Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Die Universität von Huddersfield hat einen fiktiven Tag der offenen Tür veranstaltet, bei dem mögliche Studenten (weil Bewerber) der eigenen Uni sich - selbstverständlich per Zeitmaschine - die Zukunft voraussagen lassen konnten. Und die sieht gar nicht mal schlecht aus. Insofern sie sich einschreiben. Und auch, was das Video betrifft. Viel besser kann man Promo für eine Uni gar nicht machen. 
Ich hätte mich jedenfalls allein schon wegen des Geräuschs in den ersten 3 Sekunden (aus Back To The Future, aber das wisst ihr ja) immatrikuliert. Also, wenn mein Vergangenheits-Ich nicht schon studiert hätte (und ich Unis deswegen nicht so kacke finden würde).
PS: 1. Schmeißt die Untertitel an, es ist britisch zum Quadrat. 2. Patrick Stewart hat auch einen gegenwärtigen Gastauftritt. 

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was passiert denn eigentlich, wenn man 3 Handys mit Sprachassi alleine lässt? Anscheinend das, was da oben raus gekommen ist. Und anscheinend dauert es wohl noch ein bisschen, bis die Technik uns Menschen überholt. Weil Thunfisch und so. 

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.

Die belgische Stadt Mons ist die europäische Kulturhauptstadt 2015. Und um das entsprechend zu zeigen hat man den Hof vom Carré des Arts (Kunsthochschule) zu einer futuristischen Botschaft aus der Zukunft transformiert. Die visuelle Performance per 360°-Videomapping stammt von Dirty Monitor und ist ganz schön beeindruckend. Zukunftskunst.

"We proposed our vision of the theme of Mons 2015 : Where technology meets culture! A futurist vision of a robotic world illustrated by CLOE our central processing unit system. "Year : 10191. A technological war breaks out. Descent into the depths of a dead planet. Discover the queen of the new world, Cloe..."

(Direktlink)
via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Der neueste heiße Shice des bisherigen Jahres (von Red Giant Films) handelt von einem Typen, der immer auf der Suche nach dem neuesten Shice ist, bis er selbst sogar so neu ist, dass er geklont in der Zukunft landet. Dann bekommt er aber plötzlich nostalgische Gefühle, reist zurück in der Zeit und ist von da an  nur noch auf der Suche nach dem ältesten Scheiß. Und am Ende kommt er mit der Zeit(maschine) ein bisschen durcheinander, lernt aber seine innere Uhr auf unentschieden zu stellen.
Ein filmisch brillanter Mix aus früher-war-alles-besser und ich-brauche-immer-das-neueste-iPhone, in dem sich wahrscheinlich jeder irgendwann (zeitlich gesehen) wiederfindet. Und poetischerweise wird euch diese epochale Schlacht zwischen Moderne und Retro auch noch in permanenter Reimform serviert. 

"Old/New is the story of Drew McHugh, a man whose penchant for the new -- new devices, new fashion, new friends -- is challenged when he discovers the rustic appeal of old-fashioned things. He quickly becomes obsessed with the reclaimed and well-worn - plummeting face-first down the rabbit hole of novelty and nostalgia."


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.
Ich habe mir gerade zwei Staffeln (inklusive dem fantastischen Christmas Special, das ihr sofort gucken solltet1) von Black Mirror angesehen und bin ultra geflasht! Endlich mal wieder etwas, das auf breakingbad'schem Niveau ist (ansonsten gibt's aber nicht mal im Ansatz Parallelen). 
Die 6 (+ein Special) Episoden starke Serie stammt von Charlie Brooker (der ja sowieso selten etwas schlecht werden lässt) und handelt von dunklen Zukunftsphantasien, in denen Sci-Fi-Technologien von heute und morgen mit dem Unsicherheitsfaktor Mensch kollidieren. Die Folgen bauen nicht aufeinander auf und ihr werdet jedes Mal in ein komplett neues futuristisches Szenario hineingebeamt (inklusive immer anderen großartigen Schauspielern), das dann am Ende immer zu einem gewaltigen Mindfuck mutiert.
Mich hat damals (vor 2 Wochen) schon die erste Episode umgehauen - im Nachhinein war sie aber tatsächlich einer der schlechtesten (fangt also vielleicht nicht mit der an). Auf jeden Fall (ganz knapp vor der Zielgeraden noch) mein persönliches Serienhighlight 2014.

PS: Auf YouTube tauchen immer wieder ein paar Folgen auf. Habt ihr aber nicht von mir.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beim ersten Mal war es alles nur ein großer (offensichtlicher) Hoax. Diesmal ist es wirklich passiert (so wirklich wirklich!). Das erste - und diesmal echte - Hoverboard wurde erfunden (von einer Firma namens Hendo). Und es sieht gar nicht mal so cool aus (wie wir es uns alle vorgestellt haben) und funktioniert aufgrund eines Elektromagneten auch nur über Kupfer- und Aluminiumoberflächen. Dafür ist es aber in der Realität (exakt!) ein ganzes Jahr früher zu bestaunen als damals im Film.
Und damit haben "wir" dann immerhin die Zukunft (aus Zurück in die Zukunft) überholt. Auch wenn wir zeitmaschinentechnisch zeitlich ja immer noch ein klitzekleines bisschen (30 Jahre) hinterherhinken..

via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

.
Ein Sci-Fi-Short von Ethan Shaftel, der uns eine leicht gruselige (aber durchaus spannende) Story mit Maschinen, Menschen, und Maschinenmenschen (oder Menschenmaschinen) präsentiert.
Und der zwischendurch irgendwie ekligschöne Style des Films erinnert mich ein bisschen an Cronenberg-Filme, wie eXistenZ oder Videodrome. Daran Schuld ist u.a. eine Fliege - und ein absurder Mund-(später Vagina)-Irgendwas-Ultra-Computer, der hier die eigentliche Hauptrolle hat. Irgendwie sehr (sehr!) seltsam, aber irgendwie auch sehr gut.


(Direktlink zum Vid)
via

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Ich bin ja auch schon mal durch die Führerscheinprüfung geflogen (shame on me). Aber nur einmal. Und ganz so toll, wie in dem Kurzfilm (eines Studenten der neuseeländischen Media Design School) war das eigentlich auch nicht. Dafür stand ich aber mit meinen 4 Reifen permanent fest auf dem Boden, ganz im Gegensatz zu unserem Fahrschullehrling aus der Zukunft. Der scheint nämlich irgendwie (samt Auto) ein wenig abgehoben zu sein, und kämpft sich gerade durch seine Prüfung.
Ob er dabei erfolgreicher ist als ich bei meinem Erstversuch, erfahrt ihr in (wie im Flug vergehenden) 4 Minuten und 5 Sekunden. 

(Direktlink zum Vid)
via