigt in einem Sketch von und mit Frank Lüdecke, wie es Medien seit fast einem viertel Jahrhundert nicht schaffen, demokratiefeindliche Inhalte auch als solche zu benennen und über menschenverachtende Scheiße gar nicht erst zu diskutieren (#Nazisraus). Offenbar war dort jemand seiner Zeit weit voraus. Oder wir entwickeln uns einfach überhaupt nicht weiter. Ich tippe auf beides.

via

1

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Neben der Doku über die Floppy-Disk-Mafia mein aktuelles Retro-Highlight aus der Videospiele-im-Fernsehen-Reihe, die anscheinend u.a. 1986 in der ARD begann. Mit Computerzeit. In der Atari&Comodore64-Ära.
Damals noch eingeleitet mit einem im Studio platzierten Flugzeug, das sich nicht jeder leisten kann, aber nun jeder in völlig verpixelter Kack-Grafik von damals steuern kann. Und das war total super, denn diese völlig verpixelte Kack-Grafik war damals eben der Shit und wirkte einfach so - echt (haha).

Bei der Aufnahme handelt es sich um eine inzwischen über 30-jährige VHS-Originalaufnahme. Diese kopiere ich, wie alle andere anderen Videos übrigens auch, auf DVD um.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden