Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine klasse Doku über eine Schule, die Schulabbrecher über einen völlig anders gestalteten Bildungsweg unterrichtet, der frei von Prüfungen, Leistungsdruck und sämtlichen Dingen ist, die wir alle immer so hingenommen haben. Im Film von Alexander Kleider "lernen" wir das Konzept Schule neu kennen.
Den Trailer hatten wir hier vor einiger Zeit schon, nun gibt's die Berlin Rebel High School auch in voller Länge - in der ARD-Mediathek. Hier der Link.

Versteckt in einem Berliner Hinterhof befindet sich die wohl verrückteste Schule Deutschlands. Kein Rektor, keine Noten, kein Klassensprecher. Der Film folgt Alex, Mimy, Lena und Hanil, die eines gemeinsam haben: Alle sind mehrfache Schulabbrecher. Fasziniert von einer Schule ohne Mobbing und Leistungsdruck beschließen sie ihrem Leben eine Wendung zu geben. Sie wollen den höchsten deutschen Schulabschluss machen, das Abitur. Während ganz Deutschland über frustrierte Eltern und erschöpfte Lehrer lamentiert, macht dieser Film Hoffnung. Durch die teilweise erschreckenden Schulbiografien der Heranwachsenden zeigt er aber auch schonungslos die Schwachstellen unseres Bildungssystems.


via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Eine der besseren Comedy-Serien der 90er, die ich als Kind ja regelmäßig verfolgt hab': Die Dinos aka die Sinclaires und ihr Baby, das das Baby heißt. Im Fernsehen hab' ich damals allerdings nie die letzte Folge mitbekommen, in der - wie es sich für Dinos eben gehört - am Ende alle(!) sterben. Und als kleiner Bengel hätte ich da ja wahrscheinlich sogar geheult.
Wenn ich's heute sehe, befürchte ich allerdings eher, dass die letzte Folge der Menschheit genau so enden könnte. Denn 3 mal dürft ihr raten, wer bei den Dinos eigentlich dafür verantwortlich war, dass die Welt unterging: Richtig - der olle reiche Business-Fuzzi, der sich ein ganzes Land kauft, noch reicher wird und globale Klima-Veränderung solange für Blödsinn hält bis es zu spät ist. Kommt mir irgendwie bekannt vor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Tele 5 zeigt nicht nur gerne trashige B-Movies, sondern gerade auch sämtliche D-Movies der letzten drölfzig Jahre. Damit sind allerdings ausnahmsweise mal keine schlechten, sondern die besten deutschen Filme gemeint. Da darf natürlich auch ein Gourmet-Film wie Lammbock nicht fehlen, der im Vergleich zu Mehmet Scholl ja auch heute noch kickt (mit unter sogar etwas zeitverzögert, wisst ihr ja).
Falls ihr also mal wieder Lust auf das Gehirnzellenmassaker habt, dessen Coolness im Subtext mitschwingt - heute Abend, 22:35 Uhr auf Tele 5. Oder wann ihr wollt - in der Mediathek.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Zwei (Fernseh-)Ikonen der Philosophie und der Wissenschaft an einem Tisch. Harald Lesch und Richard David Precht in einem 45-minütigem Gespräch darüber, warum es eigentlich Verschwörungstheorien gibt, was Aluhut-Träger so denken und wieso Menschen mehr glauben wollen als sie wissen. Ein schönes Stück Kuchen vom Bildungsauftrag der Öffis mit 'ner durchaus spannenden Diskussion. Kann man sich mal antun.

via

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Gestern lief statt dem NeoMagazin eine 90-minütige Ausgabe von PRISM is a Dancer (Link zur ganzen Sendung), in der Böhmi ein paar schöne Überwachungen fürs Publikum parat hatte. So auch für Julian, einem Studenten mit 1er-Abi und mehrmaliger Teilnehmer bei Jugend forscht und Konstantin, der sich in seiner Freizeit auch mal um Mülltonnen an Bushaltestellen kümmert.
Die 2 verschwanden zu Beginn der Show mit Party-Maus Larissa - und tauchten dann erst im Abspann wieder auf. Anscheinend haben sie die 1 1/2 Stunden gut rumbekommen (und vielleicht auch Rum bekommen). Eine kleine Inspiration für euer Wochenende.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wenn ihr Kids der 90er seid, kennt ihr ihn wahrscheinlich: Hugo, der TV-Troll, der damals seine eigene Gaming-Show im Fernsehen hatte, bei der man anrufen und mit den Telefontasten zocken konnte. Nun ist er scheinbar zurück - als erfolgloser, abgefuckter und inzwischen fast vergessener Ex-TV-Star, der ein letztes verzweifeltes Comeback startet. Mit seinem eigenen Film.

“Following his heyday of the 90s, it has been downhill all the way for Hugo the TV-troll. He now has a pathetic career at the very bottom of the entertainment industry’s Z list, local television. One day he runs into his childhood sweetheart and she’s clearly embarrassed about him. Damn! Hugo decides to make a comeback. A comeback to get back on top of the world! When he gets the chance, Hugo decides to take part in an extreme reality show where the stakes are life and death.”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Klaas macht's dem blassen dünnen Polizistensohn nach und ballert ein technisch einwandfreies Rap-Video raus. Inklusive Autotune-Hook und drei spittenden Robots aka Siri, Alexa & Google Home. Digital Gangsta-Cloud-Rap.

Es ist das Gesetz der Fernsehunterhaltung: Zu einer Late Night Show gehört ein richtig krasses Rap-Video. Wenn man, wie Klaas, aber zufällig nicht rappen kann, lässt er die härtesten Wortakrobaten der Welt ran: Assistenzsysteme, wie Siri, Alexa, Google Home.


2

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Hey, liebes ach-so-hippe Pro7 - kleiner Tipp: Wenn ihr im Jahr 2018 solche Berichte in den Nachrichten bringt, wirkt das wie Satire. Diese News müsst ihr ins Jahr 2003 senden - und selbst da solltet ihr euch vorher wenigstens ein Spiel raussuchen, in dem man Blut sieht.
Oder ihr spart euch diesen peinlichen Mist komplett, geht mit der Zeit und zeigt stattdessen das Video, das Künstler aus der Gamingbranche für Trump zusammengebastelt haben, der derzeit auch wieder den bösen Killer-Spielen für alles die Schuld in die Schuhe schiebt. Das wäre doch mal was. Kunst im Fernsehen. Mit Videospielen. Voll gewagt und so.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


via