GIF via
Ein verbotenes Killerspiel aus dem Jahr 1984
GIF via
just wwwatch
Die ganze Stadttour durchs komplette Bild gibt's unter diesem Link. Da könnt ihr frei ran- und wegzoomen wie auf' ner Online-Stadtkarte.
"Das Wimmelbild „Recht auf Stadt“ zeigt comic-dokumentarisch Initiativen und Aktionen von Menschen, die ihr Lebensumfeld „Stadt“ aktiv gestalten. Sie wehren sich gegen Verdrängung und Zerstörung und verfolgen dabei kooperative und solidarische Ansätze, die sie der kapitalistischen Verwertungslogik entgegensetzen.
Die dargestellten Szenen sind real-fiktiv, viele haben so oder so ähnlich stattgefunden, einige der über 2100 Figuren sind realexistierenden Personen (und Tieren) nachempfunden."


Images © by Markus Wende
Stranger Things, eine Hommage an die übernatürlichen Klassiker der 80er Jahre, handelt von einem Jungen, der plötzlich spurlos verschwindet. Bei ihrer Suche nach Antworten stoßen die Freunde und Familienmitglieder des Jungen sowie die örtliche Polizei auf höchst rätselhafte Umstände, darunter höchst geheime Regierungsexperimente, erschreckende übernatürliche Kräfte und ein sehr merkwürdiges kleines Mädchen.
https://www.instagram.com/p/BIUTdFVgWUR/
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von player.zdf.de zu laden.
Remixe, Mashups und Collagen sind Kunstformen, die durch das Internet zum Massenphänomen geworden sind. Sie werden häufig als "Straßenkunst" herabgesetzt und marginalisiert, weil sie sich in den gängigen Verwertungsformeln nicht fassen lassen.
Weil dabei auf vorhandenes Material zurückgegriffen wird, ergibt sich ein Problem: das Copyright. Das Doku-Essay "Der letzte Remix" begibt sich in diesen Grenzbereich und das Dahinter.