Springe zum Inhalt


Gestern habe ich "How to Sell Drugs Online (Fast)" gegooglet und die verdrogte Netflix-Produktion der bildundtonfabrik durchgesuchtet, die tatsächlich sehr guter Stoff ist. Eine Comedy-Serie aus Deutschland, die sogar (Meta-)Humor hat. Generation Z berauscht von MDMA und Internet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

"How to Sell Drugs Online (Fast)" ist eine Coming-of-Age-Story und handelt von einem Schüler, der gemeinsam mit seinem besten Freund in seinem Jugendzimmer Europas größten Online-Drogenhandel gründet - und das alles, um die Liebe seines Lebens zurückzugewinnen. Die Geschichte ist laut Netflix und btf von wahren Begebenheiten inspiriert. Regie führen Lars Montag und Arne Feldhusen, letzterer war unter anderem auch für "Stromberg" und "Tatortreiniger" verantwortlich. Die Drehbücher stammen von Philipp Käßbohrer, Sebastian Colley und Stefan Titze.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1


Mr. Oizo aka Quentin Dupieux goes arte. Der Typ hinter Flat Eric bastelt nämlich nicht nur Techno-Beats für gelbe Plüschpuppen zusammen, sondern auch Filme. Drei davon befinden sich derzeit in voller Länge auf dem YouTube-Kanal arte Cinema: Wrong, Wrong Cops & Rubber (in der Mediathek auf deutsch, auf YouTube im O-Ton). Alle sehr weird. Aber alle auch sehr gut. Und zwar nicht nur die Soundtracks, die natürlich auch von Mr. Oizo himself stammen.

...weiterlesen "arte-Cinema-Special: 3 Filme von Mr. Oizo auf YouTube | Wrong, Wrong Cops & Rubber by Quentin Dupieux"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Energieprofessor Volker Quaschning steht mit den ScientistsForFuture nicht nur hinter den Aussagen von Greta & co, sondern hat auch das 11-seitige-Rezo-PDF der CDU auseinandergenommen. Bei Tilo Jung hat er mehr als eine Stunde das erklärt, was in puncto Klimawandel denn nun getan werde muss, wieso wir eigentlich schon auf einem guten Weg waren und warum wir noch Grund zur Hoffnung haben. Vielleicht sollte man das Video mal im Bundestag zeigen. Da könnten so einige Parteien noch sehr viel lernen.

Eine Welt ohne fossile Brennstoffe ist möglich und Energiegewinnung aus 100% erneuerbaren in Deutschland ist mehr als realistisch, sagt Volker Quaschning. Volker gehört zu den ersten WissenschaflterInnen, die sich bei "Scientists for Future" zusammengetan haben. Er ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und in seinem Fachgebiet führender Experte für Erneuerbare Energien und Fragen der Energiewende.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

MC CDU-Philipp hat gestern die erste Punchline aus seinem unveröffentlichten Diss-Track gegen Rezo gedroppt und eine Ansage bei Lanz rausgeballert. Und ich glaube, das ganze Video vom alten weißen Mann gefangen im Körper eines jungen weißen Mannes hätte die CDU vermutlich endgültig in alle Einzelteile zerlegt. Allein durch die Memeflut. Schade. Es hätte alles so schön sein können (ich hoffe immer noch auf einen Leak).

Hey Rezo, du alter Zerstörer! ✌️?
- Philipp Amthor - Das Urteil 2019


Man merkt eigentlich kaum noch einen Unterschied. Die perfekte Imitation eines unperfekten Menschens.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

3

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Klingt wie eine neue Nationalhymne oder nach einem perfekten ESC-Song für Deutschland nächstes Jahr. Der Alman-Soundtrack von Phil Laude, der vermutlich bereits auf Malle, bei BWL-Parties und von Philipp Amthor gepumpt wird. Klischee-Kartoffel-Schland in 3 Minuten und 56 Sekunden.

Carpe Diem from r/de


Den Schnitzeltag im Büro samt Alltagsablauf und ganzem Menü beschreiben, indem man ihn illegal an die Bahn sprayt. Deutscher Punk. Und zwar im klassischen HipHop-Stil. Mit Kartoffeln natürlich.

via

1

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Eine Szene, die wieder mal an der angeblich intelligentesten Spezies der Erde zweifeln lässt und zu der sich sicher die ein oder andere Metapher findet. Ich habe mich für HipHop entschieden - der Realness wegen:

Guck mal, die Welt ist eine kleine Kugel
Eine Seite leidet, eine Seite jubelt
Weil sie für kleine Scheine Dinge kaufen kann
Die auf der anderen Seite wiederum Kinder anfertigten
Aber nicht so schlimm
Schlimm ist nur der Müll auf der einen Seite von den ganzen Dingen
Also, hm - ab auf die andere Seite
So haben die Kinder auch immer genug zum arbeiten
Und wenn sie von den ganzen Dämpfen krank werden
Nicht so schlimm, weil sie daran gewöhnt sind
Ist auch nicht das Schlechteste
Weil die eine Seite dann dort ihre Medikamente testen können
Und nebenbei noch Geld verdienen
Für die eine Seite ist das das Gesellschaftsziel
Also, wie du siehst, alles halb so wild -
für die eine Seite (lass uns chillen)

- Maeckes (Die Orsons - lass uns chillen)