"70 Alben sind so entstanden mit mehr als 15.000 Fotos. In der Szene wird sie „Graffiti-Oma“ genannt – die Sprayer haben sie in ihr Herz geschlossen. Manche rufen sie sogar an, damit sie als erstes vor Ort ist und ein neues Werk dokumentieren kann. Ein Beitrag für ARD Buffet."
Kategorie: Allgemein
Hetzflix – Wollt Ihr den totalen Stream?
French Open
No one does bourgeois revolution quite like the French. pic.twitter.com/xN9xtLmKAo— Ian Alan Paul (@IanAlanPaul) 28. Mai 2016
Fotos aus Frankreich, wo aktuell nicht nur die French Open laufen, sondern auch wieder demonstriert wird. Das ganz große Tennis gibt's eben nur per Revolutionssport auf der Straße.
Das scheint sich zu etablieren in Frankreich, bald werden wohl die ersten Riot Open ausgetragen ^^#teargasreturn pic.twitter.com/OJZxHwhN1l— Love, Beats & HB (@LoveBeatsHB) 2. Juni 2016
Deutsche Küche – Kochtipps à la reddit
Das Neunziger Magazin Royale | Die Böhmstreetboys feat. die Band, die Lemon Tree gesungen hat
. . , Klar!
Komma auf den Punkt. Oder Punkte auf dem Komma. So wie ein Semikolon;
Democracy – Im Rausch der Daten | Eine preisgekrönte Doku über das Öl des 21. Jahrhunderts
Das angeblich "dokumentarische Meisterstück" ist seit ca. 2 Wochen auch auf DVD erhältlich (apropos Daten im worldwideweb: man munkelt, man findet ihn inzwischen auch irgendwo in den Tiefen des Internetz). Democracy – Im Rausch der Daten.
"Schauen uns die Nachbarn in die Wohnung, lassen wir fix die Jalousien herunter. Im World Wide Web geben wir dagegen alles von uns preis. Big Data – das ist mehr als Name, Geburtsdatum und Wohnort. In der digitalen Gesellschaft werden wir zu gläsernen Menschen: Mit jedem Klick, mit jedem Telefonat, mit jedem im Internet bestellten Buch, jeder Kartenzahlung oder Videoload werden Menschen transparent und hinterlassen überall digitale Fingerabdrücke.
Spätestens seit Edward Snowdens Enthüllungen ist klar, dass sich die Welt im Datenrausch befindet und die persönlichsten Informationen von uns allen zur Ressource geworden sind: Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts – wer sie hat, hat das Geld und damit die Macht! Doch wer kontrolliert diesen Zugriff auf private Daten? Und was bedeutet das für die Gesellschaft?"