Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Der Digital-Artist Jean Baptiste Le Divelec hat eine ganze Palette Billardkugeln in Emojis verwandelt und bringt die Sache nun regelmäßig ins Rollen. Und ich bin ja dafür, dass alle Bälle und Kugeln im Sport demnächst so aussehen. Auch wenn mein rundester Held ja für immer Wilson (aus Cast Away) bleibt.


via


Zusammenfassende visual Poetry meines momentanen Lebens vom Wiener Künstler Anatol Knotek Nach dem Motto: Sommer ist, wenn du betrunken bist, sobald die Sonne untergeht.


Gras raucht lieber Gras über die Sache anstatt ins Gras zu beißen.

Mini-Streetart vom Londoner Künstler Slinkachu, der seit über 10 Jahren kleine Männchen an allen möglichen Ecken aussetzt. Dieses mal ist es ein Mini-Artist, der ein Mini-Graffito sprüht, während er an einem Eichenblatt hängt. Dope.


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hachja, Dragonball. Hat ja damals eigentlich jeder mal geschaut. Inzwischen gibt es mit den Ablegern Dragonball Z, GT und Super über 500 Folgen und Son Goku ist längst offizieller Teil der Popkultur. Zum 30-jährigen Jubiläum der berühmten Manga/Anime-Reihe von Akira Toriyama und seinen Supersayajins haben sich über 200 verschiedene Künstler für ein Fan-Projekt namens The SevenStarRe-Animate zusammengetan. Gemeinsam haben sie in mehr als 2 Jahren die erste achte Folge von Dragonball (in der gibt's das erste Kamehameha!) nochmal individuell ge'remaked. 
Herausgekommen ist ein bunter Mix aus den unterschiedlichsten Zeichenstilen und eine schicke Hommage an den bekanntesten kleinen Affenalienjungen der Welt (okay, so viele gibt es auch nicht, aber trotzdem).

"Inspired by the Kaitlin Sullivan’s wonderful Moon Animate Make Up, Seven Star Re-Animate is a an open to all project to shot by shot re-animate an episode of Dragon Ball. The finished piece would come out about spring 2015. This is a non profit, fun loving tribute, to see how many different styles we can put together in one episode for the world to see.
As stated before this project is open to animators of all levels; beginners to experts, students to pros,and everything in between. The episode in question would be the english dub of episode 8: The Kamehame Wave. Why this one? Because I love that 95’ theme song." (Tumblr)


via

Lebensweisheiten der Straße aka Kunst vom Tobo-Wolf. Und vermutlich der beste Ratgeber in Berlin. Denn er weiß alles - und ist überall. Und er hat zu allem was zu sagen. Ob nun über Penisse, Rassismus, Drogen oder die wirklich wichtigen Dinge des Lebens: Schlafen, Sex & Bacon.

Ein von Tobo (@tobo.berlin) gepostetes Foto am

Ein von Tobo (@tobo.berlin) gepostetes Foto am

Friday is only my second favorite F word. #ErikRotheim #Tobo

Ein von Tobo (@tobo.berlin) gepostetes Foto am

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

.

Für viele ältere Menschen sind Graffitikünstler ja eigentlich nur "Schmierfinke" und im nächsten Moment bekommt man 1-2 wahllose seit Jahrhunderten tote Maler und ein "Das war noch richtige Kunst!" an den Kopp geknallt. 
Nicht so die 67-jährige Graffiti-Oma, Angelika Bruer aus Berlin. Sie hält sich nicht mit dem früher und dem damals auf, sondern geht mit der Zeit. Täg für Täg knipst sie jedes Kunstwerk, das sie auf der Straße findet. Und ich würde ja gerne auch mal so cool werden, wenn ich alt bin.

"70 Alben sind so entstanden mit mehr als 15.000 Fotos. In der Szene wird sie „Graffiti-Oma“ genannt – die Sprayer haben sie in ihr Herz geschlossen. Manche rufen sie sogar an, damit sie als erstes vor Ort ist und ein neues Werk dokumentieren kann. Ein Beitrag für ARD Buffet."